Ford P2

Ford
Ford Taunus 17M deLuxe P2 (1957–1960)
Ford Taunus 17M deLuxe P2 (1957–1960)
Ford Taunus 17M deLuxe P2 (1957–1960)
Taunus 17M (P2)
Produktionszeitraum: 1957–1960
Klasse: Obere Mittelklasse
Karosserieversionen: Limousine, Kombi, Cabriolet
Motoren: Ottomotor:
1,7 Liter (44 kW)
Länge: 4375 mm
Breite: 1670 mm
Höhe: 1500 mm
Radstand: 2604 mm
Leergewicht: 1016–1110 kg
Nachfolgemodell Taunus 17M (P3)

Der Ford P2 war die zweite Neukonstruktion eines PKWs nach dem Zweiten Weltkrieg, der von den deutschen Ford-Werken nach dem kleineren „Weltkugeltaunus“ Ford G13 produziert wurde. Das Fahrzeug der oberen Mittelklasse wurde zwischen 1957 und 1960 als Taunus 17M angeboten und wurde wegen seiner Form auch „Barocktaunus“ genannt. In drei Jahren wurden ca. 240.000 P2 hergestellt. Bereits 1960 wurde er durch den sachlicher gestalteten Ford P3 („Linie der Vernunft“) ersetzt.

Modellgeschichte

Allgemeines

Heckansicht

Erste Skizzen für den neuen Wagen stammten vom Frühjahr 1955. Ursprünglich sollte der Motor des damals neuen Taunus 15M mit 1,5 Litern Hubraum und 55 PS (40 kW) Leistung verwendet werden. Die neue Karosserie geriet aber so groß und schwer, dass die Fahrleistungen mit diesem Motor unter denen des kleineren Taunus 15m gelegen hätten; daher erhielt der P2 einen 1,7-Liter-Motor mit 60 PS (44 kW). Das Getriebe hatte drei Gänge und Lenkradschaltung, die Kraft wurde auf die starre, an Blattfedern aufgehängte Hinterachse übertragen.

Der Barocktaunus war 1957 das erste deutsche Serienauto mit MacPherson-Federbeinen vorn, wie vorher schon die französische Simca Vedette und der britische Ford Consul. Das Lenkgetriebe war als Rollenlenkung[1] ausgeführt. An allen Rädern gab es hydraulisch betätigte Trommelbremsen.

Gelsenkirchener Barock“ und „Fliegender Teppich“ waren einige Spitznamen für Fords erstes Mittelklassemodell nach dem Krieg. Fliegender Teppich deswegen, weil die – auch französischen – Ingenieure sich am Fahrwerk des Nachfolgers des Ford Vedette orientierten, der als Simca Vedette auf den Markt kam. Die Karosserie des Taunus erinnerte an den Ford Fairlane und wurde – in dieser Art einmalig bei deutschen Autos – mit üppigem Chromschmuck, nach vorn geneigtem Bug und Heckflossen im Stil der US-Straßenkreuzer ausgerüstet. Für gehobene Ansprüche gab es noch einen 17m deLuxe, der mit einer Zweifarbenlackierung, einer Innenausstattung mit Brokatstoff und noch etwas mehr Chrom aufwarten konnte. Die ausladenden Karosserieüberhänge, Heckflossen und der üppige Chromschmuck wurden in der Fachpresse diskutiert und gelegentlich abfällig als „Gelsenkirchener Barock“ bezeichnet.

Varianten

Den P2 gab es in zweitüriger (T), viertüriger (F), Kasten- (KA) und Kombi-Variante (KO). Entsprechend stand die Typbezeichnung CL für die überaus seltene Cabriolet-Version des Karosseriebauers Deutsch in Köln-Braunsfeld.

Zur Kraftübertragung gab es auf Wunsch die automatische Kupplung „Saxomat“ und ein Overdrive von BorgWarner.

Nach den Werksferien 1959, zum Modelljahr 1960, wurden die Modelle leicht überarbeitet. Statt eines Faltdaches gab es ein Stahlschiebedach; und das Dach als solches war flacher und 3 cm niedriger. Die Chromleisten der Armaturen waren senkrecht und waagerecht geriffelt; an den Vorderkotflügeln wurde das Kölner Wappen angebracht. Außerdem war das auf Wunsch erhältliche Vierganggetriebe vollsynchronisiert. Die Basismodelle erhielten auch den einteiligen Kühlergrill der DeLuxe-Modelle; der bisherige Grill mit den vier oberen Schlitzen entfiel.

