Racconigi

Racconigi
Racconigi (Italien)
Racconigi (Italien)
Staat Italien
Region Piemont
Provinz Cuneo (CN)
Koordinaten 44° 46′ N, 7° 41′ O44.7666666666677.6833333333333260Koordinaten: 44° 46′ 0″ N, 7° 41′ 0″ O
Höhe 260 m s.l.m.
Fläche 48,03 km²
Einwohner 9.622 (31. Dez. 2022)[1]
Postleitzahl 12035
Vorwahl 0172
ISTAT-Nummer 004179
Bezeichnung der Bewohner Racconigesi
Schutzpatron San Giovanni Battista
Website Racconigi

Racconigi (piemontesisch Racunis) ist eine Gemeinde in der italienischen Provinz Cuneo (CN), Region Piemont.

Lage und Einwohner

Racconigi liegt knapp 50 km nördlich von der Provinzhauptstadt Cuneo entfernt auf einer Höhe von 260 m über dem Meeresspiegel, an der Maira. Das Gemeindegebiet umfasst eine Fläche von 48,03 km² und hat 9622 Einwohner (Stand 31. Dezember 2022) die sich auf die Ortsteile Canapile, Oia und Tagliata verteilen.

Die Nachbargemeinden sind Caramagna Piemonte, Carmagnola (TO), Casalgrasso, Cavallerleone, Cavallermaggiore, Lombriasco (TO), Murello, Polonghera und Sommariva del Bosco.

Bevölkerungsentwicklung

Geschichte

Racconigi 1843
Das Königsschloss des Hauses Savoyen in Racconigi
Piazza Vittorio Emanuele II

Der Ortsname erscheint in den Bescheinigungen von 959 mit „Racunese“, gebildet mit dem Suffix -ENSEM. Erst später erscheinen „Racunis“ und „Raconisio“ und weitere Rekonstruktionen in -ISIUS wie „Raconisius“, „Racunisius“, „Raconixius“ und „Racunixius“. Es gehörte zum Besitz der Markgrafen von Saluzzo und ging im 13. Jahrhundert an die Familie Savoy-Acaia über, unter deren Herrschaft es bis zum Aussterben des Geschlechts blieb. Im Jahr 1620 wurde es Teil des Fürstentums Carignano, das von Carlo Emanuele I. für Prinz Tommaso errichtet wurde.

Sein künstlerischer und wirtschaftlicher Aufschwung begann von diesem Moment an, als die Fürsten der Verschönerung und dem wirtschaftlichen Fortschritt ihrer Gebiete besondere Aufmerksamkeit schenkten. Das Schloss profitierte davon und wurde zum Epizentrum zahlreicher Initiativen. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts stellte ein Mitglied der Familie Savoy-Carignano, Carlo Alberto, die Geschicke der Dynastie wieder her und bestieg 1831 den Thron als König von Sardinien, was dazu beitrug, den historischen und politischen Prozess einzuleiten, der dazu führen sollte führte dazu, dass sein Sohn Vittorio Emanuele der erste König von Italien wurde. Von diesem Moment an spielte das Schloss eine sehr wichtige Rolle im öffentlichen und privaten Leben der Savoyer, so sehr, dass Vittorio Emanuele III. diese Residenz für die Geburt des Kronprinzen am 15. September 1904 wählte. Darüber hinaus fand dort ein wichtiges politisches Treffen statt, beispielsweise der Staatsbesuch von Zar Nikolaus II., bei dem der berühmte „Vertrag von Racconigi“ unterzeichnet wurde, der die Aufrechterhaltung des Status quo in Europa gewährleisten sollte.[2]

Aus historisch-architektonischer Sicht sind Folgendes interessant: die Paläste Balegno, Ferrero und Maccagno, die vom hohen kulturellen Niveau des örtlichen Bürgertums im 16. und 17. Jahrhundert zeugen; der Palazzotto Dal Pozzo mit Säulengängen und Loggien, die an Bilder aus dem 15. Jahrhundert erinnern; das Dominikanerkloster mit der 1506 gegründeten Kirche San Vincenzo Ferreri; die drei Bruderschaften vom Heiligen Kreuz, vom Heiligen Namen Jesu und von San Giovanni Decollato; der Komplex Santa Caterina, der einen Teil der Klosterstrukturen und die schöne Kirche mit dem geschnitzten Chor und Fresken mit Heiligenfiguren bewahrt; die Pfarrkirche Santa Maria Maggiore, erbaut ab 1725; die Kirche Santa Maria della Porta, die so genannt wird, weil sie in der Nähe des Osttors der alten Stadtmauer steht; die Kapuzinerkirche, die einige barocke Holzaltäre bewahrt; das Rathaus aus dem 19. Jahrhundert; das Heiligtum der Madonna delle Grazie in neoklassizistischen Formen; schließlich die wunderschönen Villen Berroni, dei Caire und De Laugier.

