U-21-Fußball-Europameisterschaft 1996

U-21-Fußball-Europameisterschaft 1996
UEFA Under-21 Championship
Anzahl Nationen (von 44 Bewerbern)
Europameister Italien Italien (3. Titel)
Austragungsort Spanien Spanien
Eröffnungsspiel 28. Mai 1996
Endspiel 31. Mai 1996
Spiele 4
Tore (⌀: 1,75 pro Spiel)
Torschützenkönig Spanien Raúl González Blanco (3 Tore)

Die 13. U-21-Fußball-Europameisterschaft wurde wieder von Italien gewonnen. Es war der dritte Sieg hintereinander für die Italiener. Deutschland scheiterte im Viertelfinale an Frankreich. Die Endrunde wurde in der Zeit vom 28. bis 31. Mai 1996 in Spanien ausgetragen.

Das Turnier diente auch als europäische Qualifikation für das Fußballturnier der Männer bei den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta.

Modus

Alle gemeldeten Mannschaften wurden auf acht Gruppen aufgeteilt. Die Gruppensieger ermittelten im Hin- und Rückspiel die vier Teilnehmer an der Endrunde. Die Halbfinalsieger ermittelten im Finale den Europameister, während die Halbfinalverlierer um Platz drei spielten.

Qualifikation

Finalrunde

Halbfinale

28. Mai 1996 in Barcelona
Spanien Spanien Schottland Schottland 2:1
28. Mai 1996 in Barcelona
Italien Italien Frankreich Frankreich 1:0

Spiel um Platz 3

31. Mai 1996 in Barcelona
Frankreich Frankreich Schottland Schottland 1:0

Finale

31. Mai 1996 in Barcelona
Italien Italien Spanien Spanien 1:1 n. V., 4:2 i. E.

Siegermannschaft

ItalienItalien Italien – U-21-Fußball-Europameisterschaft 1996 ItalienItalien

1 Pagotto | 2 Panucci | 3 Pistone | 4 Cannavaro | 5 Galante | 6 Fresi | 7 Sartor | 8 Nesta | 9 Amoruso | 10 Brambilla | 11 Pecchia | 12 Buffon | 13 Ametrano | 14 Tommasi | 15 Tacchinardi | 16 Delvecchio | 17 Morfeo | 18 Totti
Trainer: Maldini

Beste Torschützen

Platz Spieler Tore
1 Spanien Raúl González Blanco 3
2 Italien Francesco Totti 2
Frankreich Robert Pires 2
Frankreich Florian Maurice 2
  • U21-EM 1996 auf uefa.com (engl.)
  • Details zum Turnier 1996 auf rsssf.org
Fußball-Europameisterschaften der Junioren

U-23-/U-21-Fußball-Europameisterschaften
1972 | 1974 | 1976 | 1978 | 1980 | 1982 | 1984 | 1986 | 1988 | 1990 | 1992 | Frankreich 1994 (Qualifikation) | Spanien 1996 (Qualifikation) | Rumänien 1998 (Qualifikation) | Slowakei 2000 (Qualifikation) | Schweiz 2002 (Qualifikation) | Deutschland 2004 (Qualifikation) | Portugal 2006 (Qualifikation) | Niederlande 2007 (Qualifikation) | Schweden 2009 (Qualifikation) | Dänemark 2011 (Qualifikation) | Israel 2013 (Qualifikation) | Tschechien 2015 (Qualifikation) | Polen 2017 (Qualifikation) | Italien/San Marino 2019 (Qualifikation) | Ungarn/Slowenien 2021 (Qualifikation) | Rumänien/Georgien 2023 (Qualifikation) | Slowakei 2025 (Qualifikation)

U-18-/U-19-Fußball-Europameisterschaften
FIFA-/UEFA-Juniorenturniere 1948–1980 | BR Deutschland 1981 | Finnland 1982 | England 1983 | Sowjetunion 1984 | Jugoslawien 1986 | Tschechoslowakei 1988 | Ungarn 1990 | Deutschland 1992 | England 1993 | Spanien 1994 | Griechenland 1995 | Frankreich und Luxemburg 1996 | Island 1997 | Zypern 1998 | Schweden 1999 | Deutschland 2000 | Finnland 2001 | Norwegen 2002 | Liechtenstein 2003 | Schweiz 2004 | Nordirland 2005 | Polen 2006 | Österreich 2007 | Tschechien 2008 | Ukraine 2009 | Frankreich 2010 | Rumänien 2011 | Estland 2012 | Litauen 2013 | Ungarn 2014 | Griechenland 2015 | Deutschland 2016 | Georgien 2017 | Finnland 2018 (Qualifikation) | Armenien 2019 | Nordirland 2020 | Rumänien 2021 | Slowakei 2022 | Malta 2023 | Nordirland 2024 | Rumänien 2025 | Wales 2026 | Israel 2027

U-16-/U-17-Fußball-Europameisterschaften
Italien 1982 | BR Deutschland 1984 | Ungarn 1985 | Griechenland 1986 | Frankreich 1987 | Spanien 1988 | Dänemark 1989 | DDR 1990 | Schweiz 1991 | Zypern 1992 | Türkei 1993 | Irland 1994 | Belgien 1995 | Österreich 1996 | Deutschland 1997 | Schottland 1998 | Tschechien 1999 | Israel 2000 | England 2001 | Dänemark 2002 | Portugal 2003 | Frankreich 2004 | Italien 2005 | Luxemburg 2006 | Belgien 2007 | Türkei 2008 | Deutschland 2009 | Liechtenstein 2010 | Serbien 2011 | Slowenien 2012 | Slowakei 2013 | Malta 2014 | Bulgarien 2015 | Aserbaidschan 2016 | Kroatien 2017 | England 2018 | Irland 2019 | Estland 2020 | Zypern 2021 | Israel 2022 | Ungarn 2023 | Zypern 2024 | Albanien 2025 | Estland 2026 | Lettland 2027