Balance of Performance

Dieser Artikel bedarf einer grundsätzlichen Überarbeitung:
Bitte Linksammlung in echte Einzelnachweise umwandeln und Weblinks auf das Nötigste reduzieren!
Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Balance of Performance, kurz BoP oder auch BOP genannt, ist eine Reglementierung im Motorsport, um unterschiedliche Antriebe und/oder Fahrzeuge auf einen gleichen oder zumindest ähnlichen Leistungslevel zu bringen. In der Deutschen Tourenwagen-Meisterschaft bezeichnete man dieses Konzept Ende der 1980er Jahre als klassenlose Gesellschaft[1]. Eine BoP findet sowohl bei Zwei- wie bei Vierrad-Motorsportgeräten, als auch bei Motorrennbooten und selbst bei Sim-Racing (simulierte/virtuelle) Rennen u. a. m. statt.

Hintergrund

Bei Rennwagen, die auf Fahrzeugen aus der Serienproduktion basieren, kann sich die motorsportliche Eignung der Fahrzeuge stark voneinander unterscheiden, da Serienfahrzeuge nicht ausschließlich im Hinblick auf die fahrdynamischen Eigenschaften konzipiert werden. Bei der Entwicklung eines Serienfahrzeugs werden auch Anforderungen an den Komfort, die Raumausnutzung des Innenraums, an die Wirtschaftlichkeit oder an die Produktionskosten gestellt. Diese können sich kontraproduktiv für den Einsatz im Motorsport auswirken, wodurch sich aufgrund des Basisfahrzeugs schon erhebliche Leistungsunterschiede auf der Rennstrecke einstellen können. Um eine Seriennähe der Rennfahrzeuge beizubehalten und um die Entwicklungskosten niedrig zu halten, wurde die Balance of Performance eingeführt, um die verschiedenen Fahrzeugkonzepte auf ein Leistungsniveau zu nivellieren.

Bei Prototypen und Formelwagen ist grundsätzlich keine Balance of Performance vonnöten, da diese Fahrzeuge nicht auf der technischen Basis eines Serienfahrzeugs aufbauen und dadurch keine Einschränkungen bestehen. In diesen Reglements haben alle Teams und Hersteller die gleichen technischen Voraussetzungen für den Bau dieses Rennfahrzeugs. Einzig wenn die Wahl des Antriebskonzepts freigestellt ist, können technologische Ungleichgewichte entstehen. Dies ist zum Beispiel bei den Le-Mans-Prototypen der LMP1-Klasse der Fall: Hier kann beim Verbrennungsmotor zwischen Diesel und Otto-Motor sowie beim Elektroantrieb zwischen verschiedenen Megajoule-Klassen gewählt werden. Hier werden über die Equivalence of Technology (EoT) die verschiedenen Technologien nivelliert.[2]

In der Formel 1 findet die Balance of Performance keine Anwendung, da die FIA nur ein festgelegtes Fahrzeug- und Antriebskonzept ausgeschrieben hat und alle Teams somit die gleichen technischen Voraussetzungen für den Bau des Fahrzeuges und des Antriebsstrangs haben.

Technische Maßnahmen

Die einfachsten BoP-Reglementierungen, welche durchgeführt werden können, sind: Fahrzeugmindestgewicht sowie aerodynamische Reglementierungen (kleinerer Front-/Heckflügel etc.) sowie ein maximal zulässiges Kraftstoff-Tankvolumen. Technisch aufwendiger wird es mit einer Luftmengenbegrenzung, einer Ladedruckbegrenzung des Turboladers oder einer maximalen Kraftstoffdurchflussmenge für den Motor.

Die bekannteste technische Regulierung dürfte der Einsatz von Luftmengenbegrenzern – auch Air-Restriktoren genannt – sein, bei denen der Querschnitt des Ansaugtrakts durch Metalleinsätze künstlich verengt wird und dadurch weniger Luft in den Verbrennungsraum gelangt. Dies hat eine Leistungsminderung zur Folge.

