Tony Wegas

Tony Wegas (Wien 2009)

Tony Wegas (* 3. Mai 1965 in Unterschützen, Burgenland, eigentlich Anton Hans Sarközi, später auch Anton Hiller) ist ein österreichischer Sänger und Musiker.

Leben

Wegas wurde im burgenländischen Unterschützen in eine „typische Roma-Familie“ geboren, wie er selbst sagt. Motiviert durch seinen Vater, der selbst Musiker war, erlernte er die Instrumente Gitarre, Klavier, Schlagzeug, Bass und Panflöte. Wegas hatte bereits früh musikalische Erfolge, als er mit verschiedenen Showbands durch Europa tourte.

Große Bekanntheit erlangte er durch seine beiden Teilnahmen am Eurovision Song Contest für Österreich. Beim Eurovision Song Contest 1992 in Schweden erreichte er mit dem von Dieter Bohlen komponierten Titel Zusammen geh’n den 10. Platz, beim Eurovision Song Contest 1993 in Irland kam er mit Maria Magdalena auf den 14. Platz (Background vocals von Gary Lux). Das ihm daraufhin anhaftende Image eines Schlagersängers war ihm nicht immer recht, seine musikalischen Wurzeln liegen eher in der Latino-Musik. Der Sänger war außerdem in der österreichischen Sendung Tohuwabohu zu sehen.

In den folgenden Jahren hatte Wegas immer größere Probleme mit Drogen wie Alkohol, Kokain und Heroin. Schließlich kam er im April 1997 für 30 Monate wegen Kokain-Konsum und zwei Handtaschendiebstählen ins Gefängnis.[1] Nach seiner Enthaftung am 1. Oktober 1999 brachte er mit seinem Ex-Therapeuten Andreas Mauerer das autobiografische Buch Nüchtern betrachtet heraus. 2004 hatte er einen Gastauftritt in der Fernsehserie Kommissar Rex (Folge: Das Donaukrokodil).

Tony Wegas war dreimal verheiratet (mit der Schauspielerin Sabine Petzl, mit einer Bankerin und mit einer Wiener Ärztin). Mit letzterer lebte er in Zürich und hat eine Tochter. Wegas lebt heute in Wien.

Im Juni 2007 wurde ein Konkursverfahren eröffnet, welches Oktober desselben Jahres beendet wurde.[2]

Am 12. April 2017 hatte er im ORF-Frühstücksfernsehen Guten Morgen Österreich in Mönichkirchen (Niederösterreich) einen Auftritt.[3] Am 14. November 2019 hatte das Theaterstück Caruso. I Did It My Wegas im Offenen Haus Oberwart Premiere. Wegas ist in der Titelrolle des italienischen Opernsängers Enrico Caruso zu sehen.[4][5]

Diskografie

Chart­plat­zie­rungen
Erklärung der Daten
Alben[6]
Durada Dschal … weiterzieh’n
 AT3314.08.1994(3 Wo.)
… für dich
 AT3906.08.1995(1 Wo.)
Singles[6]
Zusammen geh’n
 AT910.05.1992(8 Wo.)
Maria Magdalena
 AT2623.05.1993(3 Wo.)
  • 1989 – On My Way to Your Heart / If She’s Ringing Twice (Single) – als ‚Tony Vegas‘
  • 1990 – Copa Cagrana / Conga Cagrana (Single) – als ‚Tony Vegas‘
  • 1991 – Wunder dieser Welt / Cento lune (Single)
  • 1992 – Zusammen geh’n (Single)
  • 1993 – Maria Magdalena (Single)
  • 1994 – Feuerwerk (Album)
  • 1995 – Vom Winde verweht / Conchita / Che sera (CD-Maxi-Single)
  • 1995 – …für Dich (Album)
  • 1995 – Adios Maria / Quando (CD-Maxi-Single)
  • 2005 – The Very Best of Tony Wegas (Kompilations-Album)

Literatur

  • Andreas Mauerer, Tony Wegas: Nüchtern betrachtet. Eigenverlag, Wien 1999, ISBN 3-9501-1390-8.
Commons: Tony Wegas – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Koks und Prominenz auf wiev1.orf.at vom 10. Mai 2006; abgerufen am 11. August 2017
  2. HG Wien (007), Aktenzeichen 4 S 64/07z
  3. Mit Tony Wegas in Mönichkirchen - Unterwegs in Österreich. Abgerufen am 1. November 2017. 
  4. Offenes Haus Oberwart: Caruso – I did it my Wegas * Theaterpremiere / Uraufführung. Abgerufen am 18. Mai 2020. 
  5. roland.pittner: Musikalische Zeitreise mit Tony „Caruso“ Wegas. Abgerufen am 18. Mai 2020. 
  6. a b Chartquellen: AT

