Burgstall Schlössl

Burgstall Schlössl
Burgstall Schlössl mit der Buchbergkapelle

Burgstall Schlössl mit der Buchbergkapelle

Alternativname(n) Altes Schloss
Staat Deutschland
Ort Schnaittenbach-Sitzambuch
Entstehungszeit Mittelalterlich
Burgentyp Höhenburg
Erhaltungszustand Burgstall
Geographische Lage 49° 31′ N, 12° 1′ O49.5181677612.01271564Koordinaten: 49° 31′ 5,4″ N, 12° 0′ 45,8″ O
Burgstall Schlössl (Bayern)
Burgstall Schlössl (Bayern)
p3

Der denkmalgeschützte[1] Burgstall Schlössl, auch als Altes Schloss bezeichnet, befindet sich in der Staatswaldung Schloßberg etwa einen Kilometer westlich des Dorfes Sitzambuch, heute ein Ortsteil von Schnaittenbach im Landkreis Amberg-Sulzbach in Bayern. Die Anlage wird als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-3-6438-0012 im Bayernatlas als „mittelalterlicher Burgstall "Schlössl"“ geführt.

Lage

Lageplan des Burgstalls Burgstall "Schlössl" und des Burgstalls Schlossberg auf dem Urkataster von Bayern

Die abgegangene mittelalterliche Höhenburg liegt auf einem kanzelartigen Vorsprung nicht weit unterhalb des Höhenrandes eines Nordhanges des Schloßberges.

Beschreibung

Der Burgstall besteht aus einem runden, ebenen Platz von ca. 35 m Durchmesser. In seiner nördlichen Hälfte ist er durch einen steil abfallenden Berghang geschützt. In der südlichen Hälfte ist er durch einen Randwall und zwei vorgelegten tieferen Gräben gesichert. Der Randwall ist auf der Westseite zurückgebogen und bildet so für die ehemalige Feste ein Tor, zu dem man aus dem inneren Graben in einer hohlen Gasse aufsteigen muss. Auf dem Burgplatz findet man viele Gruben, die als Spuren von Schatzgräbern zu deuten sind, da hier einer Sage nach ein feuerspeiender Hund einen unermesslich großen Schatz bewachen soll. Finden kann man Reste von Mauerwerk sowie Mörtel- und Ziegelbrocken. Die Wasserversorgung war durch eine Quelle, die im Südosten auf der Sohle des Grabens entspringt und eine weiter 100 m westlich gelegene Quelle gesichert.

Es ist nicht bekannt, ob der Burgstall als Adelssitz ständig bewohnt war oder als Zufluchtsstätte (Fliehburg) nur im Kriegsfall genutzt wurde. Das Walltor könnte auch auf eine Entstehung in vorgeschichtlicher Zeit hinweisen.

Literatur

  • Heribert Batzl: Geschichte der Stadt Schnaittenbach. Stadt Schnaittenbach (Hrsg.), Schnaittenbach 1988, S. 12.

Einzelnachweise

  1. D-3-6438-0012 Burgstall "Schlössl"

Schlösser: Schloss Adertshausen (abgegangen) | Schloss Allersburg (Schloss Alarasbach) | Schloss Altenweiher (abgegangen) | Schloss Altneuhaus (abgegangen) | Schloss Ammerthal | Schloss Auerbach (abgegangen) | Schloss Axtheid | Schloss Boden | Schloss Ebermannsdorf | Schloss Emhof | Schloss Eschenfelden (abgegangen) | Schloss Franziskaruhe | Schloss Freihung (abgegangen) | Schloss Großalbershof (abgegangen) | Schloss Hannesreuth | Schloss Haselmühl | Schloss Haunritz | Schloss Heringnohe | Pflegschloss Hirschau | Hammerschloss Hirschbach | Jagdschloss Hirschwald (abgegangen) | Schloss Högen | Schloss Hohenburg | Schloss Holnstein | Schloss Holzhammer | Schloss Kalchsreuth (abgegangen) | Schloss Kirchenreinbach | Schloss Königstein | Schloss Kümmersbruck | Schloss Langenbruck (abgegangen) | Schloss Leidersdorf (abgegangen) | Unteres Schloss Lintach | Oberes Schloss Lintach | Schloss Mendorferbuch (abgegangen) | Schloss Moos | Schloss Neidstein | Schloss Penkhof | Schloss Pettenhof (abgegangen) | Oberes Schloss Schmidmühlen | Unteres Schloss Schmidmühlen | Schloss Steinling | Schloss Sinnleithen | Hammerschloss Theuern | Schloss Theuern (abgegangen) | Schloss Unterschnaittenbach (abgegangen) | Schloss Ursensollen | Schloss Vilseck | Hammerschloss Vilswörth | Schloss Weißenberg | Schloss Winbuch | Schloss Wolfsbach | Zieglerschloss | Schloss Zogenreuth (abgegangen)