Darüber hinaus lassen sich auch Drehzahlbegrenzungen durch elektronische Sperren vornehmen oder bestimmte Reifendimensionen vorgeben sowie im Langstrecken-Rennsport die Anzahl der Tankstopps und/oder Durchflussbegrenzungen beim Tanken vornehmen und/oder den maximalen Tankinhalt vorschreiben.

Diskussionen um BoP

Bei der Festlegung der BoP-Vorgaben kommt es meist zu Diskussionen, weil sich jedes Team benachteiligt fühlt, häufig jedoch nur einen Vorteil für sich bekommen will. Die Rennveranstalter (DMSB oder Dachverbände wie ADAC, AvD oder DMV) und ihre technischen Experten (einer der bekanntesten dürfte Charlie Whiting in der Formel 1 gewesen sein) sind allerdings in der Regel über die Leistungsmöglichkeiten der verschiedenen Antriebs-/Fahrzeugkonzepte bestens informiert und können entsprechend argumentieren. Sollte einmal doch eine ungerechte Einteilung vorgenommen worden sein, kann eine BoP-Vorgabe durch den Rennveranstalter auch kurzfristig geändert werden.

Inzwischen werden sogar Testläufe mit allen Teilnehmern einer bestimmten Klasse veranstaltet, um die Leistungsfähigkeit der jeweiligen Fahrzeuge durch den Veranstalter – weit im Vorfeld des Renntages/Start der Rennserie – beurteilen zu können. Anschließend werden erst die notwendigen BoP-Reglementierungen vorgenommen.

Es gab allerdings auch Fälle, bei denen sich Teilnehmer aufgrund ihrer Ansicht nach unfairen BoP-Vorgaben vom Starterfeld zurückzogen bzw. im nächsten Jahr gar nicht mehr antraten. Als bekanntes Beispiel gilt Porsche, die auf einen Start ihres Hybrid-GT-Fahrzeuges (911 GT3 R Hybrid) bei dem 24-Stunden-Rennen vom Nürburgring im Jahr 2012 verzichtete, da dem Unternehmen durch die BoP-Reglementierungen kein fairer Wettkampf mehr möglich zu sein schien.

Weblinks

Erläuterungen und Details zu BoP

  • Video: Strietzl Stuck erklärt die Balance of Performance
  • Strietzl Stuck, der selbst lange Jahre aktiver Rennfahrer gewesen ist, erklärt in dem Beitrag von Kabeleins, wie die FIA alle verschiedenen Autos (Ferrari, Lamborghini, Aston Martin etc.) auf ein Level bringt.
  • PDF-Datei zur 24-Stunden-Ausschreibung auf dem Nürburgring
  • VLN Balance of Performance Fahrzeuge gleich gemacht am Nürburgring
  • FIA-GT1-WM, Balance of Performance vor dem Saisonauftakt

Sonstige Weblinks zu BoP

  • BoP: Was Oscar Pistorius mit der Formel 1 2017 zu tun hat
  • Aufgrund von Streitigkeiten über die Balance-of-Performance (BoP) startet beim kommenden WEC-Rennen in China ein Aston Martin Vantage weniger
  • Rowe zieht seine beiden AMG SLS vom Start beim fünften VLN-Lauf (wg. BoP) zurück
  • Rückzug vom MRS Team mit den beiden Nissan – wg. Balance of Performance (BoP)
  • Keinen weiteren Porsche-Werkseinsatz mit dem 911 GT3 R Hybrid am Nürburgring – wg. Balance of Performance (BoP)
  • Christopher Haase: Triumph und Ärger über BoP
  • Balance of Performance für das ADAC GT Masters in Oschersleben 2015
  • Audi-Dialog: Das neue Reglement von WEC und Le Mans befördert eine technologische Vielfalt, wie sie in keiner Rennserie sonst zu finden ist.

Einzelnachweise

  1. Auf Zeitreise durch die DTM-Geschichte. motorsport-total.com, 30. April 2014, abgerufen am 6. Mai 2016. 
  2. Christian Menath: WEC - FIA führt Equivalence of Technology ein. motorsport-magazin.com, 4. Dezember 2013, abgerufen am 6. Mai 2016.