Burgruine Siegenstein

Burgruine Siegenstein
Burgruine Siegenstein

Burgruine Siegenstein

Staat Deutschland
Ort Wald-Siegenstein
Entstehungszeit 1200 bis 1300
Burgentyp Höhenburg
Erhaltungszustand Mauerreste
Ständische Stellung Klerikale, Adelige, Herzöge
Bauweise Granitquader, Bruchstein, Buckelquader
Geographische Lage 49° 6′ N, 12° 21′ O49.09405277777812.356275546Koordinaten: 49° 5′ 38,6″ N, 12° 21′ 22,6″ O
Höhenlage 546 m ü. NHN
Burgruine Siegenstein (Bayern)
Burgruine Siegenstein (Bayern)
Lageplan der Burgruine Siegenstein auf dem Urkataster von Bayern
Reste der Südwand
Burgkapelle St. Georg und Laurentius

Die Burgruine Siegenstein liegt am Rande des gleichnamigen Dorfes, welches heute zur Gemeinde Wald im Landkreis Cham in Bayern gehört. Die Anlage ist unter der Aktennummer D-3-72-169-13 als denkmalgeschütztes Baudenkmal von Siegenstein verzeichnet. Ebenso wird sie als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-3-6940-0013 im Bayernatlas als „archäologische Befunde im Bereich der mittelalterlichen Burgruine Siegenstein mit der ehem. Burgkapelle St. Georg“ geführt.

Es handelt sich um eine trapezförmige Höhenburganlage aus dem 13. Jahrhundert, gelegen auf einer gegen Norden steil abfallenden 546 Meter hohen Granitkuppe im Falkensteiner Vorwald.

Erhalten von der ehemaligen Burg sind auf dem dicht bewaldeten Burghügel aufragende Mauerreste im Süden sowie in der Nordostecke der Burg, verblendet mit Granitquadern, stellenweise auch mit Buckelquadern und Bruchsteinmauerwerk. Erkennbar sind auch die einstige Wall-Graben-Anlage und die Reste einer Zwingmauer, sowie der Übergang zwischen Burg und einstiger Vorburg.

Zur Burg gehörte ab dem 14. Jahrhundert auch die zwei Kilometer entfernte Gemarkung Schönfeld mit einem Hof und der romanischen Kirche Sankt Ägidius aus dem 12. Jahrhundert.

Geschichte

Die Ursprünge Siegensteins liegen der Überlieferung nach etwa 900 Jahre zurück. Als Bayern 1255 geteilt wird, fällt Siegenstein mit der damaligen Burggrafschaft Regensburg Herzog Ludwig II. von Bayern zu. Dieser verschenkt es, urkundlich belegt, mit allen Rechten im Jahr 1282 an das bischöfliche Hochstift Regensburg unter Bischof Heinrich II. von Regensburg. Bischof Heinrich belehnt mit der Burg Siegenstein wiederum Konrad von Ehrenfels. Im Jahr 1320 kommt Dietrich von der Au in den Besitz der Festung, ihm folgt 1329 Friedrich Hauzendorfer als Pfleger. Friedrich der Auer von Brennberg gibt 1353 den Besitz Siegenstein dem Domkapitel Regensburg mit allen Gütern und dem Zehent zurück. Die Bischöfe verpfänden später Siegenstein an die Herzöge von Bayern, von wo aus es in der Folge an die Prackendorfer und Teuffel fällt, jedoch im pfandweisen Besitz der Prackendorfer bis zum Jahre 1606 verbleibt. Bischof Wolfgang II. löst dann die Herrschaft wieder ein. Bereits zum Anfang des 16. Jahrhunderts ist die Burg so baufällig geworden, dass die Prackenbacher auf ihren Sitz in Wulkersdorf umziehen, 1606 liegt die Anlage bereits in Trümmern.

Burgkapelle

Die Burgkapelle wird im 13. Jahrhundert östlich des Burgbergs im Bereich der sog. Vorburg, deren Wall-Graben-Anlage noch heute erkennbar ist, errichtet, und den Heiligen Laurentius und Georg geweiht. Im Jahr 1353 wird sie dem Kloster Frauenzell zugeschlagen, die letzte Außenrenovierung erfolgt 1974.

Es handelt sich um einen verputzten Bruchsteinbau mit romanischen und gotischen Elementen, z. B. behauenen Eckquadern und schmalen Spitzbogenfenstern. Im Inneren findet sich eine halbrunde Apsis mit gefastem Chorbogen, das Schiff weist eine Bretterdecke auf. Der Altaraufbau aus dem 17. Jahrhundert trägt kannelierte Säulen und Figuren der Heiligen Hedwig und Laurentius. Auf dem Dach sitzt ein schindelgedeckter Dachreiter aus dem 17. Jahrhundert.

