Burgstall Sanzenbach

Burgstall Sanzenbach
Sanzenbach, Wasserschloss mit Kapelle und Landturm im Wald

Sanzenbach, Wasserschloss mit Kapelle und Landturm im Wald

Staat Deutschland
Ort Rosengarten-Sanzenbach
Entstehungszeit Erste Erwähnung 1375
Burgentyp Niederungsburg, Ortslage
Erhaltungszustand Burgstall
Geographische Lage 49° 4′ N, 9° 41′ O49.0606869.686153364.8Koordinaten: 49° 3′ 38,5″ N, 9° 41′ 10,2″ O
Höhenlage 364,8 m ü. NN
Burgstall Sanzenbach (Baden-Württemberg)
Burgstall Sanzenbach (Baden-Württemberg)

Der Burgstall Sanzenbach ist eine abgegangene Wasserburg im Weiler Sanzenbach bei 364,8 m ü. NN der Gemeinde Rosengarten im Landkreis Schwäbisch Hall in Baden-Württemberg.

Geschichte

Die Wasserburg, die mit der frühen Geschichte Sanzenbachs eng verbunden zu sehen ist, wurde erstmals urkundlich 1375 erwähnt und ist 1584 abgebrannt. Im Verlauf ihres Bestehens wechselte das Eigentum an der Burg und damit die Ortsherrschaft über Sanzenbach häufig innerhalb der Haller Bürgerschaft, oder fiel zeitweise an die Reichsstadt selbst, blieb jedoch stets in hällischem Besitz[1]. Von 1558 bis zu ihrer Vernichtung befand sich die Anlage im Besitz eines Zweigs der Heilbronner und Haller Patrizierfamilie Erer, der sich nach der Burg Erer von Sanzenbach nannte und bis ins 18. Jahrhundert in Crailsheim belegt sein soll. Die Erer (auch Ehrer, oder Eherer) von Sanzenbach waren im Ritterkanton Odenwald immatrikuliert.

Von der ehemaligen Burganlage zeugen nur noch Aquarelle.[2]

Siehe auch:

Geografische Lage

Auf einem Ausschnitt aus der Urkarte des Staatlichen Vermessungsamtes Schwäbisch Hall, 1827, ist der Ortskern von Sanzenbach mit dem Wassergraben zu erkennen, der einst das Wasserschloss Sanzenbach umgab.

Kapelle

Die Kapelle des Wasserschlosses Sanzenbach wurde laut der Beschreibung des Haller Chronisten Georg Widmann in der Chronica der Reichsstadt Hall von Kraft von Heinberg (genannt „Münzmeister“) und seiner Ehefrau Anna von Sanzenbach (genannt „Veldnerin“) gestiftet. Als Stiftungsdatum ist der 25. Mai 1382 bekannt. Kirche und Altar wurden am 12. Mai 1383 eingeweiht. Der Sakralbau wurde zu Ehren Marias, Johannes des Täufers, des hl. Georg, der hl. Notpurga und aller Heiligen geweiht. Im sog. liber synodis von 1453 wurde die Kapelle als capella sancti Johanni bezeichnet. Als das Schloss 1584 abbrannte, wurde auch die Kapelle zerstört.

  • Sanzenbach, Wasserschloss mit Kapelle und Landturm im Wald (Hällische Chronik, Erstes oder zweites Jahrzehnt des 17. Jahrhunderts).
    Sanzenbach, Wasserschloss mit Kapelle und Landturm im Wald (Hällische Chronik, Erstes oder zweites Jahrzehnt des 17. Jahrhunderts).
  • Rieden (links) und Wasserschloss Sanzenbach (rechts)
    Rieden (links) und Wasserschloss Sanzenbach (rechts)
  • Ausschnitt aus der Urkarte des Staatlichen Vermessungsamtes Schwäbisch Hall, 1827.
    Ausschnitt aus der Urkarte des Staatlichen Vermessungsamtes Schwäbisch Hall, 1827.
  • Wappen der Erer (Ehrer) von Sanzenbach laut Liste fränkischer Rittergeschlechter
    Wappen der Erer (Ehrer) von Sanzenbach laut Liste fränkischer Rittergeschlechter

