Toyota Carina

Toyota Carina
Produktionszeitraum: 1970–2001
Klasse: Mittelklasse
Karosserieversionen: Limousine, Kombilimousine, Kombi, Coupé
Nachfolgemodell: Toyota Avensis
Toyota Allion

Toyota Carina bezeichnet eine Mittelklasse-Modellreihe des japanischen Automobilherstellers Toyota, die von Sommer 1970 bis Mitte 2001 in zahlreichen Generationen vertrieben und später durch die Modellreihen Toyota Allion und Toyota Avensis ersetzt wurde. Bereits die erste Carina-Baureihe bot die Basis für das im Herbst 1970 präsentierte Sportcoupé Toyota Celica. Bis 1983 hatten alle Carinas und Celicas Hinterradantrieb. Der Motor war vorn längs eingebaut. Er trieb über ein Vier- oder Fünfganggetriebe und eine geteilte Kardanwelle die starre Hinterachse an. Sie war an fünf Lenkern geführt, dazu gehörten Schraubenfedern und Teleskopstoßdämpfer. Die Vorderräder mit Kugelumlauflenkung waren an MacPherson-Federbeinen und Querlenkern aufgehängt. Vorn gab es Scheibenbremsen, hinten Trommelbremsen, hydraulisch betätigt mit zwei Bremskreisen. Danach wurde eine neue Plattform mit Frontantrieb eingeführt.

Carina (A12, 1970–1975)

1. Generation
Toyota Carina (1970–1975)
Toyota Carina (1970–1975)

Toyota Carina (1970–1975)

Produktionszeitraum: 1970–1975
Karosserieversionen: Limousine, Coupé
Motoren: Ottomotoren:
1,4–2,0 Liter
(58–107 kW)
Länge: 4135 mm
Breite: 1570 mm
Höhe: 1395 mm
Radstand: 2425 mm
Leergewicht: 960 kg

Die erste Generation des Carina wurde in Deutschland von Herbst 1970 bis Ende 1975 angeboten. Zu Beginn gab es nur zwei Karosserievarianten, eine Limousine mit zwei oder vier Türen, und zwei Motorvarianten, 58 kW (79 PS) und 63 kW (86 PS), beides Ottomotoren. Erhältlich war der Carina in den Ausstattungen DX und ST. Der ST war das sportliche Modell der Baureihe mit Fünfganggetriebe. Alle anderen Modelle hatten ein T40-Vierganggetriebe.

1972 erhielt der A12 ein Facelift, bei dem unter anderem der Tankeinfüllstutzen nicht mehr am Heck war. 1973 erschien dann der erste Carina mit Dieselmotor und 1975 bekam der Carina sein letztes Facelift vor dem Modellwechsel.

Zusätzlich zu den Modellen auf dem Markt aller Länder gab es in Japan noch ein zweitüriges Hardtop-Coupe. Auf Basis des Carina entstand auch der Celica A20 und A35.

Carina (A14, 1975–1978)

2. Generation

Bild nicht vorhanden

Produktionszeitraum: 1975–1978
Karosserieversionen: Limousine, Coupé
Motoren: Ottomotoren:
1,4–2,0 Liter
(55–107 kW)
Länge: 4200 mm
Breite: 1570 mm
Höhe: 1395 mm
Radstand: 2490 mm
Leergewicht: 960 kg

Wie schon beim Vorgänger gab es den A14 mit zwei und vier Türen. Jedoch war die Carina fortan in Deutschland (ab Frühjahr 1976, Japan bereits im Herbst 1975) nur noch mit 55 kW (75 PS) erhältlich. Die sportliche ST-Variante wurde ersatzlos gestrichen. In Deutschland musste man auf das Fünfganggetriebe verzichten.

Diese Generation ist allerdings nicht nur optisch und antriebsseitig völlig anders. Mit Generation Zwei wuchs der Radstand des Carina. Das Hardtop-Coupé war auch diesmal nur in Japan erhältlich.