Literatur

  • Bernhard Ernst: Burgenbau in der südöstlichen Oberpfalz vom Frühmittelalter bis zur frühen Neuzeit, Band 2: Katalog (Arbeiten zur Archäologie Süddeutschlands; Bd. 16). Verlag Dr. Faustus, Büchenbach 2003, ISBN 3-933474-20-5, S. 263–267.
  • Georg Dehio (Begr.), Jolanda Drexler (Bearb.): Bayern, Bd. 5: Regensburg und Oberpfalz (Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler). Deutscher Kunstverlag, Berlin 1991, S. 741, ISBN 3-422-03011-5.
Commons: Burg Siegenstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Eintrag von Bernhard Ernst zu Burgruine Siegenstein in der wissenschaftlichen Datenbank „EBIDAT“ des Europäischen Burgeninstituts
  • Eintrag zu Burgruine Siegenstein in der privaten Datenbank Alle Burgen.

Schlösser: Schloss Altrandsberg | Schloss Arnschwang | Schloss Atzenzell | Schloss Blaibach | Schloss Chameregg (abgegangen) | Schloss Flischbach | Schloss Furth im Wald | Schloss Geigant (abgegangen) | Schloss Grafenwiesen | Schloss Gutmaning | Schloss Haus (abgegangen) | Schloss Hillstett (abgegangen) | Schloss Hof (abgegangen) | Schloss Hohenwarth | Schloss Hötzing | Schloss Katzberg | Schloss Kleinaign (abgegangen) | Schloss Lixenried | Wasserschloss Loifling | Schloss Miltach | Schloss Pemfling | Schloss Pillmersried (abgegangen) | Schloss Püdensdorf (abgegangen) | Schloss Raindorf (abgegangen) | Schloss Ränkam | Schloss Rötz | Schloss Sattelbogen (abgegangen) | Schloss Sattelpeilnstein | Schloss Satzdorf | Schloss Schachendorf | Schloss Stachesried | Schloss Stamsried | Schloss Strahlfeld | Schloss Thierlstein (Lichtenstein) | Schloss Untertraubenbach (abgegangen) | Schloss Waffenbrunn | Schloss Waldmünchen | Schloss Wiesing (abgegangen) | Schloss Windischbergerdorf | Schloss Zandt

Burgen und Ruinen: Burg Altenschneeberg (abgegangen) | Burg Arnstein (abgegangen) | Burg Bleschenberg (abgegangen) | Burgruine Buchberg | Burg Cham (Schwedenschanze) | Burg Chamerau (abgegangen) | Burgruine Chameregg | Burg Darstein (abgegangen) | Kirchenburg Eschlkam | Burg Falkenstein | Burg Friedersried (abgegangen) | Burg Gleißenberg (abgegangen) | Burg Haidstein (abgegangen) | Burg Herzogau (abgegangen) | Burg am Hohen Bogen (abgegangen) | Burg Kager (abgegangen) | Burg Katzenrohrbach (abgegangen) | Burg Kirchenrohrbach (Gußstein) (abgegangen) | Burg Kolmberg (abgegangen) | Burgruine Kürnberg | Burgruine Lichteneck | Wasserburg Liebenau | Burg Liebenstein (abgegangen) | Burgruine Lobenstein | Burg Löwendorf (abgegangen) | Burgruine Neuhaus | Burg am Großen Osser (abgegangen) | Burg Rackelsdorf (abgegangen) | Burg Regenpeilstein | Burgruine Runding | Burgruine Sattelpeilnstein (Peilstein) | Burgruine Schellerlhof | Burg Schwärzenberg | Burgruine Schwarzenburg | Burgruine Sengersberg | Burgruine Siegenstein | Burgstall Thierling | Burgruine Treffelstein | Burgruine Wetterfeld

Turmhügelburgen (alle abgegangen): Turmhügel Aignhof | Turmhügelburg Haselberg | Turmhügel Kammerdorf | Turmhügel Katzbach | Turmhügel Laichstätt | Turmhügel Lamberg | Turmhügel Perwolfing | Turmhügel Roßbach

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen): Burgstall Einberg | Burg Oberraning | Burgstall Ödschloss | Burgstall Schanzenberg | Burgstall Wachsteinfelsen

Wehrkirchen: Kirchenburg Kötzting (Mariae Himmelfahrt) | Kirchenburg Neukirchen beim Heiligen Blut (später Pflegschloss)