Schloss Ast

Lageplan von Schloss Ast auf dem Urkataster von Bayern

Das Schloss Ast liegt in Ast in der niederbayerischen Gemeinde Tiefenbach im Landkreis Landshut in Bayern. Die Anlage wird als denkmalgeschütztes Baudenkmal unter der Aktennummer D-2-74-182-3 geführt. Ebenso wird sie als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-2-7538-0305 und der Beschreibung „untertägige mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich des Schlosses von Ast mit ehemaligen Nebengebäuden und Gartenanlagen, darunter Spuren von Vorgängerbauten bzw. älteren Bauphasen und abgegangenen Gebäudeteilen“ genannt.

Geschichte

Oberast wird gegen Ende des 9. Jahrhunderts als Ouuista erstmals erwähnt. Ein Geschlecht De Ouste wird im 11. bis 13. Jahrhundert häufig als Zeuge genannt. Die Besitztümer kamen nach dem Aussterben dieses Geschlechts an verschiedene Klöster. Im 16. Jahrhundert kaufte Ambrosius Plank aus Münchsdorf den verstreuten Besitz vom Hl. Kreuzkloster und dem Stift St. Martin in Landshut und errichtete mit Schloss Ast 1591 seinen eigenen Herrensitz. Es wurde im Dreißigjährigen Krieg 1632 von den Schweden zerstört, aber in den nachfolgenden Jahrzehnten wieder aufgebaut. Eine weitgehende Erneuerung erfolgte Mitte des 19. Jahrhunderts. Das Schloss ist in Privatbesitz und für die Öffentlichkeit nicht zugänglich.

Baubeschreibung

Das Schloss steht unter Denkmalschutz (Nummer D-2-74-182-3) und wird folgendermaßen beschrieben:[1]

  • dreigeschossiges Gebäude mit Halbwalmdach, an der Nordseite zwei polygonale Ecktürme mit Zwiebelhaube, mit Putzgliederung, im Kern 1591, wesentlich umgebaut zweiten Hälfte 17. Jahrhundert, erneuert Mitte 19. Jahrhundert; mit Ausstattung
  • Nebengebäude und Ökonomiehof, zum Teil im Erdgeschoss gewölbt, bestehend aus: Verwaltungsgebäude, zweigeschossiger Bau mit Halbwalmdach, 17./18. Jahrhundert; ehemaliger Pferdestall, zweigeschossiges Gebäude mit Durchfahrt, gleichzeitig; ehemaliger Stall und Stadel, zweigeschossiges Gebäude mit Halbwalm, gleichzeitig; Gesindehaus, Wohn- und Verwaltungshaus, zweigeschossiges Gebäude mit Schopfwalmdach, mit Nischenfigur an der Hofseite, gleichzeitig, ehemaliger Turm an der Westseite 1928/30 abgetragen; ehemaliger Schafstadel, eingeschossiges Gebäude mit Halbwalmdach mit anschließendem zweigeschossigem Steildachbau, 18. Jahrhundert.

Literatur

  • Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Oberbayern. Deutscher Kunstverlag, München und Berlin 1964.

Einzelnachweise

  1. Denkmalliste für Tiefenbach (bei Landshut) (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege
Burgen und Schlösser im Landkreis Landshut

