Arapiraca

Município de Arapiraca
Arapiraca

Luftansicht von Arapiraca
Arapiraca (Brasilien)
Arapiraca (Brasilien)
Koordinaten 9° 45′ S, 36° 40′ W-9.7519444444444-36.660833333333Koordinaten: 9° 45′ S, 36° 40′ W
Lage von Arapiraca im Bundesstaat Alagoas
Symbole
Wappen
Flagge
Gründung 30. Oktober 1924
Basisdaten
Staat Brasilien
Bundesstaat Alagoas
ISO 3166-2 BR-AL
Região intermediária Arapiraca (seit 2017)
Região imediata Arapiraca (seit 2017)
Metropolregion Agreste
Höhe 264 m
Klima As, tropisch
Fläche 345,7 km²
Einwohner 214.006 (2010[1])
Dichte 619,1 Ew./km²
Schätzung 234.309 (Schätzung zum 1. Juli 2021)[1]
Gemeindecode IBGE: 2700300
Zeitzone UTC−3
Website arapiraca.al (brasilianisches Portugiesisch)
Politik
Stadtpräfekt José Luciano Barbosa da Silva (2021–2024)
Partei MDB
Kultur
Schutzpatron Mutter vom guten Rat
Wirtschaft
BIP 4.012.632 Tsd. R$
17.246 R$ pro Kopf
(2016)
HDI 0,649 (2010)
Karte
Sitz des Munizips Arapiraca
Karte
Munizip Arapiraca: Gemeindefläche und -umriss

Arapiraca, offiziell Município de Arapiraca, ist die zweitgrößte Großstadt im brasilianischen Bundesstaat Alagoas. Die Einwohnerzahl betrug laut Volkszählung von 2010 214.006 Bewohner, die Arapiraquenser genannt werden. Die Einwohnerschätzung vom 1. Juli 2021 laut IBGE betrug 234.309 Bewohner auf einer Fläche von rund 345,7 km² (2021).[1] Sie gehört zur Metropolregion Agreste.

Die Stadt ist hauptsächlich bekannt für ihren Tabak, ihr Städtespitzname lautet Capital do Fumo. Sie gehörte bis 2017 zur Mesoregion Agreste Alagoano und dort mit neun anderen Städten zur Mikroregion Arapiraca. Von der Hauptstadt Maceió ist sie rund 128 km entfernt.

Geschichte

Das Gebiet wurde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts besiedelt. Am 30. Oktober 1924 wurde Arapiraca zur Stadt erhoben, zuvor war sie ein Distrikt. Seit den 1970er-Jahren wird in der Region auf großen Plantagen Tabak angebaut.

Stadtverwaltung

Stadtpräfekt für die Amtszeit 2017 bis 2020 war Rogério Teófilo des PSDB, der seine Amtsvorgängerin Célia Maria Barbosa Rocha des PTB nach der Kommunalwahl 2016 ablöste. Bei der Kommunalwahl 2020 wurde er für die Amtszeit von 2021 bis 2024 durch José Luciano Barbosa da Silva, bekannt als Luciano Barbosa, des Movimento Democrático Brasileiro (MDB) abgelöst.[2]

Die Legislative liegt bei einem Stadtrat (Câmara Municipal) aus 17 Mitgliedern (vereadores).

Sport

Der lokale Fußballverein AS Arapiraquense spielte in der Saison 2010 in der Série B, der zweithöchsten Spielklasse in Brasilien.

Commons: Arapiraca – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Website der Stadtpräfektur (brasilianisches Portugiesisch)
  • Website der Câmara Municipal (brasilianisches Portugiesisch)
  • Atlas do Desenvolvimento Humano no Brasil – Arapiraca, AL, sozialstatistische Angaben (brasilianisches Portugiesisch)

Einzelnachweise

  1. a b c IBGE: Arapiraca - Panorama. Abgerufen am 3. April 2022 (brasilianisches Portugiesisch).
  2. Prefeito e vereadores de Arapiraca tomam posse; veja lista de eleitos. In: globo.com. G1, 1. Januar 2021, abgerufen am 3. April 2022 (brasilianisches Portugiesisch). 
V
Mesoregionen und Mikroregionen von 1989 bis 2017 mit ihren Städte und Gemeinden im Bundesstaat Alagoas
Mesoregion Agreste

Mikroregion Arapiraca: Arapiraca | Campo Grande | Coité do Nóia | Craíbas | Feira Grande | Girau do Ponciano | Lagoa da Canoa | Limoeiro de Anadia | São Sebastião | Taquarana | Mikroregion Palmeira dos Índios: Belém | Cacimbinhas | Estrela | Igaci | Mar Vermelho | Maribondo | Minador do Negrão | Palmeira dos Índios | Paulo Jacinto | Quebrangulo | Tanque d’Arca | Mikroregion Traipu: Olho d’Água Grande | São Brás | Traipu

Mesoregion Ost

Mikroregion Litoral Norte Alagoano: Japaratinga | Maragogi | Passo de Camaragibe | Porto de Pedras | São Miguel dos Milagres | Mikroregion Maceió: Barra de Santo Antônio | Barra de São Miguel | Coqueiro Seco | Maceió | Marechal Deodoro | Paripueira | Pilar | Rio Largo | Santa Luzia do Norte | Satuba | Mikroregion Mata Alagoana: Atalaia | Branquinha | Cajueiro | Campestre | Capela | Colônia Leopoldina | Flexeiras | Jacuípe | Joaquim Gomes | Jundiá | Matriz de Camaragibe | Messias | Murici | Novo Lino | Porto Calvo | São Luís do Quitunde | Mikroregion Penedo: Feliz Deserto | Igreja Nova | Penedo | Piaçabuçu | Porto Real do Colégio | Mikroregion São Miguel dos Campos: Anadia | Boca da Mata | Campo Alegre | Coruripe | Jequiá da Praia | Junqueiro | Roteiro | São Miguel dos Campos | Teotônio Vilela | Mikroregion Serrana dos Quilombos: Chã Preta | Ibateguara | Pindoba | Santana do Mundaú | São José da Laje | União dos Palmares | Viçosa

Mesoregion Sertão

Mikroregion Alagoana do Sertão do São Francisco: Delmiro Gouveia | Olho d’Água do Casado | Piranhas | Mikroregion Batalha: Batalha | Belo Monte | Jacaré dos Homens | Jaramataia | Major Isidoro | Monteirópolis | Olho d’Água das Flores | Olivença | Mikroregion Santana do Ipanema: Carneiros | Dois Riachos | Maravilha | Ouro Branco | Palestina | Pão de Açúcar | Poço das Trincheiras | Santana do Ipanema | São José da Tapera | Senador Rui Palmeira | Mikroregion Serrana do Sertão Alagoano: Água Branca | Canapi | Inhapi | Mata Grande | Pariconha

Anmerkung: Hauptstadt des Bundesstaats ist Maceió.