Nilus der Ältere

Nilus der Ältere, russische Ikone

Nilus der Ältere, auch genannt Nilus von Ankyra (* in oder bei Ankara; † 430) war ein Staatsbeamter im oströmischen Reich und später Mönch.

Nilus wirkte unter den Kaisern Arcadius und Theodosius II. als Beamter und Politiker. Später ließ er sich zusammen mit seinem Sohn Theodolus auf dem Berg Sinai als Anachoret nieder.

In seinen Schriften setzte er sich sehr für das Mönchstum und deren Verbreitung ein; warnte aber auch stets vor deren Verweltlichung. Man zählt ihn zu den Kirchenvätern.

Sein Gedenktag ist der 12. November.

Er ist nicht zu verwechseln mit Nilus dem Jüngeren.

Werke

  • Leone Allacci (Hrsg.): S. P. N. Nili ascetae, discipuli S. Johannis Chrysostomi epistolarum libri IV. Barberi, Rom 1668.
  • Pietro A. Zini (Hrsg.): Nili opera quaedam nondum edita. Cramoisy, Paris 1639.

Literatur

  • Michael Fiedrowicz: Theologie der Kirchenväter. Grundlagen frühchristlicher Glaubensreflexion Herder, Freiburg (Breisgau) u. a. 2007, ISBN 978-3-451-29293-4.
  • Georgios Fatouros: Neilos von Ankyra. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 6, Bautz, Herzberg 1993, ISBN 3-88309-044-1, Sp. 577–579 (Artikel/Artikelanfang im Internet-Archive).
  • Literatur von und über Nilus der Ältere im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Normdaten (Person): GND: 118734970 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n84114935 | VIAF: 661144647711040193800 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Nilus der Ältere
ALTERNATIVNAMEN Neilos der Ältere
KURZBESCHREIBUNG Kirchenvater und Mönch
GEBURTSDATUM 4. Jahrhundert
GEBURTSORT bei Ankara
STERBEDATUM 430