Schlösser: Schloss Aham | Schloss Altfraunhofen (abgegangen) | Schloss Ast | Schloss Bayerbach | Schloss Biedenbach | Schloss Binabiburg (abgegangen) | Schloss Bonbruck | Schloss Bruckberg | Schloss Buch am Erlbach (abgegangen) | Schloss Deutenkofen | Schloss Eberspoint (abgegangen) | Schloss Eberstall | Schloss Ergoldsbach (abgegangen) | Schloss Furth | Schloss Geratspoint (abgegangen) | Schloss Gerzen | Schloss Gisseltshausen | Schloss Grießenbach (abgegangen) | Schloss Haarbach (abgegangen) | Schloss Haunzenbergersöll (abgegangen) | Schloss Hilling (abgegangen) | Schloss Hofendorf (abgegangen) | Schloss Hohenthann | Schloss Holzen | Schloss Jellenkofen | Schloss Kapfing | Schloss Kronwinkl | Schloss Langquart (abgegangen) | Schloss Lichtenhaag | Schloss Mirskofen | Schloss Neuaich (abgegangen) | Schloss Neufahrn | Schloss Neufraunhofen | Schloss Niederaich (abgegangen) | Schloss Niederaichbach | Schloss Niederhatzkofen | Schloss Niederhornbach | Schloss Obergangkofen (abgegangen) | Schloss Oberköllnbach | Wasserschloss Oberlauterbach | Schloss Obersüßbach (abgegangen) | Schloss Pfaffenhausen (abgegangen) | Schloss Pfeffenhausen | Schloss Pfettrach (abgegangen) | Schloss Piflas | Schloss Postau (abgegangen) | Schloss Psallersöd (abgegangen) | Schloss Rahstorf (abgegangen) | Schloss Rothenwörth (abgegangen) | Schloss Seyboldsdorf | Schloss Türkenfeld (abgegangen) | Schloss Vilsheim | Schloss Vilssöhl (abgegangen) | Schloss Weihenstephan | Schloss Weihmichl (abgegangen) | Schloss Weng | Schloss Wörth | Schloss Wurmsham (abgegangen)

Burgen und Ruinen: Burg Arth (abgegangen) | Burg Bocksberg (abgegangen) | Burg Braunsberg (abgegangen) | Burg Kirchberg | Burg Lichtenburg (abgegangen) | Burg Rottenburg (abgegangen)

Turmhügelburgen (alle abgegangen): Turmhügel Abraham | Turmhügel Andermannsdorf | Turmhügel Diemannskirchen | Turmhügel Engkofen | Turmhügel Fahring | Turmhügel Harskirchen | Turmhügel Heidenkam | Turmhügel Hüttenfurth | Turmhügel Koppenwall | Turmhügel Mangern | Turmhügel Niederbayerbach | Turmhügel Oberroning | Turmhügel Oberunsbach | Turmhügel Ostergaden | Turmhügel Sachsenhausen | Turmhügel Siegerstetten | Turmhügel Solling | Turmhügel Thal | Turmhügel Theobald | Turmhügel Unterunsbach

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen): Burgstall Altdorf | Burgstall Altenburg (Hohenthann) | Ringwall Altenburg (Vilsheim) | Burgstall Altes Schloss (Bruckberg) | Burgstall Binabiburg | Abschnittsbefestigung Bocksberg | Burgstall Bodestall | Ringwall Burgloch-Schanze | Ringwall Bürg | Ringwall Burgstall | Burgstall Enzelberg | Burgstall Ergolding | Abschnittsbefestigung Ergoldsbach | Burgstall Erling | Burgstall Eugenbach | Burgstall Frauensattling | Wallanlage Frauensattling | Burgstall Geratspoint | Burgstall Grafenhaun | Burgstall Hahnreuth | Burgstall Haslach | Burgstall Höhenberg | Burgstall Niederhornbach | Burgstall Oberröhrenbach | Burgstall Oberroning | Burgstall Oswaldberg | Abschnittsbefestigung Pfettrach | Burgstall Römerschanze | Burgstall Salzburg | Abschnittsbefestigung Schaltdorf | Burgstall Schanzenberg | Abschnittsbefestigung Schanzenberg | Abschnittsbefestigung Schatzhofen | Abschnittsbefestigung Schloßberg | Burgstall Schloßberg | Abschnittsbefestigung Schlösselberg | Burgstall Schlösselberg | Ringwall Schwedenschanze (Ergolding) | Ringwall Schwedenschanze (Essenbach) | Abschnittsbefestigung Streifenöd | Abschnittsbefestigung Thal | Burgstall Unterlanding | Burgstall Weng

48.4828812.08903Koordinaten: 48° 28′ 58,4″ N, 12° 5′ 20,5″ O