École normale supérieure (Paris)

Logo der École Normale Supérieure
Logo der École Normale Supérieure

Die École normale supérieure de Paris (auch ENS Paris, ENS Rue d’Ulm oder verkürzt ENS Ulm) ist eine Hochschule in der Straße Rue d’Ulm im Pariser Quartier Latin. Sie ist eine der angesehensten Grandes écoles in Frankreich und zählt zu den besten Universitäten Europas; wird das Augenmerk in internationalen Rankings auf Universitäten mit weniger als 5000 Studenten gelegt, rangiert die ENS als zweitbeste Universität der Welt hinter dem California Institute of Technology.[1][2][3]

Die ENS wurde im Jahr 1794 mit dem primären Ziel der Ausbildung für Forschung und Lehre an Gymnasien und Universitäten gegründet. Zwei weitere Écoles normales supérieures entstanden im 19. Jahrhundert, die ENS Lyon und die ENS Cachan. Die Universität zählt insgesamt 13 Nobelpreisträger (darunter acht im Fach Physik), elf Fields-Medaillen-Preisträger und die Hälfte aller Rezipienten der Verdienstmedaille des Centre national de la recherche scientifique, mehrere hundert Mitglieder des Institut de France und zahlreiche Politiker und Staatspräsidenten als Alumni.[4][5][6]

Als Teil der Université de recherche Paris Sciences et Lettres (unter anderem mit der École des hautes études en sciences sociales (EHESS) oder dem Collège de France) wird sie zudem zur besten Universität Frankreichs gerechnet.[7]

Studium

Cour aux Ernests (Innenhof der Universität)

Wie an anderen Grande écoles erfolgt die Aufnahme in die ENS nicht unmittelbar nach dem Abitur (Baccalauréat). Vielmehr müssen die Interessenten zwei weitere Schuljahre in Vorbereitungsklassen (Classe préparatoire) absolvieren, die auf das als Wettbewerb gestaltete Auswahlverfahren (Concours) der ENS vorbereiten. Jedes Jahr werden dann aus ca. 6.000 Bewerbern die 100 besten Naturwissenschaftler und 100 besten Geisteswissenschaftler ausgewählt und aufgenommen. Alle anderen werden abgelehnt. Mit Aufnahme in die ENS Paris erhalten die élèves normaliens, so die Bezeichnung der ENS-Studenten, einen beamtenähnlichen Status samt Gehalt und haben, sofern sie nicht bei den Abschlussprüfungen scheitern, eine Anwartschaft auf lebenslange Beschäftigung im Staatsdienst als höhere Beamte, in wissenschaftlichen Instituten oder als Universitätsdozenten. Viele Ehemalige wechseln auch auf gut bezahlte Posten in der Privatwirtschaft. Der größte Teil der Schüler entstammt einem bildungsbürgerlichen Milieu, das von vornherein danach strebt, seine Kinder auf eines jener Gymnasien zu schicken, deren Absolventen gute Aussichten haben, in die oben genannten Vorbereitungsklassen übernommen zu werden.

Im Gegensatz zu vielen anderen Grandes écoles ist die ENS im Kern ein Internat. Die Eleven beginnen nach erfolgter Aufnahme einen Studiengang ihrer Wahl an einer der Pariser Universitäten. Sie werden jedoch zusätzlich durch wissenschaftliche und kulturelle Veranstaltungen an der ENS, Praktika an Forschungseinrichtungen, Auslandsaufenthalte und vieles mehr gefördert. Erst seit den 1970er Jahren gibt es in den Naturwissenschaften Studiengänge, die hauptsächlich an der ENS selbst stattfinden (magistère interuniversitaire). Nach einem verkürzten Grundstudium und einem Auslandsaufenthalt können die Studenten Module aus den Vorlesungen verschiedener DEA-Programme anderer Pariser Universitäten belegen, um die Maîtrise zu erreichen. Infolge des Bologna-Prozesses erhalten die Absolventen zusammen mit dem Diplom der ENS einen Master, der gemeinsam mit einer Pariser Universität verliehen wird und international anerkannt ist.

