Luisenhütte Wocklum

Luisenhütte Gesamtanlage (2008)
Luisenhütte
Luisenhütte – Hauptgebäude von schräg vorn
Luisenhütte (Rückansicht)

Die Luisenhütte Wocklum (auch Wocklumer Hammer) im Balver Ortsteil Wocklum ist die älteste mit vollständiger Einrichtung erhaltene Hochofenanlage Deutschlands.[1]

Geschichte

Möglicherweise geht die Geschichte der Luisenhütte bis ins Jahr 1732 zurück. Der Bau einer Eisenhütte durch die Familie von Landsberg ist jedoch erst für das Jahr 1748 belegbar.[2]

1758 wurde die Luisenhütte durch Clemens August von Landsberg übernommen.[3] Ignaz von Landsberg-Velen und Gemen, der 1812 die Besitzungen übernahm, widmete sich besonders dem Ausbau dieser Hüttenanlage. In seine Zeit fällt auch die 1835 erfolgte Namensgebung: Ludowika (Luise) von Westerholt-Gysenberg war seine Gattin.[4]

1854 wurde die Hütte aufgrund wachsender Konkurrenz aus dem benachbarten Ruhrgebiet, England und Belgien aus- und umgebaut.[2]

Schon bald nach der Eröffnung der ersten Eisenbahnverbindungen des Ruhrgebietes mit den Hüttenwerken des Siegerlandes wurde die Luisenhütte im Jahr 1865[1] wieder stillgelegt. Auch weitere Hütten des Sauerlandes in Sundwig, Amecke, Endorf und im Raum Olpe waren von den Folgen der Industrialisierung betroffen.

Für den Erhalt der Hütte als technisches Denkmal engagierte man sich erstmals 1939. Zu diesem Zweck wurde von der Gräflich Landsbergschen Verwaltung ein Überlassungsvertrag mit dem damals zuständigen Kreis Arnsberg geschlossen. Seit 1975 ist hierfür der Märkische Kreis zuständig.[2]

Die Luisenhütte befand sich 2006 im Eigentum von Graf Landsberg-Velen.

Bedeutung als nationales Kulturdenkmal

Die Luisenhütte ist seit 1950 technisches Kulturdenkmal und wurde 2003 als Denkmal von nationaler kultureller Bedeutung eingestuft.[1] In den Jahren 2004 bis 2006 wurde die Luisenhütte mit einem finanziellen Aufwand von etwa zwei Millionen Euro saniert. Die Wiedereröffnung mit neuem musealen Konzept fand am 1. Mai 2006 unter großem öffentlichen Interesse statt.[3]

Museum für Vor- und Frühgeschichte

Im Gebäude des ehemaligen Wocklumer Stabhammers befindet sich seit Mai 2006 das Museum für Vor- und Frühgeschichte der Stadt Balve.[3]

Literatur

  • Die Luisenhütte in Wocklum, Technische Kulturdenkmale in Westfalen, Heft 1, Westfälischer Heimatbund, Münster 1978, ISSN 0930-3944
  • Hinz, Frank-Lothar: Die Geschichte der Wocklumer Eisenhütte 1758–1864 als Beispiel westfälischen adligen Unternehmertums, Altena 1977
  • Sensen, Stephan: Abriss oder Kultur? Der Weg der Luisenhütte Wocklum zum industriekulturellen Highlight. In: Der Märker Jg. 57 (2008). H. 1–4, S. 6–31

Weblinks

Commons: Luisenhütte Wocklum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Besucherinformation des Märkischen Kreises zur Luisenhütte und den Museen
  • Luisenhütte Balve - Wocklum Ein Technisches Kulturdenkmal von Prof. Dr. Heinz Saager, Hagen - gekürzt -

Einzelnachweise

  1. a b c Europäischen Route der Industriekultur (ERIH): Luisenhütte
  2. a b c Deutsche Stiftung Denkmalschutz: Luisenhütte
  3. a b c https://www.maerkischer-kreis.de/kultur-freizeit/luisenhuette siehe Historie
  4. LWL Westfälische Geschichte: Ignaz von Landsberg-Velen

Altena: Deutsches Drahtmuseum | Museum der Grafschaft Mark | Museum Weltjugendherberge | Balve: Luisenhütte Wocklum | Museum für Vor- und Frühgeschichte | Halver: Heimatmuseum Halver | Hemer: Felsenmeermuseum | Iserlohn: Hemberg-Museum | Deutsches Höhlenmuseum | Historische Fabrikenanlage Maste-Barendorf | Historische Kornbrennerei Bimberg | Iserlohner Museum für Handwerk und Postgeschichte | Ostdeutsche Heimatstuben und Heimatmuseum Ohlau | Sammlung aus Städtereinigung und Entsorgung | Stadtmuseum Iserlohn | Villa Wessel | Haus Letmathe | Kierspe: Bakelit-Museum Kierspe | Schleiper Hammer | Lüdenscheid: Bremecker Hammer | Geschichtsmuseum der Stadt Lüdenscheid | Phänomenta Lüdenscheid | Städtische Galerie Lüdenscheid | Menden:  Museum Menden | Industriemuseum Menden | Westfälisches Karnevalsmuseum | Plettenberg: Heimathaus Plettenberg | Schalksmühle: Jagdmuseum Schalksmühle | Werdohl: Stadtmuseum Werdohl

Klusensteiner Mühle | Kalköfen Horst | Bahnhofsempfangsgebäude Binolen | Kalkofen Grübeck | Brücke und ehemalige Schmiede Volkringhausen | Huf- und Wagenschmiede Beckum | Wocklumer Mühle | Luisenhütte Wocklum | Trafo-Häuschen | Kalköfen | Kornmühle Langenholthausen

51.3358333333337.8830555555556Koordinaten: 51° 20′ N, 7° 53′ O

Normdaten (Geografikum): GND: 4294337-1 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 243571915