Strontiumiodid

Kristallstruktur
Kristallstruktur von Strontiumiodid
_ Sr2+ 0 _ I
Kristallsystem

orthorhombisch

Allgemeines
Name Strontiumiodid
Andere Namen
  • Strontium(II)-iodid
  • Strontiumdiiodid
Verhältnisformel SrI2
Kurzbeschreibung

farbloser, kristalliner Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 10476-86-5
EG-Nummer 233-972-1
ECHA-InfoCard 100.030.871
PubChem 25304
Wikidata Q417992
Eigenschaften
Molare Masse 341,43 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

4,55 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

507–645 °C[2]

Siedepunkt

1773 °C (Zersetzung)[1]

Löslichkeit
  • in Wasser: 4550 g·l−1 (25 °C)[3]
  • in Ethanol: 31 g·l−1 (4 °C)[4]
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[3]
Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 314
P: 280​‐​305+351+338​‐​310[3]
Toxikologische Daten

800 mg·kg−1 (LD50Rattei.p.)[5]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Strontiumiodid (auch Strontium(II)-iodid) ist das Iodid des Erdalkalimetalls Strontium. Die Summenformel lautet SrI2.

Darstellung

Strontiumiodid kann durch Reaktion von Strontiumcarbonat mit Iodwasserstoff dargestellt werden.[6]

S r C O 3 + 2   H I S r I 2   + H 2 O + C O 2 {\displaystyle \mathrm {SrCO_{3}+2\ HI\longrightarrow SrI_{2}\ +H_{2}O+CO_{2}\uparrow } }

Eigenschaften

Es ist ein weißer, kristalliner, gut wasserlöslicher Feststoff, der sich in einem Bereich von 507 bis 645 °C verflüssigt und bei 1773 °C zersetzt wird. Die Verbindung ist hygroskopisch und verfärbt sich an der Luft gelblich. Bei hohen Temperaturen und Anwesenheit von Luft zerfällt die Verbindung komplett zu Strontiumoxid und elementarem Iod.[7]

2   S r I 2 + O 2 2   S r O + 2   I 2 {\displaystyle \mathrm {2\ SrI_{2}+O_{2}\longrightarrow 2\ SrO+2\ I_{2}} }

Es existieren verschiedene Hydrate des Strontiumiodids. Das Hexahydrat SrI2 · 6 H2O gibt bei 383 K im Stickstoffstrom vier Moleküle Kristallwasser ab und geht in das Dihydrat SrI2 · 2 H2O über.[8]

Kristallstruktur und Gitterkonstanten der Hydrate von Strontiumiodid
Bezeichnung  Formel  Kristallsystem   Raumgruppe   a [pm]   b [pm]   c [pm]   β   Z 
Anhydrat[9][10] SrI2 orthorhombisch Pbca (Nr. 61)Vorlage:Raumgruppe/61 1522 822 790 8
Dihydrat[8] SrI2 · 2 H2O orthorhombisch Pcmn (Nr. 62, Stellung 4)Vorlage:Raumgruppe/62.4 1558,05 434,03 988,14 4
Hexahydrat[11] SrI2 · 6 H2O trigonal P3 (Nr. 147)Vorlage:Raumgruppe/147 851 429 2

Verwendung

Strontiumiodid wird seit einiger Zeit für Szintillator-Kristalle genutzt. Die Eigenschaften solcher Strontiumiodid-Szintillatoren sind für medizinische Zwecke und auch für sicherheitsrelevante Anwendungen erwünscht, um damit Isotope identifizieren und unterscheiden zu können.[12]

  • Informationen bei Webelements (englisch)

Einzelnachweise

  1. a b c Datenblatt Strontiumiodid bei Alfa Aesar, abgerufen am 8. Mai 2010 (Seite nicht mehr abrufbar).
  2. Francis Turner: The Condensed Chemical Dictionary, New York, The Chemical Catalog Company, S. 449.
  3. a b c Datenblatt Strontium iodide bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 23. April 2011 (PDF).
  4. Atherton Seidell: Solubilities Of Inorganic And Organic Substances: A Handbook Of The Most Reliable Quantitative Solubility Determinations, Kessinger Publishing, 2008, ISBN 1-4372-6497-2.
  5. Eintrag zu Strontium iodide in der ChemIDplus-Datenbank der United States National Library of Medicine (NLM) (Seite nicht mehr abrufbar, Inhalt nun verfügbar via PubChem ID 25304)
  6. Georg Brauer (Hrsg.), unter Mitarbeit von Marianne Baudler u. a.: Handbuch der Präparativen Anorganischen Chemie. 3., umgearbeitete Auflage. Band II, Ferdinand Enke, Stuttgart 1978, ISBN 3-432-87813-3, S. 923.
  7. E. Bartley: Text-book of Medical and Pharmaceutical Chemistry, 5. Auflage, Philadelphia, S. 267–268.
  8. a b W. Buchmeier, H. D. Lutz: Structure of strontium iodide dihydrate in Acta Cryst. 1986, C42, S. 651–653, doi:10.1107/S0108270186095045
  9. E. Th. Rietschel, H. Bärnighausen: Die Kristallstruktur von Strontiumiodid SrI2. In: Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 368, 1969, S. 62–72, doi:10.1002/zaac.19693680110.
  10. Es ist auch eine metastabile Phase mit der Raumgruppe Pnma (Nr. 62)Vorlage:Raumgruppe/62 bekannt (G. Liu, H.A. Eick: The Structure of a Metastable Form of SrI2 By the X-Ray Rietveld Procedure. In: Journal of the Less-Common Metals, 156, 1989, S. 237–245, doi:10.1016/0022-5088(89)90422-0).
  11. Z. Herrmann: Über die Strukturen der Strontiumjodid-, Calciumchlorid- und Calciumbromid-Hexahydrate in Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie 1931, 197(1), S. 212–218. doi:10.1002/zaac.19311970118
  12. LLNL Industrial Partnerships Office (IPO): Strontium Iodide Scintillator Detector (Memento vom 16. Februar 2013 im Internet Archive).
Strontiumhalogenide
Erdalkalimetalliodide

Berylliumiodid | Magnesiumiodid | Calciumiodid | Strontiumiodid | Bariumiodid | Radiumiodid