Bayerische Theaterakademie August Everding

Studierende in der Kantine der Theaterakademie, 1998: Die Wörter an der Wand sind sinnfrei

Die Bayerische Theaterakademie August Everding im Prinzregententheater in München wurde 1993 von August Everding gegründet und wird seit September 2022 von Barbara Gronau geleitet. Sie ist mit acht Studiengängen und vier professionell ausgestatteten Spielstätten (Prinzregententheater, Akademietheater, Akademiestudio, Opernstudio) die größte Ausbildungsstätte für Bühnenberufe im deutschsprachigen Raum.

Ausbildung

Akademietheater (2021)
Studierende der Theaterakademie bei Übungen zum Erlangen von Körper- und Raumgefühl 1998

In diesem Lehr- und Lerntheater durchdringen sich Theorie und Praxis in den Studiengängen Schauspiel[1], Musiktheater/Operngesang[2], Musical[3], Regie[4], Dramaturgie[5], Bühnenbild und -kostüm[6], Maskenbild – Theater und Film[7] sowie Theater-, Film- und Fernsehkritik[8]. Die Studierenden schließen ihr Studium je nach Studiengang mit einem Bachelor, Master oder Diplom ab.

Kooperationspartner sind dabei die Hochschule für Musik und Theater München, die Ludwig-Maximilians-Universität München, die Akademie der Bildenden Künste München und die Hochschule für Fernsehen und Film München, an denen die Studierenden je nach Studiengang immatrikuliert sind.

Darüber hinaus gibt es Produktionspartnerschaften mit den drei Münchener Staatstheatern, dem Bayerischen Rundfunk, dem Münchner Rundfunkorchester, dem Münchener Kammerorchester, der Neuen Hofkapelle München sowie bayerischen, überregionalen und internationalen Theatern und Festspielen.

Durchschnittlich werden mit den Studierenden pro Studienjahr über 50 Produktionen erarbeitet. Eintrittskarten zu den Vorstellungen sind über den zentralen Kartenverkauf der Bayerischen Staatstheater erhältlich.

Die Theaterakademie ist mit ihrem Studiengang Schauspiel Mitglied in der Ständigen Konferenz Schauspielausbildung (SKS)[9].

Träger und Finanzierung

Prinzregententheater

Sofern das Prinzregententheater nicht für Eigenproduktionen genutzt wird, vermietet die Theaterakademie das Haus an Kooperationspartner und Münchner Konzertveranstalter. Aus dem Erlös des Vermietgeschäfts werden etwa 12 Prozent des Gesamtbudgets der Akademie finanziert. Träger der Bayerischen Theaterakademie ist der Freistaat Bayern, vertreten durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst.

Präsidenten

  • August Everding (1928–1999),1993 bis Januar 1999
  • Klaus Schultz (1947–2014), Geschäftsführender Präsident bis September 1999
  • Peter Ruzicka (* 1948), 1999–2000
  • Hellmuth Matiasek (1931–2022), 2000–2003
  • Christoph Albrecht (* 1944), 2003–2006
  • Klaus Zehelein (* 1940), 2006–2014
  • Hans-Jürgen Drescher (* 1954), 2014–2022
  • Barbara Gronau (* 1972) ab September 2022[10]

Absolventen

Weblinks

  • Homepage
  • Marianne Zelger-Vogt: Ein Haus – eine Idee – ein Netzwerk der darstellenden Künste – Die Bayerische Theaterakademie August Everding im Münchner Prinzregententheater. (PDF) In: Neue Zürcher Zeitung. 25. Februar 2008, archiviert vom Original am 28. Januar 2012; abgerufen am 2. Dezember 2010. 
  • Georg Etscheit: Eine Oper in sechs Semestern. In: ZEIT ONLINE. 3. November 2008; abgerufen am 18. Dezember 2019 (Über die Theaterakademie). 

Einzelnachweise

  1. Schauspiel. Abgerufen am 23. Januar 2017. 
  2. Musiktheater / Operngesang. Abgerufen am 23. Januar 2017. 
  3. Musical. Abgerufen am 23. Januar 2017. 
  4. Regie. Abgerufen am 23. Januar 2017. 
  5. Dramaturgie. Abgerufen am 23. Januar 2017. 
  6. Bühnenbild und -kostüm. Abgerufen am 23. Januar 2017. 
  7. Maskenbild - Theater und Film. Abgerufen am 23. Januar 2017. 
  8. Kulturkritik. Abgerufen am 23. Januar 2017. 
  9. Mitgliedsinstitute SKS, abgerufen am 17. Februar 2024
  10. Pressemitteilung vom 30. Juni 2022
  11. Jörg Neubauer. In: Mitarbeiter des Theaters Nordhausen. Abgerufen am 17. Februar 2024. 
  12. Denis Michael Rudisch, Dozent:in. In: theaterakademie.de. Abgerufen am 30. Mai 2024. 
  13. Denis M. Rudisch. In: landestheater-niederbayern.de. Abgerufen am 30. Mai 2024. 
Staatliche Theater in München

Institutionen: Bayerisches Staatsschauspiel | Bayerische Staatsoper | Staatstheater am Gärtnerplatz (Oper, Operette) | Bayerisches Staatsballett | Bayerische Theaterakademie | Bayerisches Staatsorchester | Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz

Spielstätten: Nationaltheater | Residenztheater | Cuvilliés-Theater | Marstall | Staatstheater am Gärtnerplatz | Prinzregententheater | Akademietheater | Utopia – Reithalle München | Reaktorhalle | Probenhaus des Bayerischen Staatsballetts

Normdaten (Körperschaft): GND: 10017020-1 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 249387555