Weiße Rosen (Film)

Film
Titel Weiße Rosen
Produktionsland Deutschland
Erscheinungsjahr 1916
Länge 3 Akte, 1886 Meter, jetzt 1261,9 Meter, bei 16 BpS 69 Minuten
Produktions­unternehmen PAGU
Stab
Regie Urban Gad
Drehbuch Urban Gad
Produktion Urban Gad
Kamera Karl Freund, Axel Graatkjaer
Besetzung
  • Asta Nielsen: Thilda Wardier, Schauspielerin
  • Ernst Hofmann: Graf Adam de Rochard
  • Mary Scheller: Gräfin de Rochard
  • Fred Immler: Mr. Morton
  • Max Landa: “Lord” Kenley, Anführer einer Verbrecherbande
  • Ernst Fiedler-Spies
  • Senta Eichstaedt
  • Franz Arndt
  • Magnus Stifter
  • Eddie Seefeld
  • Karl Harbacher
  • Herr Stengel: Graf Henry
  • Carl Auen: Oberkellner

Weiße Rosen (auch: Die weißen Rosen, dänisch De hvide roser, französisch Les roses blanches) ist der Titel einer stummen „Kriminalkomödie in 3 Akten“,[1] die Urban Gad 1915 nach eigenem Manuskript und mit Asta Nielsen in der Hauptrolle für die Projektions-AG „Union“ (PAGU) inszenierte. Kriegsbedingt kam der Film in Deutschland erst 1917 in die Kinos. Der Film war Asta Nielsens einziger Detektivfilm.

Handlung

In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch wichtige Informationen. Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.

Produktionsnotizen

Der Film, eine Produktion der Projektions-AG „Union“ (PAGU), wurde von Karl Freund und Axel Graatkjaer photographiert. Die Dreharbeiten fanden im Union-Atelier Berlin-Tempelhof statt, Regieassistent war Ernst Körner.

Von der Polizei Berlin, der er im Oktober 1915 in einer Länge von 1886 Metern vorlag, wurde der Film unter der Nummer B101269[2] für die Dauer des Krieges verboten. Die Polizei München untersagte unter den Nummern 23895, 23896 und 23897 eine Ankündigung als Detektivfilm.

Bei einer Nachzensur 1917 wurde er unter den Nummern B.23895–23897 zwar zugelassen, jedoch für Jugendliche verboten.

Der Film wurde für Dänemark am 23. Oktober 1916 im Kino Palads in Kopenhagen, für Deutschland am 23. März 1917 in Berlin erstaufgeführt.

Rezeption

Der Film wird erwähnt bei[2]

  • Der Film No. 9, 1917
  • Der Film No. 11, 1917
  • Kinematograph No. 532, 1917
  • Kinematograph No. 534, 1917
  • Kinematograph No. 535, 1917

und ist verzeichnet bei

  • Lamprecht Vol. 14 No. 603
  • Birett, Verzeichnis in Deutschland gelaufener Filme, (München) No. 220, 1915, (München) No. 233, 1917, (München) No. 396x, 1917 und (München) No. 553, 1917.

Das im Filmarchiv des Bundesarchivs erhaltene Exemplar misst 1261,9 m und spielt bei 16 BpS 69 Minuten lang.[3]

Literatur

  • Herbert Birett: Verzeichnis in Deutschland gelaufener Filme. Entscheidungen d. Filmzensur Berlin, Hamburg, München, Stuttgart 1911–1920. Verlag Saur, München 1980, ISBN 3-598-10067-1.
  • Thomas Elsaesser, Michael Wedel: Kino der Kaiserzeit: zwischen Tradition und Moderne. Edition Text + Kritik, 2002, ISBN 3-88377-695-5, S. 157f.
  • Karola Gramann: Nachtfalter. Asta Nielsen, ihre Filme (= Asta Nielsen. Band 2). Verlag Filmarchiv Austria, 2010, ISBN 978-3-902531-83-4, S. 203, 207.
  • Sebastian Hesse: Kamera-Auge und Spürnase: der Detektiv im frühen deutschen Kino. Verlag Stroemfeld, 2003, ISBN 3-87877-765-5, S. 268.
  • Jennifer M. Kapczynski, Michael David Richardson (Hrsg.): A New History of German Cinema (= Screen Cultures: German Film and the Visual/Screen cultures). Verlag Boydell & Brewer, 2012, ISBN 978-1-57113-595-7, S. 47.
  • Gerhard Lamprecht: Deutsche Stummfilme. Bde. 1–8 und Gesamtregister: Deutsche Stummfilme aus den Jahren 1903 bis 1931. Deutsche Kinemathek, Berlin 1970.
  • Weiße Rosen bei IMDb
  • Weiße Rosen bei filmportal.de
  • Weiße Rosen bei The German Early Cinema Database, DCH Cologne.Vorlage:GECD Titel/Wartung/ID fehlt in Wikidata

Abbildungen

  • Die weißen Rosen bei stummfilm.at (mit Standbild)
  • De hvide roser bei dfi.dk (mit Standbildern)
  • Claude Rieffel: Les roses blanches bei avoir-alire.com (posted 12. April 2011) (mit Standbildern)

Einzelnachweise

  1. so der Untertitel
  2. a b Weiße Rosen bei The German Early Cinema Database, DCH Cologne, abgerufen am 28. Juni 2021.Vorlage:GECD Titel/Wartung/ID fehlt in Wikidata
  3. vgl. filmportal.de
Filme von Urban Gad

Der Krieg von 1864 | Abgründe | Heißes Blut | Nachtfalter | Es gibt ein Glück | Der schwarze Traum | Im großen Augenblick | Zigeunerblut | Der fremde Vogel | Die Asphaltpflanze | Die Verräterin | Der Höhen-Weltrekord | Die Macht des Goldes | Die arme Jenny | Zu Tode gehetzt | Der Totentanz | Die Kinder des Generals | Wenn die Maske fällt | Nina, die weiße Sklavin | Das Mädchen ohne Vaterland | Jugend und Tollheit | Komödianten | Die Sünden der Väter | Der Tod in Sevilla | Die Suffragette | S1 | Die Filmprimadonna | Engelein | Das Kind ruft | Zapatas Bande | Das Feuer | Standrechtlich erschossen | Die Tochter der Landstraße | Die ewige Nacht | Vordertreppe – Hintertreppe | Engeleins Hochzeit | Aschenbrödel | Weiße Rosen | Das Spiel mit dem Tode | Die verschlossene Tür | Der rote Streifen | Die Gespensterstunde | Der breite Weg | Klosterfriede | Die Vergangenheit rächt sich | Die neue Daliah | Der Schmuck des Rajah | Vera Panina | Die Kleptomanin | Der schuldlose Verdacht | Das verhängnisvolle Andenken | Das sterbende Modell | Das Spiel von Liebe und Tod | Mein Leben als Nachtredakteur | Ich – bin – Du … | So ein Mädel | Der Abgrund der Seelen | Weltbrand | Die Flucht aus dem goldenen Kerker | Der vergiftete Strom | Die Insel der Verschollenen | Hanneles Himmelfahrt | Das Glücksrad