WikiMini

Liste der höchsten Bauwerke in Berlin

Diese Liste der höchsten Bauwerke in Berlin enthält alle Bauwerke ab einer Höhe von 100 Metern, die in Berlin stehen oder standen, mit Ausnahme von Hochhäusern (dazu siehe Liste der Hochhäuser in Berlin).

Das höchste Bauwerk in der Metropole ist der 368 Meter hohe Berliner Fernsehturm, welcher das höchste Bauwerk Deutschlands ist und als eines der wichtigsten Wahrzeichen Berlins gilt.

Bestehende Bauwerke

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Stand: 2025)

Nr Name Höhe in m Baujahr Konstruktionstyp Bemerkungen Foto
1 Berliner Fernsehturm 368 1969 Betonturm Höchstes Bauwerk in Deutschland seit 1990, zweithöchstes Bauwerk in der Europäischen Union
2 Sendemast Scholzplatz 230 1963 abgespannter Stahlrohrmast
3 Windkraftanlage Pankow VI [1] 229,3 2021 Windkraftanlage
4 Fernmeldeturm Berlin-Schäferberg 212 1964 Betonturm Höchstes Bauwerk in West-Berlin von 1964 bis 1979
5 Windkraftanlage Berlin-Pankow III [2] 184,4 2015 Windenergieanlage kein Bild
6 Windkraftanlage Berlin-Pankow IV [3] 184,4 2015 Windenergieanlage kein Bild
7 Windkraftanlage Berlin-Pankow V [4] 180 2016 Windenergieanlage kein Bild
8 Windkraftanlage Berlin-Pankow I(52° 38′ 54″ N, 13° 26′ 40″ O) 180[1] 2008 Windenergieanlage
9 Windkraftanlage Berlin-Pankow II [5] 179 2014 Windenergieanlage
10 Kamin Heizkraftwerk Marzahn 169 ? Kamin
11 Berliner Funkturm 146,8 1926 Stahlfachwerkturm Höchstes Bauwerk in Berlin von 1926 bis 1933 und von 1940 bis 1951, einziger Aussichtsturm auf Isolatoren
12 Kamin Kraftwerk Klingenberg [6] 144 ? Kamin
13 Kamin Kraftwerk Reuter [7] 123 ? Kamin
14 Kamin Kraftwerk Reuter-West [8] 122 ? Kamin


15 Kamin Heizkraftwerk Berlin-Buch 120 ? Kamin
16 Kamin Müllverbrennungsanlage Ruhleben der BSR [9] 102,5 ? Kamin ,[2] Stahlfachwerkschornstein mit mehreren Rohren
17 Kühlturm Kraftwerk Reuter [10] 100 ? Kühlturm
18 Heizkraftwerk Berlin-Mitte 100 1997 Gebäude mit zwei Kaminen auf dem Dach

Abgerissene oder reduzierte Bauwerke

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Stand: 2025)

Nr Name Höhe in m Baujahr Konstruktionstyp Bemerkungen Foto
1 Richtfunkmast Berlin-Frohnau 358,6 1979 abgespannter Stahlfachwerkmast höchstes Bauwerk in West-Berlin von 1979 bis 1990, 2009 gesprengt
2 Sender Köpenick, J1-Sendemast 248 1953 abgespannter Stahlrohrmast Von 1953 bis 1969 das höchste Bauwerk in Ost-Berlin, gegen Erde isoliert, 2002 gesprengt
3 Sender Köpenick, J2-Sendemast 248 1953 abgespannter Stahlrohrmast geerdet, 1984 demontiert und in Wachenbrunn mit verminderter Höhe (142,8 Meter) wiederaufgebaut kein Bild
4 Kamin VEB Elektrokohle Lichtenberg 200 ? Kamin Abbruch im Mai 1993[3] kein Bild
5 Sendemast Berlin-Olympiastadion 180,7 1951 abgespannter Stahlfachwerkmast Höchstes Bauwerk in West-Berlin von 1951 bis 1964, 2005 demontiert kein Bild
6 Kamin der Müllverbrennungsanlage Berlin-Lichtenberg [11] 169 1974 Kamin 2012 abgerissen
7 Sendeturm Berlin-Tegel 163 1933 Holzturm Von 1933 bis 1940 eines der höchsten Holzbauwerke der Welt, 1948 gesprengt
8 Nordwestmast Sendeanlage Berlin-Britz 160 1953 abgespannter Stahlfachwerkmast gegen Erde isoliert, einst vom RIAS genutzt, 2015 gesprengt
9 Kamine Kraftwerk Berlin-Lichterfelde 158 1970 Gebäude mit Kamin auf dem Dach 2025 wurden die Schlote demontiert