1960 wurde der P2-„Barocktaunus“ vom P3-„Badewannentaunus“ abgelöst.

  • Taunus P2 Viertürig
    Taunus P2 Viertürig
  • Taunus P2 Turnier
    Taunus P2 Turnier
  • Heckleuchte mit Heckflosse
    Heckleuchte mit Heckflosse
  • P2 Interieur
    P2 Interieur
  • Cabriolet
    Cabriolet

Preise

  • Limousine zweitürig: 6650 DM (das entspricht mit Stand 2024 etwa 18.100 EUR)
  • Limousine deLuxe zweitürig: 7190 DM (19.600 EUR)
  • Kombi: 6990 DM (19.100 EUR)
  • Kombi deLuxe: 7550 DM (20.600 EUR)
  • 4-Gang-Getriebe: 98 DM (300 EUR)
  • Saxomat: 275 DM (700 EUR)
  • Heizung: 180 DM (500 EUR)

Erfolg

Der neue Wagen wurde 1957 mit der Sängerin Gitta Lind im Kölner Stadtwaldrestaurant vorgestellt. Eigens dafür wurde für sie das Lied „Fahren auch Sie den neuen Taunus“ komponiert.

Technische Daten

Modell Ford Taunus 17 M (P2)
Motor 4-Zylinder-Reihen-Motor (Viertakt-Ottomotor)
Bohrung × Hub 84 × 76,6 mm
Hubraum 1698 cm3
max. Leistung 60 PS (44 kW) bei 4250/min
max. Drehmoment 129 Nm bei 2200/min
Verdichtung 7,1 : 1
7,2 : 1 ab 09/1959
Vergaser Ein Fallstromvergaser Solex 32 PICB
Verbrauch bis 08/59 11,0 l/100 km
ab 09/59 10,5 l/100 km
Höchstgeschwindigkeit Limousine 128 km/h
Kombi 120 km/h
Beschleunigung 0–100 km/h 23 s
Bereifung Limousine 5,90–13
Kombi 6,40–13
Bremsen hydraulisch betätigte Trommelbremsen (Ø 230 mm)
Schaltung Lenkradschaltung (3 oder 4 Gänge)
Tankinhalt 45 l (im Heck)
Vorderradaufhängung MacPherson-Federbeine, Querlenker, Stabilisator
Hinterachsaufhängung Starrachse an Blattfedern
Elektrische Anlage Batterie 6 V / 84 Ah, Lichtmaschine 160 W

Der Taunus 17M P2 wurde in 239.978 Exemplaren, darunter 45.468 Kombis hergestellt und unter anderem auch in die USA exportiert.

Sein populärer Nachfolger P3 war wesentlich moderner gestaltet und machte den P2 als Gebrauchtwagen schnell unbeliebt, da dessen Form nach dem Geschmack der späten 1950er Jahre altmodisch wirkte. Auch die große Rostanfälligkeit trug zum schlechten Ruf bei. Die Wagen verschwanden recht zügig aus dem Straßenbild. Ein P2 in gutem Zustand ist eine absolute Rarität. Es gibt auch kaum noch Ersatzteile, da Fords Ersatzteillager in Köln im Oktober 1977 abbrannte.

Commons: Ford P2 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Ford-M-Modelle 1952–1972

Literatur

  • Bernd Tuchen: Ford Taunus 17M P2 – Kleiner Straßenkreuzer aus Köln. Mönch Medien und Print, Essen 2012, ISBN 978-3-941149-27-4
  • Werner Oswald: Deutsche Autos 1945–1975. Motorbuch Verlag Stuttgart, 1976, ISBN 3-87943-391-7
  • Hanns-Peter Rosellen: Ford-Schritte. 1. Auflage. Zyklam-Verlag, Frankfurt am Main 1987/88, ISBN 3-88767-079-5

Einzelnachweise

  1. http://www.oldtimertechnik-rubenbauer.de/lenkungen.htm abgerufen am 24. Februar 2014
Automodelle von Ford

Aktuelle Personenwagen in Europa:
Focus | Puma | Kuga | Tourneo Courier | Tourneo Connect | Tourneo Custom | Bronco | Expedition (Nur Island) | Explorer | Explorer EV | Mustang Mach-E | Mustang