Carina (A4, 1978–1982)

3. Generation
Toyota Carina (1978–1980)
Toyota Carina (1978–1980)

Toyota Carina (1978–1980)

Produktionszeitraum: 1978–1982
Karosserieversionen: Limousine, Kombi
Motoren: Ottomotoren:
1,4–2,0 Liter
(59–99 kW)
Länge: 4230–4445 mm
Breite: 1630–1645 mm
Höhe: 1390–1425 mm
Radstand: 2495–2500 mm
Leergewicht: 945–1010 kg

Im Frühjahr 1978 führte Toyota die Baureihe A4 ein. Erstmals gab es den Carina in Europa nun auch als fünftürigen Kombi. Dessen starre Hinterachse wurde nicht an Lenkern geführt, sondern hatte Blattfedern. Die zweitürige Limousine entfiel in Europa, sie wurde nur noch in Japan angeboten. Nicht mehr lieferbar war der Dieselmotor, die Leistung des Ottomotors blieb in Deutschland gleich. Die Ausstattungen bekamen neue Namen, das Grundmodell hieß schlicht Carina, hinzu kam der Deluxe und der GL. Der Deluxe war nur mit Automatikgetriebe erhältlich.

Im Januar 1980 kam ein Facelift und im Oktober desselben Jahres war das Fünfganggetriebe für alle Modelle erhältlich, auch für den Deluxe. Das Grundmodell wurde wieder in DX umbenannt. Auf Basis des Carina gab es zusätzlich noch den Celica A40 und eine viertürige Version mit dem Namenszusatz Camry (siehe auch Toyota Camry), die neu dazu kam, allerdings nur für Japan. Wieder nur für Japan wurden das Hardtop-Coupé und die zweitürige Limousine verkauft.

Carina (A6, 1982–1984)

4. Generation
Toyota Carina Kombi (1982–1984)
Toyota Carina Kombi (1982–1984)

Toyota Carina Kombi (1982–1984)

Produktionszeitraum: 1982–1984
Karosserieversionen: Limousine, Kombi
Motoren: Ottomotoren:
1,45–1,8 Liter
(61–74 kW)
Dieselmotor:
1,8 Liter (45 kW)
Länge: 4385–4470 mm
Breite: 1650 mm
Höhe: 1365–1425 mm
Radstand: 2500 mm
Leergewicht: 995–1135 kg

Mit einer nur knapp zweijährigen Bauzeit (Anfang 1982 bis Herbst 1983) war der Baureihe A6 nur ein kurzes Leben gegönnt. Die Karosserie war gegenüber der Baureihe A4 deutlich geglättet und kantiger. Von den drei Ausstattungen blieb in Deutschland nur noch der DX übrig. Diese gab es gegen Aufpreis auch mit Automatikgetriebe.

In Japan wurde die vorige Baureihe weiterhin als Celica A60 und Celica Camry angeboten. Beim neuen Carina A6 blieben dort die Karosserievarianten, Ausstattungsvarianten weiterhin erhalten. Das Hardtop-Coupé wurde jetzt auch in Europa, jedoch nicht in Deutschland, verkauft. Den Kombi konnte man in Japan auch mit dem für schwere Lasten geeigneten Heavy-Duty-Fahrwerk erwerben.

Obwohl schon Ende 1983 das Nachfolgemodell vorgestellt wurde, ist das letzte hinterradgetriebene Modell der Carina-Reihe in bestimmten Ausführungen noch bis 1988 gefertigt worden.

Carina (T150/T160, 1984–1988)

5. Generation
Toyota Carina (1984–1988)
Toyota Carina (1984–1988)

Toyota Carina (1984–1988)

Produktionszeitraum: 1984–1988
Karosserieversionen: Limousine, Kombilimousine, Kombi
Motoren: Ottomotoren:
1,45–2,0 Liter
(61–101 kW)
Dieselmotoren:
1,8–2,0 Liter
(45–65 kW)
Länge: 4350 mm
Breite: 1670 mm
Höhe: 1320–1365 mm
Radstand: 2515 mm
Leergewicht: 950 kg

Ab Anfang 1984 teilte sich der Carina die Frontantriebsplattform mit dem Corona, war jedoch weiterhin sportlicher ausgelegt als dieser.

