Georg Brion

Georg Gustav Alfred Brion (* 28. März 1873 in Straßburg; † 15. Juni 1950 ebenda) war ein deutscher Ingenieur für Elektrotechnik und Hochschullehrer an der Bergakademie Freiberg.

Leben

Brion, der Sohn eines französischen Festungsbaumeisters, studierte von 1891 bis 1896 Naturwissenschaften an den Universitäten Leipzig und Straßburg bis zur Promotion 1896. 1896/97 studierte er Elektrotechnik am Polytechnikum Zürich, worauf er von 1898 bis 1911 am Elektrotechnischen Institut der TH Dresden tätig war. 1907 erfolgte dort die Habilitation. Von 1911 bis 1938 sowie 1947 bis 1950 lehrte er als ordentlicher Professor (seit 1912) für Elektrotechnik an der Bergakademie Freiberg, 1912 bis 1930 auch als Professor für Physik. Von 1924 bis 1926 war er der Rektor der Bergakademie. Im November 1933 unterzeichnete er das Bekenntnis der deutschen Professoren zu Adolf Hitler.

Georg Brion stammt direkt aus derselben Familie wie Friederike Brion.[1]

Schriften

  • Experimentelle Untersuchungen über den Hochspannungs-Lichtbogen, in: Zeitschrift für Elektrochemie, 1907,18 [= Habilitationsschrift]
  • Luftsalpeter. Seine Gewinnung durch den elektrischen Flammenbogen, Göschen, Berlin 1912
  • Starkstrommeßtechnik, Springer, Berlin 1933

Literatur

  • DBE
  • Norman Pohl: Die Bergakademie Freiberg im Nationalsozialismus, in: Günther Heydemann u. a. (Hg.): Sachsen und der Nationalsozialismus, Göttingen 2014, 251ff
  • Rektoren Freiberger Akademie

Einzelnachweise

  1. Rede des Enkels Hans Georg Brion zur Gründung de Forum Friederike Brion 2010
Direktoren und Rektoren der Bergakademie/TU Freiberg

Clemens Winkler (1896–1899) | Adolf Ledebur (1899–1901, 1903–1905) | Erwin Papperitz (1901–1903, 1905–1907, 1923–1924) | Theodor Erhard (1907–1909) | Emil Treptow (1909–1911) | Richard Beck (1911–1913) | Friedrich Kolbeck (1913–1915, 1922–1923) | Johannes Galli (1915–1917) | Carl Schiffner (1917–1919) | Otto Brunck (1919–1920, 1930–1931) | Otto Fritzsche (1920–1922) | Georg Brion (1924–1926) | Paul Wandhoff (1926–1928) | Franz Kögler (1928–1930) | Reinhold von Walther (1931–1933) | Friedrich Schumacher (1933–1935) | Johannes Madel (1935–1937) | Robert Höltje (1937–1939) | Franz Brenthel (1939–1944) | Heinz Uhlitzsch (1944–1945) | Friedrich Regler (1945–1946) | Gerhard Grüß (1946–1947) | Ernst Diepschlag (1947–1949) | Friedrich Leutwein (1949–1953) | Helmut Kirchberg (1953–1955) | Otto Meißer (1955–1957) | Helmut Härtig (1957–1959) | Oscar Oelsner (1959–1961) | Günther Hollweg (1961–1963) | Joachim Wrana (1963–1965) | Karl-Friedrich Lüdemann (1965–1967) | Johann Köhler (1967–1970) | Dietrich Rotter (1970–1976) | Klaus Strzodka (1976–1982) | Hans-Heinz Emons (1982–1988) | Horst Gerhardt (1988–1991) | Dietrich Stoyan (1991–1997) | Ernst Schlegel (1997–2000) | Georg Unland (2000–2008) | Michael Schlömann (2008) | Bernd Meyer (2008–2015) | Klaus-Dieter Barbknecht (seit 2015)

Normdaten (Person): GND: 1093877804 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n91011286 | VIAF: 42204756 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Brion, Georg
ALTERNATIVNAMEN Brion, Georg Gustav Alfred (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Ingenieur für Elektrotechnik und Hochschullehrer an der Bergakademie Freiberg
GEBURTSDATUM 28. März 1873
GEBURTSORT Straßburg
STERBEDATUM 15. Juni 1950
STERBEORT Straßburg