Aktuelle Nutzfahrzeuge in Europa:
Transit | Transit Courier | Transit Connect | Transit Custom | F-Serie (Nur Island und Norwegen) | Super Duty (Nur Island) | Ranger | Cargo | F-MAX

Historische Personenwagen in Europa:
Fiesta | S-MAX | Galaxy | EcoSport | Mondeo | Fusion | B-MAX | C-MAX / Grand C-MAX | Ikon | Ka | Streetka | Focus FCV Hybrid | Cougar | Edge | Maverick | Puma | Think City | Escort | Scorpio | Windstar | Probe | Orion | Sierra | Capri | Granada | RS200 | Taunus TC (1970–1982) | Consul | Consul Capri | Consul Classic | Corsair | Cortina | Dorchester | GT | GT (2017) | OSI-Ford 20 M TS | Pilot | Popular | GT70 | Zephyr | Zodiac | Taunus G13/G4B/G13AL (12M/15M) | Taunus P2 (17M) | Taunus P3 (17M) | Taunus P4 (12M) | Taunus P5 (17M/20M) | Taunus P6 (12M/15M) | P7 (17M/20M/26M) | Anglia | Anglia Torino | Squire | Abeille | Comète | Eifel | Eight | Köln | Modell C Junior | Vedette II | Vedette | Vendôme | Prefect | Rheinland | Taunus G93A/G73A (1939–1952) | Ten | V8 | Y | A | B | Tin Lizzy

Historische Nutzfahrzeuge:
Courier | Express | Econovan | R-Serie | N-Serie | A-Serie | Transcontinental | D-Serie | Thames Trader | Taunus Transit | Thames 400E | G398 | Thames 307E | FK 1000/1250 | FK-Serie | Thames 300E | Thames ET | Ford Cargo F798WM | Rhein | Ruhr | Matford F917WS | Maultier | Fordson WOT | B 3000 S, V 3000 S, V 3000 A und Ford T 098/099 | Barrel-Nose- / Wehrmachts-Lkw | Thames E83W | Thames 7V | Modell V8-51 | Fordson 61 und 62 | Modell BB | Modell AA | Modell TT | Modell T

Aktuelle Personenwagen in Nordamerika:
Mustang

Aktuelle SUVs, Vans und Nutzfahrzeuge in Nordamerika:
T-Serie | Maverick | Ranger | Super Duty | Transit Connect | Transit | Bronco | Bronco Sport | Edge | Escape | Expedition | Explorer | Mustang Mach-E | E-Serie | F-Serie

Historische Personenwagen in Nordamerika:
01A | 022A | 18 | 40 | 48 | 68 | 74 | 78 | 81A | 82A | 91A | 922A | 300 | A (1903) | A (1928–1931) | AC | B (1904–1905) | B (1932) | C (1904–1905) | C (1933–1934) | F | K | N | R | S | Tin Lizzy | Aspire | C-MAX / Grand C-MAX | Crown Victoria | Contour | Crestline | Custom | Custom Deluxe | Customline | Deluxe | EcoSport | Elite | Escort | Think Neightbour | EXP | Fairlane (Full-Size) | Fairmont | Falcon | Festiva | Fiesta | Five Hundred | Flex | Focus | Fusion | Ford-Serie | Galaxie | Granada | GT | GT40 | LTD | LTD II | Mainline | Maverick | Pinto | Probe | Quadricycle | Shelby Mustang | Special | Standard | Station Wagon | Super Deluxe | Telstar | Tempo | Thunderbird | Torino | V8 | XL

Historische SUVs, Vans und Nutzfahrzeuge in Nordamerika:
AA | BB | E | Tf-c | TT | V8-51 | Barrel-Nose-Lkw | WOT | Ford T 098/099 | Six and Eight | B-Serie | C-Serie | L-Serie | LCF | N-Serie-Traktor | M151 MUTT | Cargo | Courier | Econoline | Aerostar | Bronco II | Escape Hybrid | Excursion | Explorer Sport | Explorer Sport Trac | Freestar | Freestyle | Ranchero | Taurus | Taurus X | Windstar

Aktuelle Modelle in Ozeanien:
Escape | Everest | Focus | Mustang | Puma | Ranger | F-Serie | Transit | Transit Custom | Trader

