Moore-Raum

In der algebraischen Topologie ist ein Moore-Raum ein CW-Komplex, der nur in einem einzigen Grad eine nichttriviale reduzierte Homologiegruppe hat. Er ist daher die homologische Analogie eines Eilenberg-MacLane-Raumes in der Homotopietheorie, der nur in einem einzigen Grad eine nichttriviale Homotopiegruppe hat.

Definition

Für eine abelsche Gruppe G {\displaystyle G} und eine natürliche Zahl n 1 {\displaystyle n\geq 1} ist ein CW-Komplex X {\displaystyle X} , der für n > 1 {\displaystyle n>1} zusätzlich einfach zusammenhängend (das heißt wegzusammenhängend mit trivialer Fundamentalgruppe) sein soll, ein Moore-Raum, wenn die reduzierten singulären Homologiegruppen

H ~ k ( X ; Z ) = { 0 ; k n G ; k = n {\displaystyle {\widetilde {H}}_{k}(X;\mathbb {Z} )=\left\{{\begin{array}{cl}0&;k\neq n\\G&;k=n\\\end{array}}\right.}

erfüllen. Ein solcher Raum ist bis auf Homotopieäquivalenz eindeutig und wird dager mit M ( G , n ) {\displaystyle M(G,n)} bezeichnet.[1] Dieses Resultat würde ohne die beiden Eigenschaften, ein einfach zusammenhängender CW-Komplex zu sein, nicht gelten.

Lemmata

  • Die Einhängung eines Moore-Raumes ist wieder ein Moore-Raum, da dieser den Grad der Homologie um eins hinauf verschiebt.[2] Für eine Gruppe G {\displaystyle G} und n 1 {\displaystyle n\geq 1} ist Σ M ( G , n ) {\displaystyle \Sigma M(G,n)} der Moore-Raum M ( G , n + 1 ) {\displaystyle M(G,n+1)} .
  • Das unendliche symmetrische Produkt SP {\displaystyle \operatorname {SP} } eines Moore-Raumes ist ein Eilenberg–MacLane-Raum, da dessen Nachkomposition mit der n {\displaystyle n} -ten Homotopiegruppe π n {\displaystyle \pi _{n}} genau die n {\displaystyle n} -te (integrale) Homologiegruppe H n ( ; Z ) {\displaystyle H_{n}(-;\mathbb {Z} )} ist (Satz von Dold-Thom).[3] Für eine Gruppe G {\displaystyle G} und n 1 {\displaystyle n\geq 1} ist SP M ( G , n ) {\displaystyle \operatorname {SP} M(G,n)} der Eilenberg–MacLane-Raum K ( G , n ) {\displaystyle K(G,n)} .
  • Für eine Gruppe G {\displaystyle G} und n 1 {\displaystyle n\geq 1} ist der Moore-Raum M ( G , n ) {\displaystyle M(G,n)} aufgrund induktiver Anwendung des Satzes von Hurewicz sogar n 1 {\displaystyle n-1} -zusammenhängend mit π n M ( G , n ) G {\displaystyle \pi _{n}M(G,n)\cong G} .

Beispiele

  • Die n {\displaystyle n} -Sphäre S n {\displaystyle S^{n}} ist der Moore-Raum M ( Z , n ) {\displaystyle M(\mathbb {Z} ,n)} für n 1 {\displaystyle n\geq 1} .
  • Die reelle projektive Ebene R P 2 {\displaystyle \mathbb {RP} ^{2}} ist der Moore-Raum M ( Z 2 , 1 ) {\displaystyle M(\mathbb {Z} _{2},1)} . Ihre n {\displaystyle n} -fache Einhängung Σ n R P 2 {\displaystyle \Sigma ^{n}\mathbb {R} P^{2}} ist daher der Moore-Raum M ( Z 2 , n + 1 ) {\displaystyle M(\mathbb {Z} _{2},n+1)} .

Siehe auch

Literatur

  • Allen Hatcher. Algebraic topology, Cambridge University Press (2002), Für die Diskussion über Moore-Räume siehe Chapter 2, Example 2.40. Eine kostenlose digitale Version ist verfügbar auf der Webseite des Autors.

Einzelnachweise

  1. Allen Hatcher: Algebraic Topology., Chapter 4, Example 4.34
  2. Allen Hatcher: Algebraic Topology., Section 2.2., Exercise 32
  3. Allen Hatcher: Algebraic Topology., Section 4.K., Exercise 4K.6