Legende vom Hufeisen

Die Legende vom Hufeisen ist eine Ballade Johann Wolfgang Goethes aus dem Jahr 1797.

Inhalt

Die Ballade erzählt eine Legende um Jesus Christus und beginnt mit den folgenden Versen:

Als noch, verkannt und sehr gering,
Unser Herr auf der Erden ging
Und viele Jünger sich zu ihm fanden,
Die sehr selten sein Wort verstanden,

Die Geschichte ist folgendermaßen wiedergegeben: Jesus fordert seinen Jünger Petrus vergeblich auf, ein altes Hufeisen aufzuheben und hebt es dann selbst auf. Dann verkauft er es und bekommt für das Geld Kirschen. Diese Kirschen lässt er dann unterwegs einzeln fallen und veranlasst Petrus, sich immer wieder danach zu bücken. Petrus wird damit eine Lehre erteilt, die auch für den Leser gelten soll:

Das dauert eine ganze Zeit.
Dann sprach der Herr mit Heiterkeit:
„Tätst du zur rechten Zeit dich regen,
Hättst du’s bequemer haben mögen.
Wer geringe Dinge wenig acht’t,
Sich um geringere Mühe macht.“

Kommentar

Jesus erscheint in diesem Gedicht als gütiger Wanderprediger, der stets als „Herr“ benannt wird und es liebt, „seinen Hof zu halten auf der Straßen“. Die Sprache wirkt altertümlich hat eine schlichte Form, die das bürgerliche Spätmittelalter anklingen lässt.

Das Lehrhafte wird mit Humor erzählt und dadurch umso bereitwilliger aufgenommen.

Literatur

  • Karl Moritz: Johann Wolfgang von Goethe – Legende vom Hufeisen. In: Ders.: Deutsche Balladen. Analysen für den Deutschunterricht (Wort, Werk, Gestalt). Schöningh, Paderborn 1972, S. 41–44, ISBN 3-506-72814-8.
  • Text bei Wikisource
Werke von Johann Wolfgang von Goethe

Romane und Novellen
Die Leiden des jungen Werthers | Wilhelm Meisters theatralische Sendung | Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten | Wilhelm Meisters Lehrjahre | Novelle | Die Wahlverwandtschaften | Wilhelm Meisters Wanderjahre

Dramen
Die Laune des Verliebten | Die Mitschuldigen | Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand | Ein Fastnachtsspiel vom Pater Brey | Das Jahrmarktsfest zu Plundersweilern | Satyros oder Der vergötterte Waldteufel | Prometheus | Götter, Helden und Wieland | Claudine von Villa Bella | Clavigo | Urfaust | Egmont | Erwin und Elmire | Die Geschwister | Lila | Der Triumph der Empfindsamkeit | Iphigenie auf Tauris | Torquato Tasso | Der Groß-Cophta | Der Bürgergeneral | Was wir bringen | Stella | Die natürliche Tochter | Faust I | Pandora | Des Epimenides Erwachen | Faust II

Gedichte, Lieder und Balladen
Die Metamorphose der Pflanzen | Vermächtnis | Wandrers Sturmlied | Mailied | Willkommen und Abschied | Mahomets Gesang | Prometheus | Geistesgruß | Der König in Thule | Der Fischer | An den Mond | Der Erlkönig | Wandrers Nachtlied | Das Göttliche | Römische Elegien | Nähe des Geliebten | Venezianische Epigramme | Der Zauberlehrling | Der Schatzgräber | Xenien | Legende vom Hufeisen | Die erste Walpurgisnacht | Das Tagebuch | Der Totentanz | Bei Betrachtung von Schillers Schädel | Marienbader Elegie | West-östlicher Divan | Gingo biloba

Versepen
Reineke Fuchs | Hermann und Dorothea

Übertragungen
Leben des Benvenuto Cellini | Mahomet | Rameaus Neffe

Ästhetische Schriften
Über Kunst und Altertum

Naturwissenschaftliche Schriften
Über den Zwischenkiefer der Menschen und der Tiere | Versuch die Metamorphose der Pflanzen zu erklären | Beiträge zur Optik | Zur Farbenlehre

Librettofragment
Der Zauberflöte zweyter Theil

Autobiographische Prosa
Italienische Reise | Kampagne in Frankreich | Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit

Sonstiges
Die guten Weiber | Über den Granit | Maximen und Reflexionen | Hanswursts Hochzeit