Burgen und Ruinen: Burg Allersburg (abgegangen) | Burg Ammerthal (abgegangen) | Burgruine Aschach | Burgruine Breitenstein | Burg Dagestein | Burgruine Eberburg (Burg Ebermannsdorf) | Burg Festenberg (abgegangen) | Burg Freudenberg (abgegangen) | Burg Gernotenstein (Burg Huwenstein) (abgegangen) | Burg Haldenrode (Burg Halwenrode) (abgegangen) | Burg Hartenfels (abgegangen) | Burgruine Hauseck | Burg Heimhof | Klosterburg Kastl | Burgruine Kürmreuth (Oberes Schloss) | Burgruine Lichtenegg | Burg Neidstein | Burg Paulsdorf (abgegangen) | Burgruine Pfaffenhofen (Schweppermannsburg) | Burgruine Poppberg | Burg Rieden (abgegangen) | Burg Rosenberg (abgegangen) | Burgruine Roßstein | Burgruine Rupprechtstein | Burg Scharfenberg (abgegangen) | Burg Spitz (abgegangen) | Burgruine Steinamwasser (Burg Strebenstein) | Burg Sulzbach | Burg Werdenstein (abgegangen) | Burgruine Zant

Motten (alle abgegangen): Turmhügel Der Turm (Schloss Berghausen) | Turmhügel Höflas | Turmhügel Kellerhübl

Herrensitze: Edelsitz Hohenkemnath | Hammersitz Ranna

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen und Befestigungen): Burgstall Alte Bürg | Burgstall Altes Haus (Burg Ratzenberg) | Burg Ammerthal | Ringwall Archenleiten | Burgstall Bärenfall (Burg Brennberg?) | Burgstall Breitenthal (Turm im Weidenthal?) | Abschnittsbefestigung Bürg | Ringwall Dürrling | Ringwall Ensdorf | Burgstall Ermhof | Ringwall Etsdorf | Burgstall Frohnberg | Burgstall Grünwald | Burgstall Gunzendorf | Burgstall Hagfelsen | Ringwall Hainsburg | Abschnittsbefestigung Hainsburg | Burgstall Hausberg | Burgstall Im alten Haus | Ringwall Johannisberg | Abschnittsbefestigung Kalmusfels | Ringwall Kleiner Hubberg | Abschnittsbefestigung Kuhfels | Abschnittsbefestigung Kühlochberg | Burgstall Leherfels | Ringwall Leidersdorf | Burgstall Neumühle | Abschnittsbefestigung Rieden | Burgstall Schlossberg | Burgstall Schlössl | Burgstall Schmalnohe | Abschnittsbefestigung Schweinberg | Abschnittsbefestigung Spitziger Berg | Abschnittsbefestigung Steinberg | Ringwall Steinberg | Abschnittsbefestigung Sternsteinberg | Burgstall Theuern | Burgstall Trutziger Kaiser | Burgstall Uschlberg | Burgstall Wolfsbach | Ringwall Zant

Wehrkirchen: Wehrkirche Ehenfeld (St. Michael) | Wehrkirche Gebenbach (St. Martin) | Wehrkirche Illschwang (St. Veit)