West End Girls

West End Girls
Pet Shop Boys
Veröffentlichung 9. April 1984
Länge 4:10 (7"-Version 1984), 7:50 (12"-Version, Extended Mix)
Genre(s) Synthiepop
Autor(en) Neil Tennant, Chris Lowe
Produzent(en) Bobby Orlando
Label Bobcat, Parlophone/EMI
Album Please
Coverversion
2023 Sleaford Mods

West End Girls ist ein von der Band Pet Shop Boys geschriebenes Lied aus dem Jahr 1984. Es erschien auf dem Album Please. Es wurde von Pet Shop Boys bei der Schlussfeier der Olympischen Sommerspiele 2012 aufgeführt.[1]

Geschichte

Aufnahme und Produktion

Chart­plat­zie­rungen
Erklärung der Daten
Singles[2][3]
West End Girls
 DE223.12.1985(19 Wo.)
 AT201.02.1986(12 Wo.)
 CH526.01.1986(12 Wo.)
 UK116.11.1985(17 Wo.)
 US110.05.1986(20 Wo.)

1981 trafen sich Neil Tennant und Chris Lowe in einem Elektronikladen und gründeten die Band namens Pet Shop Boys. Zwei Jahre später trafen sie in New York auf den Produzenten Bobby Orlando, der mit ihnen einige Aufnahmen des Albums Please produzierte. Nach einem Rechtsstreit wandte sich die Band an den Produzenten Stephen Hague vom Plattenlabel Parlophone.

Das Lied West End Girls wurde 1984 mit Bobby Orlando in den Unique Studios in New York aufgenommen und erstmals am 9. April 1984[4] veröffentlicht. Es erreichte Platz 3 in Belgien[5]. Erst nach der Wiederveröffentlichung der Neuaufnahme mit Stephen Hague am 28. Oktober 1985[6] wurde der Titel ein Welterfolg. Er erreichte Platz eins in den Vereinigten Staaten, Großbritannien, Neuseeland, Kanada und Norwegen.

Eine neue Aufnahme des Liedes (New Lockdown Version) wurde am 1. Juni 2020 veröffentlicht.[7]

Musik und Text

Der Song entspricht dem Genre Synthie-Pop, jedoch mit Hip-Hop-Einflüssen versehen. Die Melodie orientiert sich an dem Grandmaster-Flash-Klassiker The Message. Der Song wurde mit einem E-mu Emulator gespielt. Die Backing Vocals wurden von Helena Springs eingesungen.

Bei einem Aufenthalt in Nottingham schrieb Tennant die Rohfassung des Liedes, dazu diente ein Kriminalfilm als Inspiration. Dies unterschreibt den Anfang: Sometimes you're better off dead, There’s a gun in your hand and it’s pointing at your head (deutsch: Manchmal bist du als Toter besser dran, du hältst eine Pistole in der Hand und sie zeigt auf deinen Kopf). Den Rest des Textes schrieb Tennant gemeinsam mit Lowe, wobei das Gedicht Das wüste Land von T. S. Eliot ein starker Einfluss war.[8] Der Song handelt von jungen Frauen aus dem West End Londons, die auf Männer aus dem von Proletariern bewohnten East End treffen. Er bezieht sich freilich auf vergangene Zeiten und fokussiert Klassenunterschiede und innerstädtischen Druck.[9]

Rezeption

Im Allgemeinen erhielt der Song sehr gute Kritiken. So schrieb Stephen Thomas Erlewine von Allmusic eine Rezension über das Album Please und bezeichnete das Lied als hypnotisch. Rob Hoerburger vom Rolling Stone bewertete den Hit als eingängig und die Synthesizer-Riffs als verlachend. Bei einer Kritikerumfrage vom Guardian wurde das Lied im Jahr 2020 auf Platz eins der besten 100 Nummer-eins-Hits der britischen Charts gewählt.[10]

Eine schwedische Girlgroup-Coverband der Pet Shop Boys nennt sich nach dem Song „West End Girls“.[11]

In der Episode Nr. 20 Freundschaft verbindet von American Dad spielt Steve einen Teil des Songs ab.

Musikvideo

Das Musikvideo, bei dem Eric Watson Regie führte, wurde in London gedreht. Es besteht aus vielen zusammengeschnittenen Szenen: in einer sieht man die U-Bahn, in der anderen einen Doppeldeckerbus und auch die Tower Bridge. In der Handlung bieten die Pet Shop Boys den Song in London dar.[12]

Coverversionen

  • Pet Shop Boys: West End Girls (Original Bobby Orlando Single Mix) auf YouTube
  • Pet Shop Boys: West End Girls (Official Video) auf YouTube
  • Pet Shop Boys: West End Girls (TopPop vom 24. Januar 1986) auf YouTube

