Burg Schleifenrain

Burg Schleifenrain
Burgruine Schleifenrain bei Hugelshofen (Thurgau)

Burgruine Schleifenrain bei Hugelshofen (Thurgau)

Staat Schweiz
Ort Kemmental
Entstehungszeit 12. Jahrhundert
Burgentyp Höhenburg
Erhaltungszustand Ruine
Geographische Lage 47° 36′ N, 9° 6′ O47.6038888888899.1019444444444481Koordinaten: 47° 36′ 14″ N, 9° 6′ 7″ O; CH1903: 725073 / 273904
Höhenlage 481 m ü. M.
w1

Die Burg Schleifenrain ist die Ruine einer Höhenburg auf dem Gemeindegebiet der Gemeinde Kemmental im Kanton Thurgau. Sie befindet sich bei 481 m ü. M. auf einer Anhöhe und ist umgeben vom Tobel des Kemmenbachs sowie eines weiteren Baches und wurde vermutlich im 12. Jahrhundert erbaut.

In den 1960er-Jahren erfolgten Grabungen, welche die Fundamente eines Turmes und eines Anbaues freilegten. Über die Besitzverhältnisse ist bis heute nichts bekannt. Es wird vermutet, dass die Burg den Herren von Hugelshofen, Dienstleuten des Bischofs von Konstanz, gehörte.

  • Infoblatt Amt für Archäologie Thurgau (PDF; 0,6 MB)
  • Burgenwelt: Burg Schleifenrain

Ruine Alt-Bichelsee | Altenburg | Schloss Altenklingen | Schloss Arbon | Arenenberg | Schloss Bachtobel | Schloss Bernegg | Schloss Bischofszell | Schloss Blidegg | Brunegg (Unterer Girsberg) | Ruine Anwil-Buhwil | Schloss Bürglen | Schloss Castell | Schloss Ebersberg | Schloss Eppishausen | Schloss Eugensberg | Schloss Frauenfeld | Schloss Freudenfels | Schloss Girsberg | Glarisegg | Schloss Gottlieben | Schloss Hagenwil | Burg Heitnau | Burg Helfenberg | Schloss Heidelberg | Burg Heuberg | Gut Hochstrass | Schloss Hubberg | Schloss Kefikon | Burgruine Last | Schloss Liebburg | Burg Liebenfels | Schloss Louisenberg | Schloss Mammertshofen | Neuburg | Burg Öttlishausen | Okenfiner Haus | Schloss Pflanzberg | Schloss Roggwil | Schloss Sandegg | Burg Schleifenrain | Seeburg | Schloss Salenstein | Schloss Sonnenberg | Ruine Spiegelberg | Schloss Steinegg | Ruine Tannegg | Ruine Tuttwilerberg | Burg Unterhof | Schloss Weinfelden | Schloss Wellenberg | Schloss Wildern