Berühmte Alumni

Unter den ehemaligen Studierenden der ENS Rue d’Ulm und der ehemaligen École normale supérieure de jeunes filles in Sèvres, die 1985 fusioniert wurden, befinden sich unter anderem dreizehn Nobelpreisträger und elf Träger der Fields-Medaille (in Klammern das Jahr der Aufnahme):

  • Louis Pasteur
    Louis Pasteur
  • Léon Blum
    Léon Blum
  • Jean-Paul Sartre
    Jean-Paul Sartre
  • Raymond Aron
    Raymond Aron
  • Simone Weil
  • Yvonne Choquet-Bruhat
    Yvonne Choquet-Bruhat
  • Cedric Villani
    Cedric Villani

Partneruniversitäten

Die Universität betreibt international zahlreiche Partnerabkommen mit namhaften Universitäten, vornehmlich mit der Scuola Normale Superiore di Pisa, welche im Jahr 1810 zuerst als Nebenzweig von Napoléon Bonaparte gegründet wurde, später dann jedoch unabhängig wurde. Seit dem Jahr 1988 besteht zwischen den beiden Universitäten ein enges Partnerabkommen, bei welchem jeweils die Hälfte einer Jahrgangsklasse das Jahr entweder in Pisa respektive in Paris verbringt.[8]

Darüber hinaus bestehen Partnerschaftsabkommen mit den Universitäten Peking, Berlin (FU), Cambridge, Oxford, Edinburgh, Dublin (Trinity College), ETH Zürich, Genf, McGill-Montréal, Berkeley, Columbia, Cornell, Harvard, Princeton, Stanford, Tulane und Yale.[9]

Rankings

Die Universität wird in den bekanntesten internationalen Rankings zumeist den besten hundert Hochschulen der Welt zugerechnet und zählt zudem als beste Universität Frankreichs:

Siehe auch

Weblinks

Commons: École normale supérieure – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • ens.fr (französisch, englisch)

Einzelnachweise

  1. ARWU World University Rankings 2017 | Academic Ranking of World Universities 2017 | Top 500 universities | Shanghai Ranking - 2017. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. Januar 2019; abgerufen am 17. Dezember 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.shanghairanking.com 
  2. Ecole normale supérieure, Paris. In: Top Universities. 16. Juli 2015 (topuniversities.com [abgerufen am 17. Dezember 2017]). 
  3. The world’s best small universities 2016. In: Times Higher Education (THE). 25. Januar 2016 (timeshighereducation.com [abgerufen am 17. Dezember 2017]). 
  4. Prix Nobel | ENS. Abgerufen am 18. Dezember 2017 (französisch). 
  5. Médailles Fields et prix Abel | ENS. Abgerufen am 18. Dezember 2017 (französisch). 
  6. Médailles d’or du CNRS | ENS. Abgerufen am 18. Dezember 2017 (französisch). 
  7. Paris Sciences et Lettres – PSL Research University Paris. 4. Februar 2020, abgerufen am 18. Juni 2020 (englisch). 
  8. Storia | SNS. Archiviert vom Original am 25. Mai 2011; abgerufen am 17. Dezember 2017 (italienisch). 
  9. ENS Paris: ENS - Partneruniversitäten. Abgerufen am 17. Dezember 2017 (französisch). 
  10. World University Rankings. In: Times Higher Education (THE). 18. August 2017 (timeshighereducation.com [abgerufen am 18. Dezember 2017]). 
  11. ARWU World University Rankings 2017 | Academic Ranking of World Universities 2017 | Top 500 universities | Shanghai Ranking - 2017. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. Januar 2019; abgerufen am 18. Dezember 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.shanghairanking.com 
  12. QS World University Rankings 2018. In: Top Universities. 5. Juni 2017 (topuniversities.com [abgerufen am 18. Dezember 2017]). 
Universitäten

