A Day at the Races (Album)

A Day at the Races
Studioalbum von Queen

Veröffent-
lichung(en)

Musikjahr 1976[1]

Label(s) EMI / Elektra, Hollywood Records

Format(e)

LP, MC, CD

Genre(s)

Hard Rock, Pop

Titel (Anzahl)

10

Länge

44:24

Besetzung
  • Freddie Mercury – Gesang, Klavier
  • Brian May – Gitarren, Gesang
  • Roger Taylor – Schlagzeug, Gesang
  • John Deacon – Bass

Produktion

Queen

Studio(s)

The Manor, Wessex, Sarm East (London)

Chronologie
A Night at the Opera
(1975)
A Day at the Races News of the World
(1977)

A Day at the Races ist das 1976 erschienene fünfte Studioalbum der britischen Rockgruppe Queen. Benannt wurde es nach dem gleichnamigen Marx-Brothers-Film.

Das Album

Die beiden Alben A Night at the Opera (der Vorgänger des beschriebenen Albums) und das am 10. Dezember 1976 erschienene A Day at the Races können als Schwesterwerke betrachtet werden. Beide Titel beziehen sich auf Filmtitel der Marx-Brothers, die Gestaltung der beiden Plattenhüllen ist komplementär: das erste weiß (steht für „Tag“, obwohl es doch das „Nachtalbum“ ist), das zweite schwarz („Nacht“ – ist das „Tagesalbum“), bei beiden erscheint als Titelbild das Queen-Logo. Auch in der Auswahl der Musik-Stile lassen sich Parallelen feststellen.

Die bekanntesten Stücke sind Somebody to Love und Tie Your Mother Down. Somebody to Love ist eine Rockballade, in welcher Freddie Mercury, Brian May und Roger Taylor ihre Stimmen zu einem 100-stimmigen Gospel-Chor vervielfachten. Treu ihrem „guitar-driven“ Stil wurde es von Brian Mays virtuoser Harmonie geprägt und kam auf Platz 11 in den US-Charts und auf Platz 2 in Großbritannien. Tie Your Mother Down ist ein typischer Queen-Hard-Rock-Titel. Der auf dem Album enthaltene Titel The Millionaire Waltz ist der einzige ausdrückliche Walzer der Gruppe. Das Lied enthält jedoch auch 4/4-Takte in den Rocksequenzen. Es gibt in Queens Gesamtwerk eine Anzahl weiterer Stücke im 3/4-Takt, die nicht als Walzer gekennzeichnet sind.

Mit Teo Torriatte (Let Us Cling Together) huldigte Brian May den japanischen Queen-Fans. Das Lied enthält als Abschluss eine aufsteigende Shepard-Skala.

Als Zeichen ihres Humors gilt die „Besetzungsliste“ des Albums: Freddie Mercury als „choir meister“ und mit „tantrums“ (‚Koller‘, ‚Wutanfälle‘), Brian May („leader of the orchestra“) als Orchesterleiter und Roger Taylor mit „pandemonium“ (‚Tumult‘). John Deacon spielte akustische Gitarre in You and I und bei Good Old-Fashioned Lover Boy ergänzte Toningenieur Mike Stone den Hintergrundgesang.

Die Aufnahmen für das Album fanden von Juli bis November 1976 statt. A Day at the Races erreichte Platz 1 der britischen Charts.

Besonderheiten

Als Besonderheit zeigt das Label auf der B-Seite nur das auch auf dem Cover befindliche Wappen, die A-Seite enthält die komplette Titelliste.

Ein Teil der in Deutschland gepressten Auflage gelangte als Fehlpressung in den Handel. Bei diesen Exemplaren befindet sich auf der B-Seite der dritte und vierte Satz der 7. Sinfonie Ludwig van Beethovens, gespielt vom London Symphony Orchestra unter der Leitung von André Previn.[2]

Titelliste

Seite 1:

  1. Tie Your Mother Down (May) – 4:47
  2. You Take My Breath Away (Mercury) – 5:08
  3. Long Away (May) – 3:33
  4. The Millionaire Waltz (Mercury) – 4:54
  5. You and I (Deacon) – 3:25

Seite 2:

  1. Somebody to Love (Mercury) – 4:56
  2. White Man (May) – 4:59
  3. Good Old-Fashioned Lover Boy (Mercury) – 2:54
  4. Drowse (Taylor) – 3:45
  5. Teo Torriatte (Let Us Cling Together) (May) – 5:57