1957: Bob Martin | 1958: Liane Augustin | 1959: Ferry Graf | 1960: Harry Winter | 1961: Jimmy Makulis | 1962: Eleonore Schwarz | 1963: Carmela Corren | 1964: Udo Jürgens | 1965: Udo Jürgens | 1966: Udo Jürgens | 1967: Peter Horton | 1968: Karel Gott || 1971: Marianne Mendt | 1972: Milestones || 1976: Waterloo & Robinson | 1977: Schmetterlinge | 1978: Springtime | 1979: Christina Simon | 1980: Blue Danube | 1981: Marty Brem | 1982: Mess | 1983: Westend | 1984: Anita | 1985: Gary Lux | 1986: Timna Brauer | 1987: Gary Lux | 1988: Wilfried | 1989: Thomas Forstner | 1990: Simone | 1991: Thomas Forstner | 1992: Tony Wegas | 1993: Tony Wegas | 1994: Petra Frey | 1995: Stella Jones | 1996: George Nussbaumer | 1997: Bettina Soriat || 1999: Bobbie Singer | 2000: The Rounder Girls || 2002: Manuel Ortega | 2003: Alf Poier | 2004: Tie Break | 2005: Global Kryner || 2007: Eric Papilaya || 2011: Nadine Beiler | 2012: Trackshittaz | 2013: Natália Kelly | 2014: Conchita Wurst | 2015: The Makemakes | 2016: Zoë Straub | 2017: Nathan Trent | 2018: Cesár Sampson | 2019: Pænda | 2020: Vincent Bueno | 2021: Vincent Bueno | 2022: LUM!X feat. Pia Maria | 2023: Teya & Salena | 2024: Kaleen

Gewinner: Irland Niamh Kavanagh
2. Platz: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Sonia • 3. Platz: Schweiz Annie Cotton

Belgien Barbara • Bosnien und Herzegowina 1992 Fazla • Danemark Tommy Seebach Band • Deutschland Münchener Freiheit • Finnland Katri Helena • FrankreichFrankreich Patrick Fiori • Griechenland Keti Garbi • Island Inga • Israel Lahakat Shiru • ItalienItalien Enrico Ruggeri • Kroatien Put • Luxemburg Modern Times • Malta William Mangion • NiederlandeNiederlande Ruth Jacott • Norwegen Silje Vige • OsterreichÖsterreich Tony Wegas • Portugal Anabela • SchwedenSchweden Arvingarna • Slowenien 1 x Band • SpanienSpanien Eva Santamaría • Turkei Burak Aydos • Zypern 1960 Zymboulakis ke van Beke

Konnten sich nicht im osteuropäischen Vorentscheid qualifizieren:
Estland Janika • Rumänien Dida Drăgan • Slowakei Elán • Ungarn Andrea Szulák

Gewinner: Irland Linda Martin
2. Platz: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Michael Ball • 3. Platz: Malta Mary Spiteri

Belgien Morgane • Danemark Lotte Nilsson & Kenny Lübcke • Deutschland Wind • Finnland Pave • FrankreichFrankreich Kali • Griechenland Cleopatra • Island Heart 2 Heart • Israel Dafna • ItalienItalien Mia Martini • Jugoslawien Bundesrepublik 1992 Extra Nena • Luxemburg Marion Welter & Kontinent • NiederlandeNiederlande Humphrey Campbell • Norwegen Merethe Trøan • OsterreichÖsterreich Tony Wegas • Portugal Dina • SchwedenSchweden Christer Björkman • Schweiz Daisy Auvray • SpanienSpanien Serafín Zubiri • Turkei Aylin Vatankoş • Zypern 1960 Evridiki

Normdaten (Person): GND: 122758072 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 27961701 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Wegas, Tony
ALTERNATIVNAMEN Sarközi, Anton Hans (wirklicher Name); Hiller, Anton (Pseudonym)
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Sänger und Musiker
GEBURTSDATUM 3. Mai 1965
GEBURTSORT Unterschützen