Carina II (T15, 1984–1987)

Toyota Carina II (1984–1987)

Für den europäischen Markt wurde der Carina im Frühjahr 1984 vom Carina II abgelöst. Dieser ist, im Gegensatz zum Carina, baugleich zum Toyota Corona für den japanischen Markt. Der Kombi entfiel, stattdessen erschien ein fünftüriger Liftback (Schrägheck mit großer Heckklappe, einzeln umklappbaren und in der Neigung verstellbaren Rücksitzen). Die Motorenpalette stieg in Deutschland auf vier Varianten, deren stärkstes Modell 75 kW (101 PS) hatte. Das kleinste Modell (1,6l) hatte 63 kW (86 PS). Zusätzlich zum DX gab es den GL, XL, SX und GLi. Der Liftback bekam das Automatikgetriebe.

Im Dezember 1985 kam ein Facelift. Es gab neue Motoren, darunter ein neuer Zwei-Liter-Dieselmotor, was der bis zu diesem Zeitpunkt hubraumstärkste Motor der Carina-Geschichte war.

1986 versorgte Toyota die 1,6-Liter-Motoren mit Katalysatoren. 1987 ergänzte ein weiter 1,6-Liter-Motor die Palette, wobei der 1,8-Liter-Motor verschwand.

Carina ED ST160

Hauptartikel: Toyota Carina ED

Carina (T170/T180, 1988–1992)

6. Generation
Toyota Carina II Liftback (1988–1992)
Toyota Carina II Liftback (1988–1992)

Toyota Carina II Liftback (1988–1992)

Produktionszeitraum: 1988–1992
Karosserieversionen: Limousine, Kombilimousine, Kombi
Motoren: Ottomotoren:
1,45–2,0 Liter
(61–89 kW)
Dieselmotor:
2,0 Liter
(51–65 kW)
Länge: 4380 mm
Breite: 1690 mm
Höhe: 1370 mm
Radstand: 2525 mm
Leergewicht: 1060 kg

Carina II (T17, 1988–1992)

Anfang 1988 kam der Carina der Baureihe T17 auf den Markt. Anfangs gab es jedoch keinen achtventiligen Zweiliter-Motor, frühere Kunden dieses Motors wurden mit einem neuen 89 kW (121 PS) starken 2,0 l-16V-Motor versorgt. Die Ausstattungen wurden auf zwei Varianten beschränkt, man bediente die Kunden nur noch mit XL (1.6) und GL (1.6, 2.0). Der später folgende achtventilige Zwei-Liter-Motor erhielt wieder als einziges Modell das Automatikgetriebe, Ausnahme stellt hier allerdings der Kombi dar. Der Kombi wurde in Deutschland nur als XL(i)-Ausstattung angeboten.

In Japan fuhr man wieder zweigleisig, mit dem Corona (in diesem Fall einer Variante des europäischen Carina) und dem Carina. Beide hatten eine hohe Anzahl Ausstattungen, es blieb bei den üblichen Motoren, somit auch beim Diesel.

1989 erschien der bereits erwähnte Zwei-Liter-Motor-8V, der sogar mit Katalysator ausgerüstet war. Fünf Monate später, im September 1989, entschied Toyota, den Katalysator auch in die 1,6-l-Motoren mit 66 kW (90 PS) einzubauen. Zur gleichen Zeit kam auch der Carina 2000, ein sportlicher Liftback, als Sondermodell.

Im März 1990 bekam der Carina T17 ein Facelift und der Höhenflug des Katalysators ging weiter. Der 1,6 l-16V-Motor mit 66 kW wurde noch von einem elektronisch geregelten Vergaser mit Benzin versorgt. Der dann folgende 72 kW (98 PS)-Motor war eine Weiterentwicklung dieses fast unverwüstlichen Motors (4A-FE) und eine kleine Revolution. Dieser Motor war der erste sogenannte Magermix-Motor im Carina und wurde in diesem Zuge mit einer Multipoint-Benzineinspritzung ausgerüstet. Bei verbrauchsorientierter Fahrweise lässt sich ein Verbrauch von 5,5 bis 6,0 l auf 100 km erzielen, der Volllastverbrauch hingegen ist eher klassenüblich. Die 66 kW-Version entfiel damit.

Zusätzlich zu den genannten Motoren gab es einen 2,0 l-Dieselmotor ohne Turboaufladung mit 51 kW (72 PS). Laufleistungen von 500.000 km und mehr sind eher die Regel als die Ausnahme. Durch Grau-Importe kamen solche Autos auch auf deutsche Straßen.

