Lutz Klein

Lutz Hans Klein (* 30. Oktober 1943 in Breitscheid) ist ein deutscher Politiker (CDU) und war von 2003 bis 2009 Regierungspräsident des Regierungsbezirks Kassel.

Ausbildung und Beruf

Nach dem Besuch der Volksschule Kettwig-Mintard (1950–1958) machte Klein eine Feinmechanikerlehre und arbeitete bis 1963 als Feinmechaniker bei der AEG-Fabrik Heiligenhaus bzw. Fa. Calor-Emag in Ratingen. Von 1963 bis 1971 arbeitete er als Polizeivollzugsbeamter des Bundesgrenzschutzes (BGS)

Parallel erfolgte der Besuch der BGS-Fachschule und Abendgymnasium/Abendschule in Kassel und von 1970 bis 1975 eine Ausbildung für den gehobenen Verwaltungsdienst und Arbeit im Verkehrsdezernat beim Regierungspräsidenten in Kassel.

Fast 20 Jahre lang (von 1975 bis 1996) war Klein Bürgermeister der Stadt Battenberg (Eder) um dann in der Zeit von 1996 bis 2003 als erster Beigeordneter und Kämmerer des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen zu wirken.

Vom 1. Mai 2003 bis zum 20. Mai 2009 war er Regierungspräsident des Regierungsbezirks Kassel.

Lutz Klein ist verheiratet und hat zwei Kinder.

  • Lutz Klein auf der Seite des RP (Memento vom 27. Oktober 2007 im Internet Archive)
Regierungspräsidenten des Regierungsbezirks Kassel

Eduard von Moeller | Ludwig von Bodelschwingh | August von Ende | Botho zu Eulenburg | Eduard von Magdeburg | Anton Rothe | Max Clairon d’Haussonville | August von Trott zu Solz | Percy von Bernstorff | Gustav Springorum | Otto Stoelzel | Ferdinand Friedensburg | Konrad von Monbart | Ernst Beckmann | Fritz Hoch | Alfred Schneider | Burghard Vilmar | Heinz Fröbel | Burghard Vilmar | Ernst Wilke | Ilse Stiewitt | Inge Friedrich | Bertram Hilgen | Oda Scheibelhuber | Lutz Klein | Walter Lübcke | Hermann-Josef Klüber | Mark Weinmeister

Normdaten (Person): GND: 1121356478 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 2774148149514196930006 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Klein, Lutz
ALTERNATIVNAMEN Klein, Lutz Hans (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker (CDU)
GEBURTSDATUM 30. Oktober 1943
GEBURTSORT Breitscheid