10 Heizwerk Scharnhorststraße 150 ? Kamin Fernwärmeerzeugung (Erdgas)

Abriss 2023-2025

11 Richtfunkstelle Nikolassee 150 1950 abgespannter Stahlfachwerkmast 1974 demontiert; 3 Masten, von denen 2 mit einer Brücke verbunden waren Funkstelle Berlin-Nikolassee auf einer Sondermarke
12 Kamin Kraftwerk Klingenberg [12] 145 ? Kamin links im Bild
13 Südostmast Sendeanlage Berlin-Britz 144 1948 abgespannter Stahlfachwerkmast im Nov. 2012 demontiert; einst vom RIAS genutzt
14 Sendemast Berlin-Dahlem 133 ? abgespannter Mast Sendemast für den Fernseh- und UKW-Sender des AFN, abgebrochen (wann?) [13]
15 Neuer Sendemast Stallupöner Allee 130 1987 abgespannter Stahlfachwerkmast gegen Erde isoliert, 2006 demontiert kein Foto
16 Alter Sendemast Stallupöner Allee 126 1950 abgespannter Stahlfachwerkmast gegen Erde isoliert, 1998 demontiert kein Foto
17 Kamin Kraftwerk Charlottenburg 125 1928 Kamin 2006 abgetragen
18 AFN-Sendemast Dahlem 125 ? Abgespannter Stahlfachwerkmast Sendemast des AFN-Mittelwellensenders, gegen Erde isoliert, am 14. Dezember 1996 gesprengt kein Foto
19 Kamin Kraftwerk Oberhavel 120 1959 Kamin 2007 gesprengt Foto[4]
20 Kamin Berlin-Weißensee 120 ? Kamin in den 1990er Jahren abgerissen kein Foto
21 Kraftwerk Wilmersdorf 120 1973 Kamin 2022 wurde die Anlage demontiert
22 Kamin Prenzlauer Berg 120 ? Kamin in den 1990er Jahren abgerissen kein Foto
23 Hilfssendemast Berlin-Witzleben 120 1924 abgespannter Stahlfachwerkmast Diente nur kurze Zeit zum Aufbau des Berliner Funkturms kein Foto
24 Reflektormast des Mittelwellensenders Stallupöner Allee 120 1951 abgespannter Stahlfachwerkmast gegen Erde isoliert, 1987 abgebaut kein Foto
25 Großer Kamin des Heizkraftwerks Steglitz [14] 120 Kamin abgerissen kein Foto
26 Antennenmast der Abhörstation Teufelsberg [15] 120 abgespannter Stahlrohrmast abgebaut
27 Sendeturm Berlin-Frohnau 117,5 1972 freistehender Stahlfachwerkturm 2009 gesprengt
28 Berliner Dom 114 1905 Kuppelbau Von 1905 bis 1926 höchstes Bauwerk in Berlin, seit Beseitigung von im 2. Weltkrieg entstandenen Schäden 98 Meter hoch
29 Turm der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche 113 1895 Kirchturm Von 1895 bis 1905 höchstes Bauwerk in Berlin, 1943 bei einem Luftangriff schwer beschädigt, heute 71 Meter hohes Ruinendenkmal
30 Turm der Petrikirche 111 1853 Kirchturm Von 1853 bis 1895 höchstes Bauwerk in Berlin, 1945 schwer beschädigt und 1964 gesprengt
31 Heizkraftwerk Reuter [16] 110 1930 Gebäude mit drei Kaminen auf dem Dach Kamine 2009 demontiert, seitdem Höhe 46 Meter
32 Sendemasten Berlin-Adlershof 110 1926 abgespannte Stahlfachwerkmasten demontiert kein Foto
33 Turm der Georgenkirche 105 1898 Kirchturm im 2. Weltkrieg schwer beschädigt und 1949 gesprengt
34 Kamin Heizkraftwerk Rudow [17] 100 1963 Kamin 2007 gesprengt

Temporäre Hochbauten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Berlin werden jährlich zahlreiche temporäre Hochbauten und Konstruktionen eingerichtet, die eine Höhe von über 40 Metern übertreffen. Hierzu zählen Baukräne, Bungeetürme, Achterbahnen, Freifalltürme und Fahrgeschäfte auf Rummelplätzen sowie Flutlichtanlagen.

  • In Berlin befinden sich einige durch landschaftliche Gestaltung erzeugte Erhebungen die eine Höhe von über 100 Metern erreichen. Hierzu zählen u. a. die Arkenberge und der Teufelsberg.
  • Die Flagge der Einheit ist auf einem 28,5 Meter hohen Fahnenmast vor dem Bundestag angebracht. Der Mast ist der höchste seiner Art in Berlin und einer der höchsten freistehenden Fahnenmaste in Deutschland.
  • Berlin ist die einzige Stadt weltweit in der sich gegenwärtig 16 Kirchenbauten befinden, die eine Höhe von 75 Metern überschreiten.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Berlin bekommt erstes Windrad. (Memento des Originals vom 21. April 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.unendlich-viel-energie.de unendlich-viel-energie.de, 18. Januar 2008
  2. maps.google.com
  3. mb-abbruchtechnik.de
  4. Foto vom Kraftwerk Oberhavel