  • Heckansicht
    Heckansicht
  • Toyota Carina II Schrägheck (1988–1992)
    Toyota Carina II Schrägheck (1988–1992)
  • Toyota Carina II Kombi (1988–1992)
    Toyota Carina II Kombi (1988–1992)

Carina (T190, 1992–1997)

7. Generation
Toyota Carina (1992–1997)
Toyota Carina (1992–1997)

Toyota Carina (1992–1997)

Produktionszeitraum: 1992–1997
Karosserieversionen: Limousine, Kombilimousine, Kombi
Motoren: Ottomotoren:
1,6–2,0 Liter
(79–129 kW)
Dieselmotor:
2,0 Liter
(54–61 kW)
Länge: 4450 mm
Breite: 1695 mm
Höhe: 1400 mm
Radstand: 2580 mm
Leergewicht: 1150 kg

Carina E (T19, 1992–1997)

Der Carina E (E für Europe) bzw. Carina T19 wurde speziell für den europäischen Markt entwickelt und die Produktion ab Dezember 1992 von Japan nach Burnaston (Vereinigtes Königreich) verlagert. Dank eines Magermix-Motors erreicht das Fahrzeug einen Benzinverbrauch, der mit 6,5 Liter/100 km (Stufen- und Fließheck mit 1,6-l- bzw. 1,8-l-Otto-Motor, 79 kW/107 PS) unter dem Verbrauchswert vieler Kleinwagen liegt. Die Karosserie ist im Vergleich zum Carina II deutlich größer geworden. Das Fahrzeug wurde in drei Karosserievarianten (Stufenheck, Schrägheck und Kombi) gebaut; neben verschiedenen Otto-Motoren wurde ab 1996 auch ein 2,0-l-Diesel-Motor mit 61 kW (83 PS) angeboten, der überwiegend in Belgien und Österreich verkauft wurde.

Der Carina E entspricht technisch wieder weitestgehend dem Corona, der in Japan verkauft wurde. Der Kombi wurde dort unter dem Namen Toyota Caldina verkauft.

Mitte 1996 wurde neben einer Modellpflege auch eine Verbesserung der passiven Sicherheit (Airbags, Seitenaufprallschutz etc.) vorgenommen.

Im September 1997 endete die Produktion des Carina E. Nachfolger in Europa wurde der ebenfalls in Großbritannien gebaute Avensis.

  • Toyota Carina Stufenheck (1992–1997)
    Toyota Carina Stufenheck (1992–1997)
  • Toyota Carina Schrägheck (1992–1997)
    Toyota Carina Schrägheck (1992–1997)
  • Toyota Carina Kombi (1992–1997)
    Toyota Carina Kombi (1992–1997)
  • Toyota Caldina (Japan)
    Toyota Caldina (Japan)

Den Carina E gab es mit folgenden Motoren:

Benziner
  • 1,6 Liter mit 79 kW/107 PS Magermix (4A-FE)
  • 1,6 Liter mit 73 kW/99 PS Magermix (Modellpflege ab 1997) (4A-FE)
  • 1,8 Liter mit 79 kW/107 PS Magermix (ab 1995) (7A-FE)
  • 2,0 Liter mit 98 kW/133 PS (3S-FE)
  • 2,0 Liter mit 93 kW/126 PS (Modellpflege ab 1996) (3S-FE)
  • 2,0 Liter mit 116 kW/158 PS GTi (3S-GE)
  • 2,0 Liter mit 129 kW/175 PS GTi (Modellpflege ab 1994) (3S-GE)
Diesel

Carina E GTi

Toyota Carina GTi (1992–1997)

Die GTi-Version des Carina E wurde ausschließlich als Schrägheck Variante angeboten.[1] Optisch unterschied sich der GTi durch einen Heckspoiler, sowie eine Doppelstrang-Auspuffanlage. Das leistungsstärkste Modell des Carina E griff auf die Motorenpalette des Celica zurück, durch die gestiegene Leistung erhielt der Toyota auf der Vorder- und Hinterachse Scheibenbremsen. Eine technische Besonderheit war das Super Strut-Fahrwerk[2][3], welches in Europa erstmals im GTi angeboten wurde. Das Fahrwerk findet man in späteren Modellen des Celica, sowie in dessen Rallye-Versionen.

Zuverlässigkeit

In den Statistiken von TÜV und ADAC wurde dem Carina E bescheinigt, eines der mängel- und pannenärmsten Fahrzeuge zu sein.