Historische Modelle in Ozeanien:
01A | 022A | 18 | 40 | 48 | 68 | 74 | 78 | 81A | 82A | 91A | 922A | A | AA | B | BB | C | Capri | Coupé | Corsair | Cortina | Courier | Crestline | Custom Deluxe | Customline | Deluxe | Escort | Fairlane | Fairmont | Falcon | Festiva Trio | FPV F6 | Think Neightbour | Fiesta | Futura | G6 | G6E | Landau | Laser | Limousine | GT | LTD | Mainline | Maverick | Meteor | Mondeo | Prefect | Standard | Special | Super Deluxe | Telstar | Territory | Thames 7V | Thames ET | Thames Trader | N-Serie

Aktuelle Modelle in Südamerika:
Bronco Sport | Explorer | Edge | Escape | E-Serie | Expedition | Focus | Maverick | Mustang | Transit Connect | F-150 | Ranger | LCF | Cargo | Trader | Courier | Territory | Transit | Explorer Sport Trac | Super Duty | Focus Exe | S-MAX | Kuga

Historische Modelle in Südamerika:
Conquistador | EcoSport | Ikon | Escort | Falcon | Fiesta One | FiestaMax One | Kinetic | Fiesta | Fiesta Sedan | Fiesta Rocam | Focus | Fusion | Ka | GT | Laser | Marquis | Marquis (Grand) | Mustang | Orion | Sierra | Aero-Willys | Belina | Belina 4x4 | Belina Asa | Belina LDO | Belina Quatro | Carousel | Corcel | Corcel II | Courier Van | Del Rey | Del Rey Belina | Del Rey Ouro | Del Rey Scala | Fiesta | Fiesta Max | Fiesta Sedan | Fiesta Street | Galaxie | Explorer | Galaxie LTD | Itamaraty | Jeep | Landau | Maverick | Mondeo | Pampa | Ranchero Rio Grande | Royale | Verona | Versailles | Courier | A | Falcon | Fairlane | Escort | EuroEscort | Galaxy | Pinto | T | Taunus | Taurus | V8

Aktuelle Modelle in Afrika:
Everest | Focus | Kuga | Transit | Ranger

Historische Modelle in Afrika:
Bantam | Galaxie 500 | Fairlane 500 | Fairmont 500 | A | AA | Anglia | Capri | Capri Fairlane | Consul | Consul Capri | Consul Classic | Consul Corsair | Cortina | Courier | De Luxe | Escort | Falcon | Fiesta | Figo | Granada | Granada Consul | Husky | Ikon | Laser | Meteor | Mondeo | Mustang | Prefect | Ranchero | Sierra | Standard | T | Taunus | Telstar | Territory | Tonic | Tracer | TT | V8 | Zephyr

Aktuelle Modelle in Asien:
Edge L | Endeavour | Everest | Equator | Equator Sport | Escape | Focus | Mondeo | Mondeo Sport | Ranger | S-Max | Taurus | Territory | Trader | Transit

Historische Modelle in Asien:
Escort | Festiva | Festiva β | Festiva Mini Wagon | Festiva S | Fiesta | Figo | Freda | Ikon | Ixion | Pronto | PRZ | Probe | Spectron | GT | T | Telstar | Telstar Ghia | Telstar Ghia TX5 | Telstar LXi | Telstar TX5 | Telstar II | A | AA | B | BB | C | V8 | Crestline | Custom Deluxe | Customline | Deluxe | Limousine | Mainline | Standard | Special | Super Deluxe | T | TT | Courier Sport | Fusion | Ikon NXT | Mondeo III | Mondeo VN | N Serie | Western | Anglia | Capri | Consul | Corsair | Cortina | Econovan | Escort | Granada | Laser | Laser TX3 | Lynx | Lynx Ghia | Mustang | Pinto | Ranger Hurricane | RS Lynx | Spectron | Taunus | Trader | 20M | Aspire | Cortina | Cortina Coupé

Prototypen und Konzeptstudien weltweit:
Mustang I | Reflex | Shelby Cobra Concept | Shelby GR-1 | TH!NK | Verve | Airstream | Model U | SYNus | Evos | Iosis | Iosis-MAX | Indigo | GT70 | GT90 | Synergy 2010 | Nucleon | F-250 Super Chief | Giugiaro Mustang | Interceptor | Soybean Car

Rennwagen weltweit:
C 100 | Escort RS1700T | Escort RS Cosworth | Fiesta RS WRC | Focus RS WRC | GT40 | GT70 | P68 | Puma Rally1 | Ford RS200