Baryzentrische Unterteilung

In der Mathematik ist baryzentrische Unterteilung ein Verfahren, um Simplizes (Dreiecke, Tetraeder …) in kleinere Simplizes zu zerlegen.

Baryzentrum

Seien u 0 , , u n R N {\displaystyle u_{0},\ldots ,u_{n}\in \mathbb {R} ^{N}} Punkte in allgemeiner Lage. Für einen Punkt

u = j = 1 n α j u j {\displaystyle u=\sum _{j=1}^{n}\alpha _{j}u_{j}} mit j = 0 n α j = 1 {\displaystyle \sum _{j=0}^{n}\alpha _{j}=1}

werden die Zahlen α 0 , , α n {\displaystyle \alpha _{0},\ldots ,\alpha _{n}} als baryzentrische Koordinaten von u {\displaystyle u} bezüglich u 0 , , u n {\displaystyle u_{0},\ldots ,u_{n}} bezeichnet. (Diese Zerlegung ist eindeutig, wenn die Punkte in allgemeiner Lage sind.)

Für einen n {\displaystyle n} -Simplex mit Ecken u 0 , , u n {\displaystyle u_{0},\ldots ,u_{n}} bezeichnet man als Baryzentrum den Punkt

b := 1 n + 1 j = 0 n u j . {\displaystyle b:={\frac {1}{n+1}}\sum _{j=0}^{n}u_{j}.}

In diesem Punkt sind also alle baryzentrischen Koordinaten gleich 1 n + 1 {\displaystyle {\frac {1}{n+1}}} .

Zum Beispiel ist das Baryzentrum eines 0-Simplex das 0-Simplex selbst, das Baryzentrum eines 1-Simplex ist der Mittelpunkt der Strecke, das Baryzentrum eines 2-Simplex ist der Schnittpunkt der Seitenhalbierenden.

Baryzentrische Unterteilung

Baryzentrische Unterteilung eines 3-Simplex
Vier iterierte baryzentrische Unterteilungen eines 2-Simples

Die baryzentrische Unterteilung von Simplizes wird wie folgt definiert. Die baryzentrische Unterteilung eines 0-Simplex ist das 0-Simplex selbst. Wenn die baryzentrische Unterteilung von (n-1)-Simplizes bereits definiert ist, definiert man die baryzentrische Unterteilung eines n-Simplizes als bestehend aus den n-Simplizes, die von dem Baryzentrum des n-Simplexes und den (n-1)-Simplizes in den baryzentrischen Unterteilungen der n + 1 {\displaystyle n+1} Randflächen aufgespannt werden.

Die baryzentrische Unterteilung eines 1-Simplex besteht also aus den beiden 1-Simplizes, die vom Mittelpunkt und einem der beiden Eckpunkte der Strecke aufgespannt werden. Die baryzentrische Unterteilung eines 2-Simplex besteht aus den sechs 2-Simplizes, die vom Baryzentrum (dem Schwerpunkt des Dreiecks), einem Seitenmittelpunkt und einem benachbarten Eckpunkt aufgespannt werden.

Die baryzentrische Unterteilung eines n-Simplex besteht aus ( n + 1 ) ! {\displaystyle (n+1)!} n-Simplizes. Der Durchmesser jedes dieser Simplizes ist höchstens n n + 1 {\displaystyle {\frac {n}{n+1}}} mal der Durchmesser des ursprünglichen Simplex.

Als iterierte baryzentrische Unterteilung bezeichnet man die mehrmalige Anwendung der baryzentrischen Unterteilung auf einen Simplizialkomplex.

Anwendungen in der Topologie

  • Iterierte baryzentrische Unterteilung wird verwendet im Beweis des simplizialen Approximationssatzes und damit beim Beweis der Äquivalenz von simplizialer und singulärer Homologie.
  • Für eine offene Überdeckung eines metrischen Raumes X {\displaystyle X} und eine Homologieklasse c H ( X ) {\displaystyle c\in H_{*}(X)} kann man mittels hinreichend häufiger baryzentrischer Unterteilung eines c {\displaystyle c} repräsentierenden Zyklus beweisen, dass sich c {\displaystyle c} repräsentieren lässt durch einen Zyklus, dessen Simplizes alle in (mindestens) einer der offenen Mengen der Überdeckung enthalten sind. Dies ist ein wesentlicher Schritt im Beweis des Ausschneidungssatzes und der Mayer-Vietoris-Sequenz.

Literatur

  • A. Hatcher: Algebraic Topology. Cambridge University Press 2002, ISBN 0-521-79540-0/pbk