Auf Basis des Carina E wurde von Sommer 1996 bis Sommer 2001 auch eine Van-Version, die den Namen Toyota Picnic trug, gebaut.

Carina (T210, 1996–2001)

8. Generation
Toyota Carina (1996–2001)
Toyota Carina (1996–2001)

Toyota Carina (1996–2001)

Produktionszeitraum: 1996–2001
Karosserieversionen: Limousine, Kombilimousine
Motoren: Ottomotoren:
1,45–2,2 Liter
(bis 121 kW)
Dieselmotor:
2,0–2,2 Liter
(ab 61 kW)
Länge: 4450 mm
Breite: 1695 mm
Höhe: 1395 mm
Radstand: 2580 mm
Leergewicht: 1110 kg

Mitte 1996 wurde in Japan die letzte Generation des Carina eingeführt. Er war baugleich mit dem Corona Premio und wurde im Sommer 2001 vom Toyota Allion abgelöst.

Literatur

  • J. Kuch, Toyota seit 1936, 2004, ISBN 3-613-02213-3
  • Zeitschrift Oldtimer-Markt, Heft 12/1993 und 10/2003 (beide zum Modell TA12, Baujahr 1970–75)
  • Zeitschrift auto motor sport, Heft 13/1992, 9/1993 und 10/1996 (alle zum Modell T19, Baujahr 1992–98)
Commons: Toyota Carina – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Toyota-Mittelklassewagen auf toyotaoldies.de
  • Artikel zum Toyota Carina E

Einzelnachweise

  1. Artikel aus der Süddeutschen Zeitung zum Carina E
  2. Toyota Super Strut Suspension System (engl.)
  3. Funktionsweise und Modelle mit Super Strut-Fahrwerk (engl.)
Automodelle von Toyota

Aktuelle Modelle, Europa: Aygo X • bZ4X • Camry • C-HR • Corolla • Corolla Cross • Dyna • Highlander • Hilux • Land Cruiser • Mirai • Prius • Proace • Proace City • Proace Max • RAV4 • Supra • Yaris • Yaris Cross

Ausgelaufene Modelle, Europa: Auris • Avensis • Avensis Verso • Carina • Carina E • Celica • Corolla Tercel 4WD • Corolla Verso • Corona • Corona Mark II • Cressida • GR86 • GT86 • Hiace • iQ • LiteAce • Mark II • Model F • MR2 • Paseo • Picnic • Previa • Prius+ • 4Runner • Starlet • Tercel • Tercel 4WD • Urban Cruiser • Verso • Verso-S • Yaris Verso • 1000

Aktuelle, nicht in Europa angebotene Modelle: Agya • Allion • Alphard • bZ3 • bZ3C • bZ3X • Altis • Aqua • Avalon • Avanza • Belta • Bozhi 4X • Calya • Century • Century SUV • Coaster • Commuter • Copen • C+pod • Crown • Crown Crossover • Crown Kluger • Crown Signia • Crown Sport • Corolla Axio • Corolla EX • Corolla Fielder • Corolla Sedan • Fortuner • Frontlander • Glanza • GR86 • Grand Hiace • Grand Highlander • Granvia • Harrier • Hilux Champ • Innova • Izoa • Kijang Innova • JPN Taxi • Kluger • Land Cruiser Prado • LiteAce • Noah • Pixis • Probox • Pyxis • Quantum • Raize • RegiusAce • Roomy • Rumion • 4Runner • Rush • Sequoia • Ses'fikile • Sienna • Sienta • Starlet • Tacoma • TownAce • ToyoAce • Tundra • Urban Cruiser Hyryder • Urban Cruiser Taisor • Vellfire • Veloz • Ventury • Ventury Majesty • Venza • Vios • Vitz • Voxy • Wigo • Wildlander • Yaris Sedan