Aix-Marseille • Albi • Angers • Antillen und Guyana • Artois • Avignon • Bordeaux • Brest • Burgund • Caen • Clermont-Ferrand • Côte d’Azur • Dunkerque • Franche-Comté • Französisch-Polynesien • Grenoble • Korsika • La Réunion • La Rochelle • Le Havre • Le Mans • Lille • Limoges • Lorient • Lyon: I · II · III • Marne-la-Vallée • Montpellier • Mülhausen • Nantes • Neukaledonien • Nîmes • Orléans • Paris: I · II · III · VIII · IX · X · XII · Paris Cité · Paris-Saclay · PSL · Sorbonne · Sorbonne Paris-Nord · Versailles · Évry · CY Cergy Paris • Pau • Perpignan • Picardie • Poitiers • Reims • Rennes: I · II • Rouen • Saint-Étienne • Savoyen • Straßburg • Südbretagne • Toulon • Toulouse Midi-Pyrénées: I · II · III • Tours • Valenciennes •

Institute und Hochschulen
außerhalb der Universitäten

Instituts nationaux polytechniques: Toulouse • Écoles Centrales: Lille • Lyon • Marseille • Nantes • Paris • Institut national des sciences appliquées: Lyon • Rennes • Toulouse • Rouen • Straßburg • Technische Universitäten: Compiègne • Belfort-Montbéliard • Troyes • École nationale d’ingénieurs de Saint-Étienne • École nationale supérieure des arts et industries textiles • École nationale des travaux publics de l’État • Institut supérieur de mécanique de Paris

Écoles normales supérieures

Paris • Paris-Saclay • Lyon • Rennes

Französische Hochschulen
im Ausland

Casa de Velázquez • École française d’archéologie d’Athènes • École française d’Extrême-Orient • École française de Rome • Institut français d’archéologie orientale

Grands établissements

Institut polytechnique de Bordeaux • Institut polytechnique de Grenoble • Collège de France • Conservatoire national des arts et métiers • École Centrale Paris • École des hautes études en sciences sociales • École nationale des chartes • École nationale supérieure d’arts et métiers • École nationale supérieure des sciences de l’information et des bibliothèques • École pratique des hautes études • Institut d’études politiques de Paris • Institut de physique du globe de Paris • Institut national d’histoire de l’art • Muséum national d’histoire naturelle • Pariser Observatorium • Universität Grenoble • Université de Lorraine • Universität Paris-Dauphine • Centre international d’études supérieures en sciences agronomiques • École des hautes études en santé publique • École nationale des ponts et chaussées • AgroParisTech • Institut national des langues et civilisations orientales • Institut national du sport, de l’expertise et de la performance • Institut national supérieur des sciences agronomiques, de l’alimentation et de l’environnement • Institut Supérieur de l’Aéronautique et de l’Espace • Institut supérieur des sciences agronomiques, agroalimentaires, horticoles et du paysage • Institut d’enseignement supérieur et de recherche en alimentation, santé animale, sciences agronomiques et de l’environnement • École nationale vétérinaire, agroalimentaire et de l’alimentation, Nantes-Atlantique

Katholische Universitäten

Angers (UC de l’Ouest) • La Roche-sur-Yon (Vendée) • Lille • Lyon • Paris • Rennes • Toulouse • Centre Sèvres (Paris)

Evangelische Hochschulen

Faculté de théologie protestante de Montpellier • Faculté de théologie protestante de Paris

V
Mitglieder der Conférence des grandes écoles in Frankreich
Ingenieurhochschulen

