Burgstall Festenberg

Burg Festenberg
Staubershammer mit dem rot hinterlegten Burgstall Festenberg auf dem Urkataster von Bayern

Staubershammer mit dem rot hinterlegten Burgstall Festenberg auf dem Urkataster von Bayern

Staat Deutschland
Ort Staubershammer
Entstehungszeit 12. Jahrhundert
Burgentyp Höhenburg
Erhaltungszustand Mauer- und Grabenreste
Ständische Stellung Ministerialenburg
Geographische Lage 49° 43′ N, 11° 35′ O49.7110711.58963Koordinaten: 49° 42′ 39,9″ N, 11° 35′ 22,7″ O
Burgstall Festenberg (Bayern)
Burgstall Festenberg (Bayern)
p3

Die abgegangene Burg Festenberg befand sich oberhalb des Ortsteiles Staubershammer der Stadt Auerbach in der Oberpfalz im Landkreis Amberg-Sulzbach von Bayern. Das Objekt wird im BayernAtlas als Bodendenkmal mit der Aktennummer D-3-6235-0005 geführt und als „mittelalterlicher Burgstall“ bezeichnet.[1][2]

Geschichte

Die Höhenburg auf dem Festenberg ist vermutlich im 12. Jahrhundert entstanden. 1402 wird der unterhalb gelegene Hammer Ziegelmühl (ab dem 16. Jahrhundert Staubershammer genannt) vom Kloster Michelfeld an die Nürnberger Bürgerin Elsa Streberin zu Strebenstein verkauft; deren Gatte Hans Streber erhielt 1405 die Burg Steinamwasser als Bamberger Lehen. 1416 erlaubt Pfalzgraf Johann dem Nürnberger Patrizier Lamprecht Groß oberhalb seines Hammers Ziegelmühl „die Behausung (das Schloß) zu bauen und zu bessern“. Der Pfalzgraf verzichtet auf seine Rechte am Hammer zugunsten des Öffnungsrechts an der Burg Festenberg. 1438 verkauft Lamprecht Groß den Hammer samt Behausung und Blechhammer an das Kloster Michelfeld. 1445 erhält Albrecht Zerreyßen außer dem Schloss oberhalb des Hammers den Hammer zur Pacht. Im 15. Jahrhundert wird die Burg vermutlich in den Hussitenkriegen zerstört. Vermutlich wurde damals das heute noch bestens erhaltene Herrenhaus des Staubershammer errichtet.

Baulichkeit

Der Burgfelsen liegt auf einer Hochfläche oberhalb von Staubershammer. Von der ehemaligen Turmburg sind nur noch wenige Grundmauern, aber sehr deutliche Wall- und Grabenanlagen erhalten.

Literatur

  • Stefan Benz: Burgen und Schlösser zwischen Oberpfalz und Oberfranken. In: Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.): Zeitschrift für Burgen und Schlösser. 2/2002, S. 66 ff.
  • Hellmut Kunstmann: Altnürnberg Landschaft, Mitteilungen 13, 1964.
  • Eintrag zu verschwundene Burg Festenberg bei Staubershammer, abgerufen am 9. August 2020. in der privaten Datenbank Alle Burgen.
  • Burg Festenberg mit Bildern auf Burgenwelt.org, abgerufen am 9. August 2020.

Einzelnachweise

  1. Staubershammer auf dem Urkataster von Bayern, abgerufen am 9. August 2020.
  2. Baudenkmäler der Stadt Auerbach i.d.OPf., Staubershammer Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, abgerufen am 9. August 2020.