Literatur

  • Andreas Ziegler: Das religiöse und kirchliche Leben von der Reformationszeit bis zum Ende der Selbstständigkeit der Hällischen Landeskirche 1802. In: Gemeinde Rosengarten – Ortschaft Rieden (Hrsg.), Uta Friederich-Keitel, Rainer Keitel (Red.): Rieden im Rosengarten. 1290 - 1990. Rieden 1990, S. 196–211; dort: Die Kapelle im Schloß zu Sanzenbach, S. 199–203.
  • Alois Schneider: Die Burgen im Kreis Schwäbisch Hall. Eine Bestandsaufnahme. (Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg, Band 18). Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1995, ISBN 3-8062-1228-7, S. 167–170.
  • Historische Rekonstruktionszeichnung aus Burgrekonstruktion.de

Einzelnachweise

  1. Aus Rudolph Friedrich von Moser's Beschreibung des Oberamts Hall von 1847 in Wikisource: Veste Sanzenbach, Seite 240/241
  2. sanzenbach bei rosengarten.de
Burgen und Schlösser im Landkreis Schwäbisch Hall

Burg Alt-Bartenstein | Alte Burg | Wasserburg Altenhausen | Altes Schloss | Burg Amlishagen | Burg Anhausen | Ruine Bachenstein | Burg Bartenstein | Schloss Bartenstein | Ruine Bebenburg | Burgstall bei den Schenkenseen | Schloss Bernhardsweiler | Schlossruine Bielriet | Burg Billingsbach | Schloss Braunsbach | Burg Brettheim | Burg Buch | Burgruine Buchhorn | Burgstall Burgberg | Schloss Burleswagen | Burgstall Burstel | Comburg | Burg Crailsheim | Schloss Crailsheim | Schloss Döttingen | Burg Eichholz | Burg Ellrichshausen | Schloss Eltershofen | Burg Enningen | Wasserschloss Erkenbrechtshausen | Burgstall Eulenburg | Wasserburg Flügelau | Burgstall Forst | Burg Flyhöhe | Altes Schloss Gaildorf | Burgstall Gailenkirchen | Schloss Gammesfeld | Burgstall Geißrain | Burgruine Geyersburg | Schloss Goldbach | Burgstall Greifenberg | Schloss Gröningen | Burg Haagen | Burgstall Haßfelden | Burg Hengstfeld | Wasserschloss Herboldshausen | Burg Herrentierbach | Burg Hertenstein | Wasserschloss Honhardt | Burg Hohenkressberg | Burgruine Hohenstadt | Burgstall Hohenstatt | Burgruine Hohenstein | Burgstall Holenstein | Burgruine Hopfach | Schloss Hornberg | Schloss Jagstheim | Burgstall Kappelberg | Burg Katzenstein | Schloss Kirchberg | Burgruine Klingenfels | Wasserburg Kottspiel | Burg Kranzberg | Schloss Langenburg | Schloss Lautenbach | Burg Leofels | Burg Limpurg | Burg Lobenhausen | Burg Lohr | Löwenburg | Schloss Ludwigsruhe | Jagdschloss Mainhardt | Schloss Matzenbach | Burgstall Michelbach | Schloss Michelbach an der Bilz | Schloss Michelbach an der Lücke | Turmhügel Michelbach | Burg Molkenstein | Schloss Morstein | Burg Neidenfels | Burg Neuberg | Burg Neuburg | Schloss Obersontheim | Schloss Oberrot | Burg Onolzheim | Burg Ottendorf | Pfannenburg | Wasserburg Ramsbach | Burg Rappenburg | Schloss Rechenberg | Burg Reinsberg | Schloss Reinsbürg | Burg Riedbach | Burg Rieden | Burgstall Rinnen | Burg Roßbürg | Burg Rötenberg | Burgstall Sanzenbach | Burgstall Schäfferloch | Burgstall Schlossbuckel | Schloss Schmiedelfeld | Burg Schönebürg | Schloss Schrozberg | Schrozburg | Schloss Senftenschlössle | Burgstall Staufenberg | Burgstall Stetten | Stöckenburg | Burgstall Streiflesberg | Suhlburg | Burg Sulz | Tannenburg | Burg Tierberg | Schloss Tullau | Schloss Unterdeufstetten | Wasserburg Untermünkheim | Wasserburg Unterscheffach | Burg Vellberg | Burg Vohenstein | Schloss Wäldershub | Burgruine Werdeck | Schloss Wildenstein | Burg Wolkenstein | Burgstall Wüstenau