Agrocampus Ouest • AgroParisTech • AgroSup Dijon • Arts et Métiers ParisTech • Bordeaux Sciences Agro • Chimie ParisTech • CNAM • CPE Lyon • CY Tech • EBI • École centrale (Lille · Lyon · Marseille · Nantes · Paris) • ECAM (ECAM Lyon · ECAM Rennes) • ECE • École nationale des ponts et chaussées • École de l’air • École navale • ECPM • EFREI • EI Cesi • EIGSI • EIVP • École des mines (Alès · Albi-Carmaux · Douai · Nancy · Nantes · Mines ParisTech · Saint-Étienne) • ENAC • ENGEES • ENIB • ENIM • ENISE • École nationale de la statistique et de l’administration économique • ENSAI • ENSAIA • ENSAIT • ENSC (Lille · Montpellier · Mulhouse · Rennes) • ENSCBP Bordeaux • ENSEA • ENSEIRB-MATMECA • ENSEM • ENSG-Géologie • ENSG-Géomatique • ENSGSI • ENSIC • ENSICAEN • ENSIIE • ENSISA • ENSSAT • ENSTA ParisTech • ENSTIB • ENTPE • École polytechnique • EPITA • EPF • EPMI • ESA • ESAIP • ESB • ESCOM • ESEO • ESIEA • ESIEE Amiens • ESIEE Engineering • ESIGELEC • ESITC Caen • ESILV • ESME Sudria • ESPCI ParisTech • ESTACA • ESTIA • ESTP • Grenoble INP (ENSE3 · ENSIMAG · ENSGI · PAGORA · PHELMA · ESISAR) • HEI • ICAM • IFP School • INP Toulouse (ENSEEIHT · ENSIACET · ENIT · ENM · ENSAT · EIP) • INSA (Centre-Val de Loire · Hauts-de-France · Lyon · Rennes · Rouen · Strasbourg · Toulouse) • Institut d’optique • IPSA • ISA • ISAE • ISARA Lyon • ISAT • ISEN • ISEP • ISIMA • ISMANS • ITECH Lyon • Montpellier SupAgro • Polyméca (ENSCI · ENSTA Bretagne · ENSMA · ENSMM · Supméca) • Réseau Polytech (Annecy-Chambéry · Angers · Clermont-Ferrand · Grenoble · Lille · Lyon · Marseille · Montpellier · Nancy · Nantes · Nice · Orléans · Paris-Saclay · Sorbonne · Tours) • Institut Mines-Télécom (Bretagne · Évry · Lille · Paris) • SIGMA Clermont • Télécom Physique Strasbourg • UTBM • UTC • UTT • UniLaSalle • VetAgro Sup

Wirtschaftshochschulen

Audencia Nantes • EDC • EDHEC Business School • EMLV • EM Normandie • EM Strasbourg Business School • Emlyon Business School • Brest Business School • ESC Clermont • ESC Dijon Bourgogne • ESC La Rochelle • ESC Pau • ESC Rennes • ESC Troyes • ESCE • ESCEM • ESCP Business School • ESDES • PSB • ESSCA • ESSEC • EBS Paris • Grenoble École de Management • Montpellier Business School • HEC Paris • ICN Business School • IÉSEG • Insead • Groupe INSEEC • IPAG • ISC Paris • ISG • KEDGE Business School • NEOMA Business School • SKEMA Business School • Institut Mines-Télécom Business School • Toulouse Business School

Spezialausbildung

CELSA • CFJ • EHESP • ENA • ENAC Alumni • ENSFEA • ENS • ENS Paris-Saclay • ENS Lyon • ENS Rennes • ENSA Nancy • ENSBA • ENSCI-Les Ateliers • ENV Alfort • ENV Toulouse • Oniris • EOGN • ESA • ESM Saint-Cyr • ESA • HEC Alumni • IFM • ISIT • École de design Nantes Atlantique • Sciences Po Grenoble • Universität Paris-Dauphine • Union des industries et métiers de la métallurgie

Normdaten (Körperschaft): GND: 36276-1 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 147754228