Treuepunkte

Dieser Artikel handelt von einem Film. Kundenkarten siehe Kundenbindung.
Film
Titel Treuepunkte
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 2008
Länge 92 Minuten
Stab
Regie Thomas Nennstiel
Drehbuch Lars Albaum
Produktion Axel Laustroer
Susanne Ottersbach
Berit Teschner
Regina Ziegler
Musik Enjott Schneider
Kamera Rainer Lauter
Schnitt Sybille Windt
Besetzung
  • Christine Neubauer: Andrea Schnidt
  • Martin Lindow: Christoph Schnidt
  • Henning Baum: Leonhard 'Luke' Mahler
  • Katharina Schubert: Sabine Schwan
  • Florentine Lahme: Michelle
  • Nicki von Tempelhoff: Helmuth Hiller
  • Dirk Bach: Tankwart Molle
  • Günter Barton: Dr. Langner
  • Tina Engel: Frau Helga Langner
  • Franziska Traub: Anita
  • Maxi Warwel: Elfie
  • Celine Tanneberger: Claudia Schnidt
  • Amon Robert Wendel: Marc Schnidt
  • Antje Hagen: Gundel Schuster
  • Fritz Lichtenhahn: Harald Schuster
  • Bettina Kramer: Tamara
  • Alexander Müller: Gelis Liebhaber

Treuepunkte ist ein deutscher Fernsehfilm aus dem Jahr 2008. Die am 12. November 2008 im ZDF zum ersten Mal ausgestrahlte Filmkomödie basiert auf dem gleichnamigen Roman von Susanne Fröhlich.

Handlung

Andrea Schnidt führt ein nahezu perfektes Leben. Sie hat zwei Kinder, wohnt in einem abbezahlten Reihenhaus und ist mit dem erfolgreichen Scheidungsanwalt Christoph Schnidt seit über zehn Jahren verheiratet. Allerdings sieht sie eines Tages durch Zufall ihren Ehemann, wie er mit einer schönen Frau anbandelt. Es ist seine Kollegin Frau Michels aus seiner Anwaltskanzlei Langner & Langner. Sie sammelt Indizien, um sich sicher zu sein, ob beide wirklich eine Affäre pflegen.

Auf Anraten ihrer besten Freunde Sabine Schwan beschließt Andrea selbst eine Affäre einzugehen. Doch weder die intensiven Sirtaki-Tänze noch Flirts mit dem alten Schulschwarm Luke können sie davon ablenken, dass ihre Welt in sich zusammenbricht.

Kritiken

Nur Zitate Dieser Abschnitt besteht nur aus einer listenhaften Sammlung von Zitaten aus Kritiken. Stattdessen sollte eine zusammenfassende Darstellung der Rezeption des Werkes als Fließtext erfolgen, wozu auch markante Zitate gehören können.

„Ärgerlich ist an diesem Komödienversuch (Regie: Thomas Nennstiel) eine Menge; am wenigsten die Hauptdarstellerin, die in ihrer Wohlfühlwohnung zwar oft mit den Augen rollt, aber vor dem großen Abenteuer zurückschreckt. […] Zäh fließen die Dialoge, und damit noch der Letzte kapiert, dass die Hausfrau einen Verdacht hegt, muss sie ihre Gedanken laut vorsagen, als sie die Taschen des Gatten durchsucht. Auf irgendwelche Brüche, auf überraschende Wendungen wartet man vergeblich, zur besten Sendezeit wird der Zuschauer mit Klischees ruhig gestellt; die Figuren müssen sich vor der Kamera drehen und wenden, bis sie in der Totale des absoluten Durchschnitts verharren. […] Das ZDF hat versucht, lustig zu sein, es hat sogar den Komiker Dirk Bach für eine Nebenrolle engagiert – aber herausgekommen ist bloß eine Art deutsche Pilcher-Klamotte, die an ihrer Harmoniesucht erstickt.“

„Missratene (Fernseh-)Bestsellerverfilmung nach konventionellem Strickmuster. Die Schauspieler sagen aus Beton gegossene Sätze auf, die witzig und frech sein sollen, aber nur auswendig gelernt klingen.“

„Derart angestrengt lustige Hausfrauenerotik gab's zuletzt in den 50er-Jahren. Fazit: Daher kommt also der Begriff ‚treudoof‘“

  • Treuepunkte bei IMDb

Einzelnachweise

  1. Treuepunkte, sueddeutsche.de
  2. Treuepunkte. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 7. September 2023. 
  3. Treuepunkte. In: TV Spielfilm. Abgerufen am 29. November 2021.