Jack Crawford (Tennisspieler)

Jack Crawford

John Herbert Crawford, bekannt als Jack Crawford (* 22. März 1908 in Albury, New South Wales; † 10. September 1991 in Cessnock, New South Wales) war ein australischer Tennisspieler.

Er gewann mehrere Grand-Slam-Turniere, darunter sechs im Einzel, und wäre fast der erste Spieler gewesen, der den Grand Slam gewonnen hätte. Diesen Triumph errang dann fünf Jahre später Don Budge.

Im Jahr 1933 gewann er die australischen, französischen und englischen Meisterschaften und stand im Finale der US-amerikanischen Meisterschaften in Forest Hills gegen Fred Perry. Er führte mit 2:1 Sätzen, als er einen asthmatischen Anfall bekam und die letzten beiden Sätze praktisch verschenken musste, was ihn den Titel und die „Unsterblichkeit“ im Tennis kostete.

Er wurde 1979 in die Hall of Fame des Tennissports aufgenommen.

Am 28. Februar 1930 heiratete er die australische Tennisspielerin Marjorie Cox.[1]

Grand-Slam-Siege

  • Australian Open:
    • Einzel – 1931–1933, 1935
    • Doppel – 1929, 1930, 1932, 1935
    • Mixed – 1931–1933
  • French Open:
    • Einzel – 1933
    • Doppel – 1935
    • Mixed – 1933
Commons: Jack Crawford – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • ATP-Profil von Jack Crawford (englisch)Vorlage:ATP/Wartung/ID von Wikidata verschieden
  • ITF-Profil von Jack Crawford (englisch)
  • Jack Crawford in der „International Tennis Hall of Fame“ (englisch; mit Bild)

Einzelnachweise

  1. Wedding Bells. In: The Narandera Argus. National Library of Australia, 4. März 1930, abgerufen am 1. Dezember 2017 (englisch). 
Normdaten (Person): VIAF: 2353157040165367040002 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 2. Juni 2021.
Personendaten
NAME Crawford, Jack
ALTERNATIVNAMEN Crawford, John Herbert
KURZBESCHREIBUNG australischer Tennisspieler
GEBURTSDATUM 22. März 1908
GEBURTSORT Albury, New South Wales, Australien
STERBEDATUM 10. September 1991
STERBEORT Cessnock, New South Wales, Australien