WIG 64

Blick vom Donauturm auf den heute durch die Donau City ersetzten Teil der WIG 64: mit der Donauparkhalle und vier weiteren Ausstellungshallen, 1964

Die Wiener Internationale Gartenschau 1964, kurz WIG 64, war eine botanische Ausstellung auf dem Gebiet des heutigen Donauparks und der Donau City im 22. Wiener Gemeindebezirk Donaustadt. Sie wurde am 16. April 1964 von Bundespräsident Adolf Schärf eröffnet und bis 11. Oktober 1964 gezeigt.[1]

Geschichte

Um 1960 fasste die Stadtverwaltung unter Bürgermeister Franz Jonas (siehe Landesregierung und Stadtsenat Jonas III, eine SPÖ-ÖVP-Koalition) den Beschluss zu dieser Gartenschau auf dem Areal zwischen Hubertusdamm der Donau, Wagramer Straße und Alter Donau nördlich der Reichsbrücke, der prominentesten Wiener Donaubrücke. Damit wurde die Absicht verbunden, die auf einem Teil des Areals befindliche Mistablagerungsstätte und die Reste einer ausgedehnten wilden Siedlung, des so genannten Bretteldorfes, zu beseitigen. Zur Vorgeschichte des Areals siehe hier.

Die Gesamtplanung der WIG 64 wurde Stadtgartendirektor Alfred Auer (28. Juni 1922–18. März 2002), dem Leiter der Magistratsabteilung 42, Stadtgartenamt, übertragen. Veranstaltet wurde die Schau in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Erwerbsgärtner Österreichs.[2]

Auf dem etwa 100 Hektar großen Gebiet wurden ein 30.000 m² großer See (er wurde Irissee getauft und besteht, allerdings stark verschilft, bis heute) und ein Fahrweg- und Fußwegenetz von 25 km geschaffen. Einige Millionen Pflanzen wurden gesetzt, die empfindlicheren in fünf nicht mehr bestehenden Ausstellungshallen (vier kleineren und der großen Donauparkhalle) nahe dem südöstlichen Eingang von der Wagramer Straße gegenüber der Schüttaustraße (heute Gelände der Donau City). Als Wahrzeichen und „Symbol für das moderne Wien“ wurde, beginnend 1962, im nördlichen Teil des Areals, nahe der Bezirksgrenze zum 21. Bezirk, der Donauturm, das höchste Bauwerk Österreichs, errichtet.

Zur WIG 64 gab die Österreichische Post eine Serie von sechs Sondermarken heraus.[3] Am 28. Juni 1964 wurde ein WIG-Ballonpostflug auf einem Sonderstempel des Postamts Wien 101 festgehalten.[4]

Die Ausstellung war sehr erfolgreich. Sie erzielte 2,1 Millionen Besucher und fand internationales Medienecho. Nach dem Ende der Ausstellung war das Gelände vom 12. Oktober 1964 an ohne Eintrittsgebühr frei zugänglich. Der Erfolg veranlasste die Stadtverwaltung, zehn Jahre später in einem anderen Stadtteil neuerlich eine internationale Gartenschau zu veranstalten, die WIG 74.

Allerdings mussten die meisten der für die WIG 64 errichteten Bauten im Laufe der Zeit geschlossen und abgetragen werden. Dies galt für die Ausstellungshallen, die Seebühne, das 41 m hohe Turmgewächshaus, das Kino und die Bücherei mit „Lesehügeln“. In den 1990er Jahren wurde auch die Donauparkhalle, in der im Lauf der Zeit große Sportveranstaltungen stattgefunden haben, abgetragen. Die Fläche des Parks reduzierte sich im Gefolge der urbanistischen Entwicklung am Ostufer der Donau um etwa ein Drittel auf etwa 600.000 m2, auch der 2,2 km lange Doppelsessellift mit seinem dreieckigen Parcours musste letztlich mangels ausreichenden Zuspruchs abgebaut werden. Erhalten geblieben sind u. a. das Seerestaurant (seit 2012 Korea Kulturhaus Wien) und die von den Betreibern der Liliputbahn im Prater errichtete Donauparkbahn.