Chartplatzierungen

Album

A Day at the Races erreichte in den Charts folgende Platzierungen:

  • #1 – Großbritannien (Gold).
  • #5 – USA (Gold (Elektra), Platin (Hollywood Records)).
  • #8 – Österreich
  • #10 – Deutschland (Gold)

Singles

  • Somebody to Love (November 1976) – #1: Niederlande; #2: Großbritannien; #6: Kanada; #10: Italien; #13: #19: Dänemark; USA; #21: Deutschland; #22: Australien; #51: Japan.
  • Tie Your Mother Down (März 1977) – #14: Niederlande; #31: Großbritannien; #49: USA.
  • First E.P. (Mai 1977) – #17: Großbritannien.
  • Long Away (1977) – keine Platzierung, wurde nur in Nordamerika, Neuseeland und Thailand veröffentlicht.
  • Teo Toriatte (Let Us Cling Together) (1977) – #49: Japan (nur in Japan erschienen).

Siehe auch

  • Liste der Nummer-eins-Hits in den britischen Charts (1977)
  • Liste der Nummer-eins-Hits in den Niederlanden (1977)
  • Song Analysis: Drowse. queensongs.info; Song-Analyse (englisch)
  • A Day at the Races bei Discogs
  • Album-Review. AllMusic.

Einzelnachweise

  1. release date
  2. Queen / Ludwig van Beethoven – A Day At The Races bei Discogs
  • v
  • d
  • b
Queen
Studioalben
Livealben
Kompilationen
  • Greatest Hits
  • Greatest Hits II
  • Classic Queen
  • Queen Rocks
  • Greatest Hits III
  • Stone Cold Classics
  • Absolute Greatest
  • Deep Cuts, Volume 1 (1973–1976)
  • Forever
  • Greatest Hits – The Crown Jewels
  • The 12" Collection
  • In Nuce
  • The Best I
  • The Best II
  • In Vision
  • Jewels
  • Jewels 2
  • The A–Z of Queen, Volume 1
  • Queen Collection
  • Deep Cuts, Volume 2 (1977–1982)
  • Deep Cuts, Volume 3 (1984–1995)
  • Icon
  • Greatest Hits I & II
  • The Platinum Collection: Greatest Hits I, II & III
  • Queen: The Studio Collection
  • On Air
  • The Complete Works
  • CD Single Box
  • Box of Tricks
  • Ultimate Queen
  • The Crown Jewels
  • The Singles Collection Volume 1
  • The Singles Collection Volume 2
  • The Singles Collection Volume 3
  • The Singles Collection Volume 4
  • 40
Soundtracks
  • Flash Gordon
  • Bohemian Rhapsody
Videoalben
  • Greatest Video Hits 1
  • Queen Rock Montreal & Live Aid
  • Live in Rio
  • Live in Budapest
  • Rare Live
  • Live at Wembley ’86
  • Greatest Video Hits 2
  • Box of Flix
  • Classic Queen
  • Greatest Hits
  • Freddie Mercury Tribute Concert
  • Champions of the World
  • Made in Heaven – The Films
  • Queen on Fire – Live at the Bowl
  • Return of the Champions
  • A Night at the Opera (30th Anniversary Edition)
  • Live in Ukraine
  • Days of Our Lives
  • Hungarian Rhapsody – Live in Budapest
  • Live at Wembley Stadium / Queen on Fire: Live at the Bowl / Rock Montreal / Live in Rio
  • Live at the Rainbow ’74 – Sold Out
  • Best Years of Our Lives
  • A Night at the Odeon – Hammersmith 1975
  • How It All Began
  • Ballet for Life
  • Live in Japan
  • The Works Video EP
  • Who Wants to Live Forever
  • Bohemian Rhapsody
  • The Magic Years
  • The Miracle Video EP
  • Live at the Rainbow
  • Final Concert Live in Japan / Queen: Jewels
  • Greatest Karaoke Flix
  • Queen Rocks
  • Greatest Flix III
  • Party at the Palace – The Queen’s Concerts
  • 46664 – The Event
  • Super Live in Japan
  • Becoming Queen
  • One Vision
Singles
Featurings
Tourneen
  • Diskografie
  • Auszeichnungen für Musikverkäufe
  • Lieder