Die Frau von vierzig Jahren

Film
Titel Die Frau von vierzig Jahren
Produktionsland Deutsches Reich
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1925
Länge 116 Minuten
Stab
Regie Richard Oswald
Drehbuch Richard Oswald
Produktion Richard Oswald
Musik Willy Schmidt-Gentner
Kamera Theodor Sparkuhl
Besetzung
  • Diana Karenne: Die Frau von vierzig Jahren
  • Wladimir Gaidarow: ihr Liebhaber
  • Dina Gralla: ihre Tochter
  • Paul Otto: ihr Ehemann

und Siegfried Arno, Eva Speyer, Hugo Döblin, Gerti Kutschera, Mercedes Erdmann

Die Frau von vierzig Jahren ist ein nahezu zwei Stunden langes, deutsches Stummfilm-Kammerspiel aus dem Jahre 1925 von Richard Oswald mit Diana Karenne in der Titelrolle. Die männliche Hauptrolle ihres Liebhabers spielt Wladimir Gaidarow.

Handlung

Dieses nur wenig gezeigte und kaum bekannte Nebenwerk Oswalds erzählt eine in der Moderne (1920er Jahre) angesiedelte, klassische Dreiecksgeschichte einer Frau und ihrer Tochter, die dasselbe Interesse an einem Mann zeigen. Alle Charaktere in diesem sehr intim und in leisen Erzähltönen gehaltenen Kammerspiel sind namenlos. Die titelgebende Frau von vierzig Jahren lebt mit ihrem Gatten in einer bislang reibungslos aber auch ohne sonderliche Höhepunkte verlaufenden Durchschnittsehe. Man ist in Konventionen erstarrt, aber ganz offenbar liebt man sich noch. Das Ehepaar hat eine nahezu volljährige Tochter.

Eines Tages begegnet die 40-jährige einem anderen, etwas jüngeren Mann, den sie als aufregend anders empfindet und in den sie sich verliebt. Die Titelheldin erwägt, aus dem ehelichen Alltagstrott auszubrechen und beginnt mit dem Fremden eine Affäre. Unerwartet wird aus der Liebelei ein klassisches Dreiecksverhältnis. Denn gegen Ende der Geschichte muss die Frau von vierzig Jahren erkennen, dass der Fremde wohl von Anfang an nur ihre Tochter im Blick hatte und deren Mutter lediglich als „Umweg“ zum Herzen der Jüngeren benutzte. Das Ende dieser Affäre findet ohne Knalleffekt statt, die 40-jährige fügt sich in ihr Schicksal und gibt den Geliebten resigniert frei.

Produktionsnotizen

Die Frau von vierzig Jahren entstand zum Jahresbeginn 1925, passierte die Filmzensur am 9. April desselben Jahres und wurde drei Tage später in Berlins Mozartsaal uraufgeführt. Der Sechsakter besaß eine Länge von 2911 Metern und wurde mit Jugendverbot belegt.

Die von Paul Leni entworfenen Filmbauten wurden von Fritz Maurischat ausgeführt.

Kritiken

Der Kinematograph widmete dem Film eine längere Betrachtung, befand, dass das intime Kammerspiel der leisen Töne nicht unbedingt Oswalds ureigenstes Genre sei, und kam zu folgendem Resümee: „… so originell das Thema an sich ist, es gelang dem Regisseur nicht, den eigenartigen Stil zu finden, der notwendig gewesen wäre, um diesen Film als individuelle Schöpfung erscheinen zu lassen. (…) Filmisch bleibt der Schluß … schwach, aber das lag vor allen Dingen an der Hauptdarstellerin. (…) Ihr Partner, Paul Otto, wurde von der Regie etwas zurückgehalten, er kam nicht voll zur Geltung … (…) Wladimir Gaidarow, der Geliebte der Frau, blieb blaß wie stets und hatte sich die Pose des schönen Mannes, der er ohne Zweifel ist, festgebügelt. Sparkuhls Bilder waren vortrefflich.“[1]

Die Kritik des Film-Kuriers fiel deutlich freundlicher aus: „Die Frau von vierzig Jahren ist der kultivierteste Konversationsfilm, der seit Jahren aus der deutschen Filmproduktion hervorgegangen ist“.[2]

Einzelnachweise

  1. „Die Frau von vierzig Jahren“ in Der Kinematograph, Ausgabe April 1925
  2. Die Frau von vierzig Jahren in Der Film-Kurier, Ausgabe vom 15. April 1925
Filme von Richard Oswald

Ivan Koschula | Das eiserne Kreuz | Lache, Bajazzo! | Die Geschichte der stillen Mühle | Hampels Abenteuer | Der Hund von Baskerville, III. Teil: Das unheimliche Zimmer | Die Sage vom Hund von Baskerville | Das Laster | Schlemihl | Die verschleierte Dame | Und wandern sollst du ruhelos … | Die silberne Kugel | Dämon und Mensch | Der Fund im Neubau | Hoffmanns Erzählungen | Der Hund von Baskerville, IV. Teil: Der geheimnisvolle Hund | Seine letzte Maske | Das unheimliche Haus | Die Rache der Toten | Freitag, der 13. Das unheimliche Haus, 2. Teil | Der chinesische Götze | Zirkusblut | Es werde Licht! | Die zweite Frau | Königliche Bettler | Der Weg ins Freie | Der Schloßherr von Hohenstein | Das Kainszeichen | Des Goldes Fluch | Das Bildnis des Dorian Gray | Der ewige Zweifel | Das Perlenhalsband | Rennfieber | Das Tagebuch einer Verlorenen | Dida Ibsens Geschichte | Das Dreimäderlhaus | Die seltsame Geschichte des Baron Torelli | Der lebende Leichnam | Jettchen Geberts Geschichte | Die Reise um die Erde in 80 Tagen | Die Prostitution | Die Arche | Die letzten Menschen | Anders als die Andern | Unheimliche Geschichten | Manolescus Memoiren | Kurfürstendamm | Das vierte Gebot | Die Geheimnisse von London | Der Reigen | Nachtgestalten | Die Liebschaften des Hektor Dalmore | Das Haus in der Dragonergasse | Lady Hamilton | Lucrezia Borgia | Carlos und Elisabeth | Lumpen und Seide | Die Frau von vierzig Jahren | Halbseide | Vorderhaus und Hinterhaus | Im weißen Rößl | Dürfen wir schweigen? | Als ich wiederkam | Wir sind vom K. u. K. Infanterie-Regiment | Eine tolle Nacht | Lützows wilde verwegene Jagd | Feme | Gehetzte Frauen | Dr. Bessels Verwandlung | Funkzauber | Villa Falconieri | Die Rothausgasse | Frühlings Erwachen | Ehe in Not | Cagliostro | Der Hund von Baskerville | Die Herrin und ihr Knecht | Die zärtlichen Verwandten | Dreyfus | Alraune | Wien, du Stadt der Lieder | 1914, die letzten Tage vor dem Weltbrand | Schuberts Frühlingstraum | Viktoria und ihr Husar | Arm wie eine Kirchenmaus | Der Hauptmann von Köpenick | Unheimliche Geschichten | Gräfin Mariza | Ganovenehre | Die Blume von Hawaii | Ein Lied geht um die Welt | Wenn du jung bist, gehört dir die Welt | Abenteuer am Lido | My Song Goes Round the World | Die bleiche Bet | Heut’ ist der schönste Tag in meinem Leben | Sturm über Asien | I Was a Criminal | Isle of Missing Men | The Lovable Cheat | The Last Half Hour: The Mayerling Story