Sonstiges

Anlässlich des 50-Jahre-Jubiläums der Gartenschau gab es im Sommer 2014 im Wien Museum[5] die Ausstellung WIG 64 – Die grüne Nachkriegsmoderne.

Literatur

  • Ulrike Krippner, Lilli Lička: Wiener Internationale Gartenschauen 1964 und 1974 – Aufbruch in die Postmoderne? In: Die Gartenkunst 19 (2/2007), S. 381–398.
Commons: WIG 64 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Bericht im Kurier zum 50-Jahre-Jubiläum
  • WIG Expo 1964 Vienna. Bureau International des Expositions, abgerufen am 20. Februar 2018 (englisch). 

Einzelnachweise

  1. Herbert Löwy: Die WIG eröffnet … In: Arbeiter-Zeitung. Wien 17. August 1964, S. 1. 
  2. Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Band 2: De–Gy. Kremayr & Scheriau, Wien 1993, ISBN 3-218-00544-2, S. 469.
  3. Abbildung einer WIG-64-Briefmarke
  4. Ebay-Angebot eines Briefkuverts mit dem Sonderstempel
  5. WIG 64 – Die grüne Nachkriegsmoderne, Presseinformation des Wien Museums vom März 2014
BIE-registrierte
Weltausstellungen

London 1851 • Paris 1855 • London 1862 • Paris 1867 • Wien 1873 • Philadelphia 1876 • Paris 1878 • Melbourne 1880 • Barcelona 1888 • Paris 1889 • Chicago 1893 • Brüssel 1897 • Paris 1900 • St. Louis 1904 • Lüttich 1905 • Mailand 1906 • Brüssel 1910 • Turin 1911 • Gent 1913 • San Francisco 1915 • Philadelphia 1926 • Barcelona 1929 • Chicago 1933 • Brüssel 1935 • Paris 1937 • New York 1939 • Port-au-Prince 1949 • Brüssel 1958 • Seattle 1962 • Montreal 1967 • Osaka 1970 • Sevilla 1992 • Hannover 2000 • Shanghai 2010 • Mailand 2015 • Dubai 2020 • Osaka 2025 • Riad 2030

BIE-anerkannte
internationale Ausstellungen

Stockholm 1936 • Helsinki 1938 • Lüttich 1939 • Paris 1947 • Stockholm 1949 • Lyon 1949 • Lille 1951 • Jerusalem 1953 • Rom 1953 • Neapel 1954 • Turin 1955 • Helsingborg 1955 • Beit Dagan 1956 • Berlin 1957 • Turin 1961 • München 1965 • San Antonio 1968 • Budapest 1971 • Spokane 1974 • Okinawa 1975 • Plowdiw 1981 • Knoxville 1982 • New Orleans 1984 • Plowdiw 1985 • Tsukuba 1985 • Vancouver 1986 • Brisbane 1988 • Plowdiw 1991 • Genua 1992 • Daejeon 1993 • Lissabon 1998 • Nagoya 2005 • Saragossa 2008 • Yeosu 2012 • Astana 2017 • Belgrad 2027

BIE-anerkannte
Gartenbauausstellungen

Rotterdam 1960 • Hamburg 1963 • Wien 1964 • Paris 1969 • Amsterdam 1972 • Hamburg 1973 • Wien 1974 • Montreal 1980 • Amsterdam 1982 • München 1983 • Liverpool 1984 • Osaka 1990 • Den Haag und Zoetermeer 1992 • Stuttgart 1993 • Kunming 1999 • Haarlemmermeer 2002 • Rostock 2003 • Chiang Mai 2006/07 • Venlo 2012 • Antalya 2016 • Berlin 2017 • Peking 2019 • Almere 2022 • Doha 2023

Abgesagt

Lyon 1914 • Rom 1942 • Wien und Budapest 1995 • Manila 2002 • Seine-Saint-Denis 2004 • Buenos Aires 2023

Nicht anerkannt

New York 1853 • Sydney 1879 • Glasgow 1888 • Berlin 1896 • Buffalo 1901 • Turin 1902 • San Diego 1915 • Rio de Janeiro 1922 • London 1924 • Paris 1925 • New York 1964

Normdaten (Veranstaltung): GND: 16058802-9 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 156671557