Schlösser: Schloss Adertshausen (abgegangen) | Schloss Allersburg (Schloss Alarasbach) | Schloss Altenweiher (abgegangen) | Schloss Altneuhaus (abgegangen) | Schloss Ammerthal | Schloss Auerbach (abgegangen) | Schloss Axtheid | Schloss Boden | Schloss Ebermannsdorf | Schloss Emhof | Schloss Eschenfelden (abgegangen) | Schloss Franziskaruhe | Schloss Freihung (abgegangen) | Schloss Großalbershof (abgegangen) | Schloss Hannesreuth | Schloss Haselmühl | Schloss Haunritz | Schloss Heringnohe | Pflegschloss Hirschau | Hammerschloss Hirschbach | Jagdschloss Hirschwald (abgegangen) | Schloss Högen | Schloss Hohenburg | Schloss Holnstein | Schloss Holzhammer | Schloss Kalchsreuth (abgegangen) | Schloss Kirchenreinbach | Schloss Königstein | Schloss Kümmersbruck | Schloss Langenbruck (abgegangen) | Schloss Leidersdorf (abgegangen) | Unteres Schloss Lintach | Oberes Schloss Lintach | Schloss Mendorferbuch (abgegangen) | Schloss Moos | Schloss Neidstein | Schloss Penkhof | Schloss Pettenhof (abgegangen) | Oberes Schloss Schmidmühlen | Unteres Schloss Schmidmühlen | Schloss Steinling | Schloss Sinnleithen | Hammerschloss Theuern | Schloss Theuern (abgegangen) | Schloss Unterschnaittenbach (abgegangen) | Schloss Ursensollen | Schloss Vilseck | Hammerschloss Vilswörth | Schloss Weißenberg | Schloss Winbuch | Schloss Wolfsbach | Zieglerschloss | Schloss Zogenreuth (abgegangen)

Burgen und Ruinen: Burg Allersburg (abgegangen) | Burg Ammerthal (abgegangen) | Burgruine Aschach | Burgruine Breitenstein | Burg Dagestein | Burgruine Eberburg (Burg Ebermannsdorf) | Burg Festenberg (abgegangen) | Burg Freudenberg (abgegangen) | Burg Gernotenstein (Burg Huwenstein) (abgegangen) | Burg Haldenrode (Burg Halwenrode) (abgegangen) | Burg Hartenfels (abgegangen) | Burgruine Hauseck | Burg Heimhof | Klosterburg Kastl | Burgruine Kürmreuth (Oberes Schloss) | Burgruine Lichtenegg | Burg Neidstein | Burg Paulsdorf (abgegangen) | Burgruine Pfaffenhofen (Schweppermannsburg) | Burgruine Poppberg | Burg Rieden (abgegangen) | Burg Rosenberg (abgegangen) | Burgruine Roßstein | Burgruine Rupprechtstein | Burg Scharfenberg (abgegangen) | Burg Spitz (abgegangen) | Burgruine Steinamwasser (Burg Strebenstein) | Burg Sulzbach | Burg Werdenstein (abgegangen) | Burgruine Zant

Motten (alle abgegangen): Turmhügel Der Turm (Schloss Berghausen) | Turmhügel Höflas | Turmhügel Kellerhübl

Herrensitze: Edelsitz Hohenkemnath | Hammersitz Ranna

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen und Befestigungen): Burgstall Alte Bürg | Burgstall Altes Haus (Burg Ratzenberg) | Burg Ammerthal | Ringwall Archenleiten | Burgstall Bärenfall (Burg Brennberg?) | Burgstall Breitenthal (Turm im Weidenthal?) | Abschnittsbefestigung Bürg | Ringwall Dürrling | Ringwall Ensdorf | Burgstall Ermhof | Ringwall Etsdorf | Burgstall Frohnberg | Burgstall Grünwald | Burgstall Gunzendorf | Burgstall Hagfelsen | Ringwall Hainsburg | Abschnittsbefestigung Hainsburg | Burgstall Hausberg | Burgstall Im alten Haus | Ringwall Johannisberg | Abschnittsbefestigung Kalmusfels | Ringwall Kleiner Hubberg | Abschnittsbefestigung Kuhfels | Abschnittsbefestigung Kühlochberg | Burgstall Leherfels | Ringwall Leidersdorf | Burgstall Neumühle | Abschnittsbefestigung Rieden | Burgstall Schlossberg | Burgstall Schlössl | Burgstall Schmalnohe | Abschnittsbefestigung Schweinberg | Abschnittsbefestigung Spitziger Berg | Abschnittsbefestigung Steinberg | Ringwall Steinberg | Abschnittsbefestigung Sternsteinberg | Burgstall Theuern | Burgstall Trutziger Kaiser | Burgstall Uschlberg | Burgstall Wolfsbach | Ringwall Zant

Wehrkirchen: Wehrkirche Ehenfeld (St. Michael) | Wehrkirche Gebenbach (St. Martin) | Wehrkirche Illschwang (St. Veit)