1986 ist bei Racconigi erfolgreich ein Storchenzentrum eröffnet worden, um diese Vogelart wieder in Italien heimisch werden zu lassen. Seit 300 Jahren war der Weiße Storch in Italien ausgestorben.[3]

Gemeindepartnerschaft

  • FrankreichFrankreich Bonneville, seit 1990
  • Portugal Cascais, seit 2003

Persönlichkeiten

Commons: Racconigi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website der Gemeinde Racconigi (italienisch)

Einzelnachweise

  1. Bilancio demografico e popolazione residente per sesso al 31 dicembre 2022. ISTAT. Abgerufen am 14. Mai 2023 (Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2022). 
  2. Geschichte auf www.italiapedia.it
  3. Storchenzentrum Racconigi


Gemeinden der Provinz Cuneo in der Region Piemont

Acceglio | Aisone | Alba | Albaretto della Torre | Alto | Argentera | Arguello | Bagnasco | Bagnolo Piemonte | Baldissero d’Alba | Barbaresco | Barge | Barolo | Bastia Mondovì | Battifollo | Beinette | Bellino | Belvedere Langhe | Bene Vagienna | Benevello | Bergolo | Bernezzo | Bonvicino | Borgo San Dalmazzo | Borgomale | Bosia | Bossolasco | Boves | Bra | Briaglia | Briga Alta | Brondello | Brossasco | Busca | Camerana | Canale | Canosio | Caprauna | Caraglio | Caramagna Piemonte | Cardè | Carrù | Cartignano | Casalgrasso | Castagnito | Casteldelfino | Castelletto Stura | Castelletto Uzzone | Castellinaldo | Castellino Tanaro | Castelmagno | Castelnuovo di Ceva | Castiglione Falletto | Castiglione Tinella | Castino | Cavallerleone | Cavallermaggiore | Celle di Macra | Centallo | Ceresole Alba | Cerretto Langhe | Cervasca | Cervere | Ceva | Cherasco | Chiusa di Pesio | Cigliè | Cissone | Clavesana | Corneliano d’Alba | Cortemilia | Cossano Belbo | Costigliole Saluzzo | Cravanzana | Crissolo | Cuneo | Demonte | Diano d’Alba | Dogliani | Dronero | Elva | Entracque | Envie | Farigliano | Faule | Feisoglio | Fossano | Frabosa Soprana | Frabosa Sottana | Frassino | Gaiola | Gambasca | Garessio | Genola | Gorzegno | Gottasecca | Govone | Grinzane Cavour | Guarene | Igliano | Isasca | La Morra | Lagnasco | Lequio Berria | Lequio Tanaro | Lesegno | Levice | Limone Piemonte | Lisio | Macra | Magliano Alfieri | Magliano Alpi | Mango | Manta | Marene | Margarita | Marmora | Marsaglia | Martiniana Po | Melle | Moiola | Mombarcaro | Mombasiglio | Monastero di Vasco | Monasterolo Casotto | Monasterolo di Savigliano | Monchiero | Mondovì | Monesiglio | Monforte d’Alba | Montaldo di Mondovì | Montaldo Roero | Montanera | Montelupo Albese | Montemale di Cuneo | Monterosso Grana | Monteu Roero | Montezemolo | Monticello d’Alba | Montà | Moretta | Morozzo | Murazzano | Murello | Narzole | Neive | Neviglie | Niella Belbo | Niella Tanaro | Novello | Nucetto | Oncino | Ormea | Ostana | Paesana | Pagno | Pamparato | Paroldo | Perletto | Perlo | Peveragno | Pezzolo Valle Uzzone | Pianfei | Piasco | Pietraporzio | Piobesi d’Alba | Piozzo | Pocapaglia | Polonghera | Pontechianale | Pradleves | Prazzo | Priero | Priocca | Priola | Prunetto | Racconigi | Revello | Rifreddo | Rittana | Roaschia | Roascio | Robilante | Roburent | Rocca Cigliè | Rocca de’ Baldi | Roccabruna | Roccaforte Mondovì | Roccasparvera | Roccavione | Rocchetta Belbo | Roddi | Roddino | Rodello | Rossana | Ruffia | Sale delle Langhe | Sale San Giovanni | Saliceto | Salmour | Saluzzo | Sambuco | Sampeyre | San Benedetto Belbo | San Damiano Macra | San Michele Mondovì | Sanfront | Sanfrè | Sant’Albano Stura | Santa Vittoria d’Alba | Santo Stefano Belbo | Santo Stefano Roero | Savigliano | Scagnello | Scarnafigi | Serralunga d’Alba | Serravalle Langhe | Sinio | Somano | Sommariva del Bosco | Sommariva Perno | Stroppo | Tarantasca | Torre Bormida | Torre Mondovì | Torre San Giorgio | Torresina | Treiso | Trezzo Tinella | Trinità | Valdieri | Valgrana | Valloriate | Venasca | Verduno | Vernante | Verzuolo | Vezza d’Alba | Vicoforte | Vignolo | Villafalletto | Villanova Mondovì | Villanova Solaro | Villar San Costanzo | Vinadio | Viola | Vottignasco

Normdaten (Geografikum): GND: 4387733-3 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n90649630 | VIAF: 151401227