Die Kraftwerke in der Türkei werden sowohl auf einer Karte als auch in Tabellen (mit Kennzahlen) dargestellt. Die Liste ist nicht vollständig.
Installierte Leistung und Jahreserzeugung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Laut CIA verfügte die Türkei im Jahr 2020 über eine (geschätzte) installierte Leistung von 96,846 GW; der Stromverbrauch lag bei 263,952 Mrd. kWh. Der Elektrifizierungsgrad lag 2021 bei 100 %. Die Türkei war 2020 ein Nettoexporteur von Elektrizität; sie exportierte 2,484 Mrd. kWh und importierte 1,888 Mrd. kWh.[1]
Laut der Energy Information Administration (EIA) stieg die installierte Leistung von 5,1 GW im Jahr 1980 auf 101 GW im Jahr 2021;[2] die Jahreserzeugung stieg von 23 Mrd. kWh im Jahr 1980 auf 317 Mrd. kWh im Jahr 2021.[3]
Installierte Leistung (in GW). Quelle: EIA[2]

Jahreserzeugung (in Mrd. kWh). Quelle: EIA[3]

Karte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kernkraftwerke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Name des Kraftwerks | Inst. Leistung (MW) | Typ | Status |
---|---|---|---|
Kernkraftwerk Akkuyu | 4.800 | WWER | im Bau |
Wärmekraftwerke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der Tabelle sind nur Kraftwerke mit einer installierten Leistung > 1.000 MW aufgeführt.
Name des Kraftwerks | Inst. Leistung (MW) | Brennstoff | Status |
---|---|---|---|
Adapazari[4] | 2.310 | Erdgas | in Betrieb |
Afsin A[5] | 1.355 | Kohle | in Betrieb |
Afsin B[6] | 1.440 | Kohle | in Betrieb |
Ambarli[7] | 1.351 | Erdgas | in Betrieb |
Antalya[8] | 1.150 | Erdgas | in Betrieb |
Bursa[9] | 1.432 | Erdgas | in Betrieb |
Hamitabat[10] | 1.200 | Erdgas | in Betrieb |
Iskenderun | 1.200 | Kohle | in Betrieb |
Izmir[11] | 1.520 | Erdgas | in Betrieb |
Soma | 1.034 | Kohle | in Betrieb |
Sugözü[12] | 1.320 | Kohle | in Betrieb |
Zetes[13] | 1.360 | Kohle | in Betrieb |
Wasserkraftwerke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der Türkei gibt es zahlreiche Wasserkraftwerke. In der Tabelle sind die nach installierter Leistung 10 größten Wasserkraftwerke aufgeführt.
Name des Kraftwerks | Inst. Leistung (MW) | Fluss | Status |
---|---|---|---|
Altınkaya | 700 | Kızılırmak | in Betrieb |
Atatürk | 2.400 | Euphrat | in Betrieb |
Berke | 516 | Ceyhan | in Betrieb |
Birecik | 672 | Euphrat | in Betrieb |
Deriner | 670 | Çoruh | in Betrieb |
Hasan-Uğurlu | 500 | Yeşilırmak | in Betrieb |
Ilısu | 1.200 | Tigris | in Bau |
Karakaya | 1.800 | Euphrat | in Betrieb |
Keban | 1.330 | Euphrat | in Betrieb |
Oymapınar | 540 | Manavgat | in Betrieb |
Windenergieanlagen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ende 2024 waren in der Türkei Windkraftanlagen (WKA) mit einer installierten Leistung von 13.793 MW in Betrieb[14] (2022: 11.969 MW[15]). 2022 bis 2024 deckten sie jeweils rund 11 % des türkischen Strombedarfs.[14][15][16]
Name des Windparks | Inst. Leistung (MW) | Anzahl | Status |
---|---|---|---|
Balikesir | 143 | 52 | in Betrieb |
Bandirma | 166 | 68 | in Betrieb |
Geycek | 228 | in Betrieb | |
Karburun | 120 | 60 | in Betrieb |
Samli | 120 | 30 | in Betrieb |
Windpark in Aydın[17] | 250 | Dez. 2020: in Planung | |
Windpark in Çanakkale[17] | 250 | Dez. 2020: in Planung | |
Windpark in Kayseri[17] | 65 | Dez. 2020: in Planung |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ The World Factbook / Energy. CIA, abgerufen am 10. Oktober 2023 (englisch).
- ↑ a b Turkiye / Electricity / Capacity. Energy Information Administration (EIA), abgerufen am 10. Oktober 2023 (englisch).
- ↑ a b Turkiye / Electricity / Generation. EIA, abgerufen am 10. Oktober 2023 (englisch).
- ↑ Adapazari-Gebze CCGT Power Plant Turkey. Global Energy Observatory, abgerufen am 5. Juli 2015 (englisch).
- ↑ Afsin Elbistan-A Coal Power Plant Turkey. Global Energy Observatory, abgerufen am 5. Juli 2015 (englisch).
- ↑ Afsin Elbistan-B Coal Power Plant Turkey. Global Energy Observatory, abgerufen am 5. Juli 2015 (englisch).
- ↑ Ambarli CCGT Power Plant Turkey. Global Energy Observatory, abgerufen am 5. Juli 2015 (englisch).
- ↑ Antalya CCGT Power Plant Turkey. Global Energy Observatory, abgerufen am 5. Juli 2015 (englisch).
- ↑ Bursa CCGT Power Plant Turkey. Global Energy Observatory, abgerufen am 5. Juli 2015 (englisch).
- ↑ Hamitabat (Trakya A-D) CCGT Power Plant Turkey. Global Energy Observatory, abgerufen am 5. Juli 2015 (englisch).
- ↑ Izmir-Enka Gas Power Plant Turkey. Global Energy Observatory, abgerufen am 5. Juli 2015 (englisch).
- ↑ Surgozu Coal Power Plant Turkey. Global Energy Observatory, abgerufen am 5. Juli 2015 (englisch).
- ↑ Zetes Coal Power Plant Turkey. Global Energy Observatory, abgerufen am 5. Juli 2015 (englisch).
- ↑ a b Giuseppe Costanzo, Guy Brindley, Pierre Tardieu, Alexandre Frémaux, Francesco Meloni, Lizet Ramirez, Rory O’Sullivan: Wind energy in Europe: 2024 Statistics and the outlook for 2025-2030. In: WindEurope windeurope.org > WindEurope Intelligence Platform > Statistics. WindEurope, Brüssel, Februar 2025, abgerufen am 11. März 2025 (englisch).
- ↑ a b Giuseppe Costanzo, Guy Brindley, Phil Cole; Editors: Rory O’Sullivan: Wind energy in Europe. 2022 Statistics and the outlook for 2023-2027. In: WindEurope https://windeurope.org/ > Intelligence Platform > Reports. WindEurope, Brüssel, Februar 2023, abgerufen am 4. März 2023 (englisch).
- ↑ Giuseppe Costanzo, Guy Brindley, Guy Willems, Lizet Ramirez, Phil Cole, Vasiliki Klonari; Editor: Rory O’Sullivan: Wind energy in Europe. 2023 Statistcs and the outlook for 2024–2030. In: WindEurope windeurope.org > Intelligence Platform > Reports. WindEurope, Brüssel, Februar 2024, abgerufen am 28. Februar 2024 (englisch).
- ↑ a b c Igor Todorović: Sabancı Holding investing USD 450 million in wind farms in Turkey. In: balkangreenenergynews.com. Civil Society Organization Center for Promotion of Sustainable Energy, Belgrad, 23. Dezember 2020, abgerufen am 20. April 2021 (amerikanisches Englisch).