Einzelnachweise

  1. Olympics closing ceremony music: big acts, big hits, but no big gasps bei theguardian.com, abgerufen am 28. Februar 2021.
  2. Quellen Chartplatzierungen: DE (Memento vom 7. September 2009 im Internet Archive), AT, CH, US, abgerufen am 8. Januar 2010.
  3. West End Girls in den Official UK Charts (englisch).
  4. Record Details auf 45cat.com
  5. Charterfolg in Belgien (Memento vom 9. April 2012 im Internet Archive)
  6. second release
  7. Pet Shop Boys – West End Girls (New Lockdown Version) auf YouTube
  8. The 100 greatest UK No 1s: No 1, Pet Shop Boys – West End Girls. 5. Juni 2020, abgerufen am 5. Mai 2022 (englisch). 
  9. Betteridge, Jim (März 1986). Erfolgsbilanz: The Pet Shop Boys. Internationale Musiker- und Aufnahmewelt. S. 114–115.
  10. The 100 greatest UK No 1s: No 1, Pet Shop Boys – West End Girls. 5. Juni 2020, abgerufen am 13. Dezember 2020 (englisch). 
  11. West End Girls bei hitparade.ch, abgerufen am 28. Februar 2021.
  12. Musikvideo auf MyVideo.de
  13. Ihr erfahrt bei uns, wo Songs ihren Ursprung haben bei coverinfo.de
  14. MisTeeq „Style“ sampled by Pet Shop Boys „West End Girls“ auf Whosampled.com
  15. Answer.com: Madonna – Confessions on a Dancefloor (englisch)
Studioalben
Livealben
  • Concrete – In Concert at the Mermaid Theatre
  • Pandemonium – Live at the O2 Arena
  • Inner Sanctum (Live at the Royal Opera House, 2018)
  • Discovery – Live in Rio 1994
Kompilationen
  • Discography: The Complete Singles Collection
  • Alternative
  • PopArt – The Hits
  • Ultimate
  • Format
  • Smash: The Singles 1985–2020
  • Fundamental / Further Listening 2005–2007
  • Nightlife / Further Listening 1996–2000
  • Release / Further Listening 2001–2004
  • Yes / Further Listening 2008–2010
  • Elysium / Further Listening 2011–2012
Remixalben
  • Disco
  • Disco 2
  • Disco 3
  • Disco 4
Soundtracks
EPs
  • Pet Shop Boys Christmas
  • Relentless
  • In Depth
  • Agenda
  • Lost
Videoalben
  • Inner Sanctum (Live at the Royal Opera House, 2018)
  • Television
  • It Couldn’t Happen Here
  • Showbusiness
  • Highlights
  • Promotion
  • Videography
  • Performance
  • Projections
  • Various
  • Discovery
  • Somewhere
  • Montage
  • PopArt – The Videos
  • A Life in Pop
  • Cubism
  • Pandemonium Ultimate
Singles
Please
Actually
  • It’s a Sin
  • What Have I Done to Deserve This?
  • Rent
  • Heart
  • One More Chance
Introspective
Behaviour
  • So Hard
  • Being Boring
  • How Can You Expect to Be Taken Seriously?
  • Jealousy
Discography: The Complete Singles Collection
  • DJ Culture
  • Was It Worth It?
Very
  • Can You Forgive Her?
  • Go West
  • I Wouldn’t Normally Do This Kind of Thing
  • Liberation
  • Yesterday, When I Was Mad
Bilingual
  • Before
  • Se a vida é (That’s the Way Life Is)
  • Single-Bilingual
  • A Red Letter Day
  • Somewhere
I’ve Been Expecting You
  • No Regrets
Nightlife
  • I Don’t Know What You Want But I Can’t Give It Anymore
  • New York City Boy
  • You Only Tell Me You Love Me When You’re Drunk
Release
  • Home and Dry
  • I Get Along
  • London
PopArt – The Hits
  • Miracles
  • Flamboyant
Fundamental
  • I’m with Stupid
  • Minimal
  • Numb
  • Integral
Yes
  • Love etc.
  • Did You See Me Coming?
  • Beautiful People
  • All Over the World
Ultimate
  • Together
Elysium
  • Winner
  • Leaving
  • Memory of the Future
Electric
  • Axis
  • Vocal
  • Love Is a Bourgeois Construct
  • Thursday
  • Fluorescent
Super
  • The Pop Kids
  • Twenty-something
  • Inner Sanctum
  • Say It to Me
  • Undertow
Hotspot
  • Dreamland
  • Burning the Heather
Weitere Lieder
  • Paninaro
  • To Step Aside
  • Love Life
  • Where the Streets Have No Name (I Can’t Take My Eyes Off You)
  • Absolutely Fabulous
  • Paninaro ’95
  • Somewhere
  • Monkey Business
  • I Don’t Wanna
  • Cricket Wife
Featurings
  • She’s Madonna
Tourneen
  • Fundamental Tour
  • Pandemonium Tour
  • Progress Live
  • Electric Tour
  • Super Tour