Turn-Europameisterschaften 1981 (Männer)

Die 14. Turn-Europameisterschaften der Männer 1981 wurden in Italien ausgetragen und fanden vom 23. bis 24. Mai im Palazzo dello Sport von Rom statt. Die Dominanz der Athleten aus der Sowjetunion im Mehrkampf mit dem Sieg von Alexander Tkatschow, setzte sich an den einzelnen Geräten fort, wo sie fünf Titel erringen konnten. Dabei verteidigten Bohdan Makuz im Sprung und am Barren sowie Tkatschow am Reck ihre Titel erfolgreich. Dasselbe gelang auch György Guczoghy aus Ungarn am Pauschenpferd. Der Westdeutsche Eberhard Gienger sicherte sich mit der Tageshöchstnote von 9,95 seinen letzten internationalen Titel am Reck.

Mit dem Titel am Boden schaffte Roland Brückner nach den Siegen bei der WM 1979 und bei Olympia 1980 das Triple an diesem Gerät. Vor ihm gelang dies lediglich dem Jugoslawen Miroslav Cerar und Zoltán Magyar aus Ungarn am Pauschenpferd sowie Alexander Ditjatin aus der Sowjetunion an den Ringen.

Ergebnisse

Mehrkampf

23. Mai 1981

Rang Athlet Punkte
1 Sowjetunion Alexander Tkatschow 58.60
2 Sowjetunion Juri Koroljow 58.30
3 Sowjetunion Bohdan Makuz 58.20
4 Deutschland Demokratische Republik 1949 Roland Brückner 58.00
5 Deutschland Demokratische Republik 1949 Michael Nikolay 57.85
6 Ungarn 1957 György Guczoghy 57.75
7 Deutschland BR Eberhard Gienger 57.45
8 Deutschland Demokratische Republik 1949 Lutz Hoffmann 57.40
9 Deutschland BR Jürgen Geiger 57.25
...
21 Deutschland BR Edgar Jorek 56.10

Gerätefinals

24. Mai 1981

Boden
Rang Athlet Punkte
1 Deutschland Demokratische Republik 1949 Roland Brückner 19.65
Sowjetunion Juri Koroljow
3 Sowjetunion Alexander Tkatschow 19.55
4 Deutschland Demokratische Republik 1949 Lutz Hoffmann 19.40
5 FrankreichFrankreich Joël Suty 19.25
6 Polen Andrzej Szajna 19,15
Ungarn 1957 György Guczoghy
8 Spanien 1977 Fernando Siscar 19.10
Pauschenpferd
Rang Athlet Punkte
1 Ungarn 1957 György Guczoghy 19.75
2 FrankreichFrankreich Michel Boutard 19,55
Rumänien 1965 Kurt Szilier
Sowjetunion Juri Koroljow
5 Deutschland Demokratische Republik 1949 Michael Nikolay 19.50
6 Deutschland Demokratische Republik 1949 Roland Brückner 19.45
7 Sowjetunion Alexander Tkatschow 19.35
8 Deutschland BR Eberhard Gienger 19.20
Ringe
Rang Athlet Punkte
1 Sowjetunion Juri Koroljow 19.80
2 ItalienItalien Rocco Amboni 19.65
3 Sowjetunion Alexander Tkatschow 19.60
4 Bulgarien 1971 Plamen Petkow 19.55
5 Deutschland Demokratische Republik 1949 Michael Nikolay 19.50
6 Deutschland BR Jürgen Geiger 19,40
Polen Andrzej Szajna
Deutschland Demokratische Republik 1949 Roland Brückner
Sprung
Rang Athlet Punkte
1 Sowjetunion Bohdan Makuz 19.600
2 Sowjetunion Juri Koroljow 19.575
3 ItalienItalien Rocco Amboni 19.500
4 Deutschland Demokratische Republik 1949 Roland Brückner 19,475
5 FrankreichFrankreich Willi Moy 19.450
6 Tschechoslowakei Jan Migdau 19.425
7 Deutschland Demokratische Republik 1949 Lutz Hoffmann 19.375
8 Tschechoslowakei Ondřej Málek 18.675
Barren
Rang Athlet Punkte
1 Sowjetunion Bohdan Makuz 19.70
2 Sowjetunion Alexander Tkatschow 19.45
3 Deutschland Demokratische Republik 1949 Lutz Hoffmann 19.40
Deutschland BR Eberhard Gienger
5 Ungarn 1957 György Guczoghy 19.30
6 Deutschland Demokratische Republik 1949 Roland Brückner 19.25
7 Bulgarien 1971 Dantcho Jordanov 19.20
8 FrankreichFrankreich Willi Moy 19.10
Reck
Rang Athlet Punkte
1 Sowjetunion Alexander Tkatschow 19.80
Deutschland BR Eberhard Gienger
3 Sowjetunion Bohdan Makuz 19,60
4 Ungarn 1957 György Guczoghy 19.40
5 Deutschland Demokratische Republik 1949 Michael Nikolay 19.30
6 Rumänien 1965 Emilian Necula 19.25
7 Deutschland Demokratische Republik 1949 Roland Brückner 18.95
8 FrankreichFrankreich Joël Suty 18.60

Medaillenspiegel

Rang Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Sowjetunion Sowjetunion 6 4 4 14
2 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 1 1 2
Deutschland BR BR Deutschland 1 1 2
4 Ungarn 1957 Ungarn 1 1
5 Italien Italien 1 1 2
6 Frankreich Frankreich 1 1
Rumänien 1965 Rumänien 1 1

Literatur

  • Manfred Seifert: Sport81. Ein Jahrbuch des DDR-Sport. Sportverlag Berlin, 1981, ISSN 0232-203X, S. 286. 
  • Neues Deutschland. Nr. 120–125. Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, 1981, ISSN 0323-3375. 
  • Karlheinz Heckert: Ergebnislisten Turnen. Abgerufen am 24. Januar 2015. 
Turn-Europameisterschaften der Männer

Frankfurt am Main 1955 | Paris 1957 | Kopenhagen 1959 | Luxemburg 1961 | Belgrad 1963 | Antwerpen 1965 | Tampere 1967 | Warschau 1969 | Madrid 1971 | Grenoble 1973 | Bern 1975 | Vilnius 1977 | Essen 1979 | Rom 1981 | Warna 1983 | Oslo 1985 | Moskau 1987 | Stockholm 1989 | Lausanne 1990 | Budapest 1992 | Prag 1994 | Brøndby 1996 | Sankt Petersburg 1998 | Bremen 2000 | Patras 2002 | Ljubljana 2004 | Volos 2006 | Lausanne 2008 | Birmingham 2010 | Montpellier 2012 | Sofia 2014 | Bern 2016 | Glasgow 2018 | Mersin 2020 | München 2022 | Rimini 2024

Einzel-Europameisterschaften:
Debrecen 2005 | Amsterdam 2007 | Mailand 2009 | Berlin 2011 | Moskau 2013 | Montpellier 2015 | Cluj-Napoca 2017 | Stettin 2019 | Basel 2021 | Antalya 2023