Ausgelaufene, nicht in Europa angebotene Modelle: Allex • Altezza • Aristo • Aurion • Bandeirante • bB • Blade • Blizzard • Brevis • Briska • Bundera • BJ40 • Caldina • Cami • Camry Solara • Carina ED • Carri • Cavalier • Chaser • Classic • Comfort • Condor • Conquest • Corolla AllTrac • Corolla Altis • Corolla Conquest • Corolla Rumion • Corolla Spacio • Corolla Tercel • Corolla Wagon 4WD • Corolla II • Corona Absolute • Corona Exisor • Corona EXiV • Corona Coupé • Corona Premio • Corona SF • Corona Super Roomy • Corsa • Cresta • Curren • Cynos • Dario Terios • Deliboy • Duet • Echo • Esquire • Estima • Etios • FB • FJ Cruiser • Fun Cargo • Gaia • Granvia • Regius • HJ40 • Hilux Surf • iA5 • Ipsum • Isis • Ist • ix4 • Kijang • KL300 • LiteAce Noah • Lexcen • Mark II BLIT • Mark II Qualis • Mark V • Mark X • Mark X Zio • Master • MasterAce • MasterAce Surf • Massy Dyna • Matrix • Mega Cruiser • MiniAce • Opa • Origin • Passo • Passo Sette • Platz • Porte • Prado • Premio • Prius c • Progrés • Pronard • Publica • Qualis • Quick Delivery • Ractis • Raum • Reiz • Revo • Revo II • RK • Rukus • SAI • Scepter • Sera • Soarer • Solara • Soluna • Space Cruiser • Spade • Sports 800 • Sprinter • Sprinter Carib • Stallion • Stout • Street Affair • Succeed • Super • SV-3 • T100 • Tamaraw • Tank • Tarago • Tazz • Tercel Wagon • Tiara • TownAce Noah • TrailBlazer • Trekker • Unser • Van • Vanguard • Venture • Verossa • Vista • VM180 Zagato • Voltz • Windom • Winnebago • WISH • Wolverine • Zaice • Z-Ace • Zelas • 1900 • 2000GT • 2000VX • RR • RH • SA • SB • SC • SF • SG • FH24 • FHJ • SD • FJ40 • FA/DA • EA • EB • A1 • B • BA • BB • BC • AB • AC • AE • Toyoda AA

Konzeptautos: Toyota FCHV • Toyota i-Road

Zeitleiste Toyota-Pkw
Zeitleiste der Toyota-Modelle in Deutschland Deutschland
Typ 1970er 1980er 1990er 2000er 2010er 2020er
1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
Kleinstwagen iQ
Aygo Aygo Aygo X
Kleinwagen 1000 UP30/KP30 Starlet P6 Starlet P7 Starlet P8 Starlet P9 Yaris P1 Yaris XP9 Yaris XP13 Yaris XP21
Kompaktklasse Corolla E20 Corolla E30/E50 Corolla E70 Corolla E80 Corolla E90 Corolla E100 Corolla E110 Corolla E120 Corolla E180 Corolla E210
Tercel L10 Tercel L20 Auris E150 Auris E180
Mittelklasse Carina A12/A14 Carina A4 Carina A6 Prius Prius II Prius III Prius IV Prius V
Corona T100 Carina II T15 Carina II T17 Carina E T19 Avensis T22 Avensis T25 Avensis T27
Obere Mittelklasse Corona Mk II Cressida Cressida X6 Camry CV20 Camry SXV10 Camry XV20 Camry XV30 Camry XV70
Mirai Mirai
Coupés Paseo EL54
Celica TA22 Celica TA4 Celica TA6 Celica TA16 Celica TA18 Celica TA20 Celica TA23 GT86 GR86
Sportwagen Celica Supra Celica Supra Supra MA70 Supra JZA80 GR Supra
MR2 W1 MR2 W2 MR2 W3
Minivan Yaris Verso Verso-S
Kompaktvan Corolla Verso Corolla Verso Verso Proace City
Picnic Avensis Verso Prius+
Van Model F
Previa XR10/XR20 Previa XR30/XR40 ProAce Verso
Geländewagen
& SUV
Urban Cruiser Yaris Cross
C-HR C-HR
Corolla Cross
RAV4 SXA10 RAV4 ACA20 RAV4 CA30W RAV4 RAV4
bZ4X
Highlander
4Runner N130 4Runner N180
Land Cruiser J4 Land Cruiser J7 Land Cruiser J9 Land Cruiser J12 Land Cruiser J15 Land Cruiser J25
Land Cruiser J5 Land Cruiser J6 Land Cruiser J8 Land Cruiser 100 Land Cruiser V8
Pick-up Hilux RN30 Hilux YN58 Hilux YN80 Hilux RZN Hilux N25 Hilux