Bienwaldschwemmfächer
| ||
![]() | ||
Lage | Rheinland-Pfalz, Deutschland | |
Fläche | 135,53 km² | |
Kennung | FFH-Gebiet 6914-301 | |
WDPA-ID | 555521743 | |
Natura-2000-ID | DE6914301 | |
Geographische Lage | 49° 1′ N, 8° 8′ O | |
| ||
Einrichtungsdatum | 1998 | |
Besonderheiten | Teil des Natura 2000-Netzwerks |
Bienwaldschwemmfächer ist ein FFH-Gebiet (Flora-Fauna-Habitat-Gebiet) im Südosten von Rheinland-Pfalz in Deutschland. Es wurde im Jahr 1998 als Schutzgebiet ausgewiesen und ist Teil des europäischen Natura 2000-Netzwerks. Die FFH-Richtlinie hat zum Ziel, die biologische Vielfalt in Europa nachhaltig zu bewahren und zu entwickeln, wobei wirtschaftliche, soziale, kulturelle und regionale Anforderungen berücksichtigt werden sollen.
Struktur des Schutzgebiets
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das FFH-Gebiet Bienwaldschwemmfächer ist in mehrere Teilbereiche untergliedert:
- FFH-Gebiet Bienwaldschwemmfächer I fokussiert auf Dünenlebensräume
- FFH-Gebiet Bienwaldschwemmfächer II mit Schwerpunkt auf Gewässerlebensräume
Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das FFH-Gebiet liegt im Landkreis Germersheim in der Oberrheinischen Tiefebene. Es umfasst große Teile des Bienwalds, des größten zusammenhängenden Waldgebiets in dieser Region. Der Bienwaldschwemmfächer erstreckt sich zwischen der Bruchbach-Otterbachniederung im Norden und dem Lautertal im Süden.
Beschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Gebiet hat eine Fläche von rund 13.553 Hektar und ist durch eiszeitliche Sedimentablagerungen geprägt, die sogenannte Schwemmfächer gebildet haben. Diese geomorphologische Struktur verleiht dem Gebiet seinen Namen.
Lebensräume
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im FFH-Gebiet finden sich zahlreiche schützenswerte Lebensräume:
- Feuchtwälder und nasse Senken im sogenannten „nassen Bienwald“
- Eutrophe Stillgewässer mit spezifischer Wasserpflanzenvegetation
- Sandige Dünen und Trockenrasen
- Alt- und Totholzreiche Waldbereiche
Diese Vielfalt bietet Lebensraum für zahlreiche gefährdete Arten, darunter Amphibien, Libellen, Käfer sowie seltene Pflanzenarten.
Ein charakteristisches Merkmal des FFH-Gebiets sind die Flugsanddünen. An den Rändern des Bienwaldes finden sich zahlreiche Dünen, deren Sand zum Ende der letzten Eiszeit durch starke Winde aus dem von Rhein und Lauter angeschwemmten Schottermaterial angeweht wurde.
Artenvielfalt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zu den im Gebiet vorkommenden Arten gehören unter anderem:
- Schlammpeitzger (Misgurnus fossilis)
- Kammmolch (Triturus cristatus)
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Steckbrief zum FFH-Gebiet 6914-301 – Bienwaldschwemmfächer
- Datenblatt zum FFH-Gebiet 6914-301 – Bienwaldschwemmfächer (PDF-Datei; 123 kB; Stand 02.02.21)
- Karte zum FFH-Gebiet 6914-301 – Bienwaldschwemmfächer
- FFH-Album: Bienwaldschwemmfächer 1 - Lebensraum Flugsanddünen (Stand: Januar 2012; PDF; 2 MB)
- FFH-Album: Bienwaldschwemmfächer 1 - Lebensraum Flugsanddünen - Aktualisierung (Stand: März 2018; PDF; 4 MB)
- FFH-Album: Bienwaldschwemmfächer 2 - Lebensraum Gewässer und Feuchtwälder (Stand: März 2012; PDF; 4 MB)
- FFH-Album: Bienwaldschwemmfächer 2 - Lebensraum Gewässer und Feuchtwälder - Aktualisierung (Stand: März 2019; PDF; 4 MB)
- FFH-Album: Bienwaldschwemmfächer 3 - Lebensraum Büchelberger Kalkscholle (Stand: Februar 2012; PDF; 3 MB)