José Salcedo

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter José Salcedo (Begriffsklärung) aufgeführt.

José Salcedo (* 1949 in Ciudad Real; † 19. September 2017 in Madrid[1]) war ein mehrfach preisgekrönter spanischer Filmeditor.

Leben

Bekannt war Salcedo vor allem für seine Zusammenarbeit mit Pedro Almodóvar, bei dessen Filmen er regelmäßig für den Schnitt verantwortlich war. Zudem wirkte er bei zahlreichen weiteren Produktionen mit, darunter Filme von Agustín Díaz Yanes, Manuel Gutiérrez Aragón, Pedro Olea, Eloy de la Iglesia und José Luis Borau.[2]

Für seine Arbeit wurde er dreimal mit dem spanischen Filmpreis Goya ausgezeichnet.

Filmografie (Auswahl)

Auszeichnungen (Auswahl)

Goya

  • 1989: Goya in der Kategorie „Bester Schnitt“ für Frauen am Rande des Nervenzusammenbruchs
  • 1996: Goya in der Kategorie „Bester Schnitt“ für Nadie hablará de nosotras cuando hayamos muerto
  • 2000: Goya in der Kategorie „Bester Schnitt“ für Alles über meine Mutter
  • 2009: Nominierung Goya in der Kategorie „Bester Schnitt“ für Las Bandidas – Kann Rache schön sein!

Premio Ariel

  • 2012: Silberner Ariel in der Kategorie „Bester Schnitt“ für Días de gracia
  • José Salcedo bei IMDb

Einzelnachweise

  1. Originals vom 22. September 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/noticiasciudadreal.com, noticiasciudadreal.com, abgerufen am 21. September 2017
  2. José Salcedo, estrecho colaborador de Almodóvar, se sumerge en las claves del montaje cinematográfico ania.urcm.net, abgerufen am 4. April 2013.
Normdaten (Person): GND: 140587217 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 37147916 | Wikipedia-Personensuche | | Anmerkung: VIAF 37147916 vermischt mehrere Personen (Stand 6. April 2013)
Personendaten
NAME Salcedo, José
ALTERNATIVNAMEN Salcedo, Pepe
KURZBESCHREIBUNG spanischer Filmeditor
GEBURTSDATUM 1949
GEBURTSORT Ciudad Real
STERBEDATUM 19. September 2017
STERBEORT Madrid