Feldhockey-Europameisterschaft der Damen 1984

Die Feldhockey-Europameisterschaft der Damen 1984 war die erste Auflage der Feldhockey-Europameisterschaft der Damen. Sie fand in Lille vom 3. bis zum 13. Mai 1984 statt. Im Finale setzten sich die Niederländerinnen gegen die sowjetische Mannschaft durch.

Vorrunde

Gruppe A

Platz Team Punkte Sp S U N Tore Gtore Diff
1. Sowjetunion Sowjetunion 10 5 5 0 0 37 2 +35
2. Niederlande Niederlande 8 5 4 0 1 19 4 +15
3. Schottland Schottland 6 5 3 0 2 6 7 −1
4. Belgien Belgien 3 5 1 1 3 3 14 −11
5. Osterreich Österreich 2 5 1 0 4 3 20 −17
6. Italien Italien 1 5 0 1 4 3 24 −21

Schottland Schottland 2:0 Osterreich Österreich
Niederlande Niederlande 7:0 Italien Italien
Belgien Belgien 0:7 Sowjetunion Sowjetunion
Sowjetunion Sowjetunion 12:0 Italien Italien
Niederlande Niederlande 3:0 Osterreich Österreich
Belgien Belgien 0:2 Schottland Schottland
Italien Italien 2:3 Osterreich Österreich
Niederlande Niederlande 4:0 Belgien Belgien
Sowjetunion Sowjetunion 4:0 Schottland Schottland
Sowjetunion Sowjetunion 11:0 Osterreich Österreich
Belgien Belgien 1:1 Italien Italien
Niederlande Niederlande 3:1 Schottland Schottland
Italien Italien 0:1 Schottland Schottland
Niederlande Niederlande 2:3 Sowjetunion Sowjetunion
Belgien Belgien 2:0 Osterreich Österreich

Gruppe B

Platz Team Punkte Sp S U N Tore Gtore Diff
1. Deutschland BR BR Deutschland 10 5 5 0 0 18 0 +18
2. England England 7 5 3 1 1 8 3 +5
3. Irland Hockey Irland 5 5 2 1 2 3 5 −2
4. Spanien Spanien 4 5 2 0 3 3 8 −5
5. Tschechoslowakei Tschechoslowakei 2 5 1 0 4 2 9 −7
6. Frankreich Frankreich 2 5 0 2 3 3 12 −9

Irland Hockey Irland 1:0 Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Frankreich Frankreich 1:2 Spanien Spanien
Deutschland BR BR Deutschland 3:0 England England
Irland Hockey Irland 1:0 Spanien Spanien
Deutschland BR BR Deutschland 1:0 Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Frankreich Frankreich 0:0 England England
Deutschland BR BR Deutschland 3:0 Irland Hockey Irland
Frankreich Frankreich 1:2 Tschechoslowakei Tschechoslowakei
England England 2:0 Spanien Spanien
Spanien Spanien 1:0 Tschechoslowakei Tschechoslowakei
England England 1:0 Irland Hockey Irland
Frankreich Frankreich 0:7 Deutschland BR BR Deutschland
England England 5:0 Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Frankreich Frankreich 1:1 Irland Hockey Irland
Deutschland BR BR Deutschland 4:0 Spanien Spanien

Spiele um die Plätze 9–12

Tschechoslowakei Tschechoslowakei 4:0 Italien Italien
Osterreich Österreich 1:3 Frankreich Frankreich

Spiele um die Plätze 5–8

Irland Hockey Irland 1:0 Belgien Belgien
Schottland Schottland 2:0 Spanien Spanien

Halbfinale

Deutschland BR BR Deutschland 1:3Niederlande Niederlande
Sowjetunion Sowjetunion 2:0England England

Spiel um Platz 11

Osterreich Österreich 1:0 Italien Italien

Spiel um Platz 9

Tschechoslowakei Tschechoslowakei 2:0 Frankreich Frankreich

Spiel um Platz 7

Spanien Spanien 1:0 Belgien Belgien

Spiel um Platz 5

Irland Hockey Irland 2:0 Schottland Schottland

Spiel um Platz 3

Deutschland BR BR Deutschland 1:0 England England

Finale

Niederlande Niederlande 2:0 Sowjetunion Sowjetunion

Endergebnis

Platz Land
1 Niederlande Niederlande
2 Sowjetunion Sowjetunion
3 Deutschland BR BR Deutschland
4 England England
5 Irland Hockey Irland
6 Schottland Schottland
7 Spanien Spanien
8 Belgien Belgien
9 Tschechoslowakei Tschechoslowakei
10 Frankreich Frankreich
11 Osterreich Österreich
12 Italien Italien

Europameisterinnen

Carina Benninga, Marieke van Doorn, Irene Hendriks, Martine Ohr, Sandra Le Poole, Lisette Sevens, Laurien Willemse, Aletta van Manen, Fieke Boekhorst, Marjolein Eijsvogel, Elsemiek Hillen, Anneloes Nieuwenhuizen, Alette Pos, Sophie von Weiler, Bernadette de Beus, Margriet Zegers[1]

Einzelnachweise

  • EuroHockey Statistics (PDF-Datei; 36 kB)

Fußnoten

  1. Aufstellung gemäß sport-komplett.de
Feldhockey
Hallenhockey
Herren

Deutschland 1974 | Niederlande 1976 | Schweiz 1980 | Schottland 1984 | Österreich 1988 | England 1991 | Deutschland 1994 | Frankreich 1997 | Dänemark 1999 | Schweiz 2001 | Spanien 2003 | Niederlande 2006 | Russland 2008 | Niederlande 2010 | Deutschland 2012 | Österreich 2014 | Tschechien 2016 | Belgien 2018 | Deutschland 2020 | Deutschland 2022 | Belgien 2024

Damen

Frankreich 1975 | Belgien 1977 | Deutschland 1981 | England 1985 | Deutschland 1987 | Deutschland 1990 | England 1993 | Schottland 1996 | Spanien 1998 | Österreich 2000 | Frankreich 2002 | Niederlande 2004 | Niederlande 2006 | Spanien 2008 | Deutschland 2010 | Deutschland 2012 | Tschechien 2014 | Weißrussland 2016 | Tschechien 2018 | Weißrussland 2020 | Deutschland 2022 | Deutschland 2024