Tagebau Alfred

Lage des Tagebaus Alfred zwischen Düren und Langerwehe

Der Tagebau Alfred bei Konzendorf wurde 1913 erschlossen.

Geschichte

1917 wurde dort die erste Braunkohle gewonnen. Sie wurde für die 1910 gebaute Brikettfabrik Weisweiler und das benachbarte Kraftwerk „Zukunft“ aus dem Jahr 1914 benötigt. Die ersten Abraummassen aus dem 1938/39 erschlossenen Anschlusstagebau Düren in Gürzenich dienten der Verkippung der Konzendorfer Grube, die bereits 1940 abgeschlossen war. 132 Hektar des ehemaligen Abbaugebietes wurden landwirtschaftlich rekultiviert.[1] Aus dem verbliebenen Restloch entstand im Jahr 1959 der Echtzer See. Er dient dem Wassersport und der Erholung.

Siehe auch: Treibstofflager Konzendorf

Quelle

Kreis Rund, Magazin der Kreisverwaltung Düren, Ausgabe 02/2007

Literatur

  • Franz Kirchheimer: Über die Pflanzenreste in den Begleitschichten der Braunkohle von Düren. In: Paläontologische Zeitschrift 31. Dezember 1936, Volume 18, Issue 3-4, S. 213–227 (doi:10.1007/BF03042231).

Fußnoten

  1. Tafeln erinnern an den Tagebau bei Echtz. Aachener Nachrichten online.de, 4. Juni 2010, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 16. Juni 2010: „… Tagebau betrug etwa 170 Hektar, davon wurden rund 132 Hektar für die Landwirtschaft rekultiviert“ 

50.8197222222226.4219444444444Koordinaten: 50° 49′ 11″ N, 6° 25′ 19″ O

Tagebaue und Gruben im Rheinischen Braunkohlerevier

Aktiv: Garzweiler | Hambach | Inden

Stillgelegt: Alfred | Berggeist | Bergheim | Berrenrath | Concordia | Donatus | Düren | Fortuna-Garsdorf | Frechen | Gruhlwerk | Hürtherberg | Liblar | Roddergrube | Neurath | Vereinigte Ville | Zukunft | Zülpich