Jagdschloss Mainhardt

Das Jagdschloss Mainhardt, auch Schlössle genannt, ist eine kleine Schlossanlage der Grafen und späteren Fürsten von Hohenlohe aus dem frühen 17. Jahrhundert. Die von Einheimischen als Mainhardter Schlössle bezeichnete Anlage steht im Ortskern von Mainhardt im Landkreis Schwäbisch Hall in Baden-Württemberg.

Das Schlössle in Mainhardt, Ansicht von Osten

Geschichte

1416 gelangte das Dorf Mainhardt durch Kauf in den Besitz und unter die Herrschaft des Adelsgeschlechts von Hohenlohe. An der Schwelle des 16. zum 17. Jahrhundert ließ das inzwischen in den Grafenstand aufgestiegene Haus Hohenlohe in der Ortsmitte von Mainhardt das Hauptgebäude des Schlössles mit Nebengebäuden errichten. 1603 wird dieses Gebäude als Amtshaus mit Ross- und Viehstall erstmals in den Mainhardter Urkunden erwähnt. 1644 wird das Anwesen in den Unterlagen als Schloss bezeichnet und 1652 erscheint es als Schlösslin in den Mainhardter Akten. Weiterhin ist in den Unterlagen der Gemeinde belegt, dass die Hohenloher Landesherren in den wildreichen Wäldern um Mainhardt häufig große Jagden veranstalteten und zu diesem Zweck das Amtshaus als Jagdschloss nutzten. In den Jahren nach dem Bau des Hauptgebäudes wurde ein Torhaus und weitere Nebengebäude errichtet, um auch Gäste beherbergen zu können.

Nach der Reformation waren die Mainhardter, wie fast alle Untertanen in hohenlohischem Herrschaftsbereich, mit ihren Landesherren evangelisch geworden. Durch Erbfolge gelangte Mainhardt in den Besitz des katholischen Hauses Hohenlohe-Bartenstein. Da es in Mainhardt nur eine evangelische Kirche gab, ließ der Graf für die eigene Familie und für seine katholischen Bediensteten im Amthaus 1730 einen Betraum einrichten. 1744 wurden die Grafen von Hohenlohe in den Fürstenstand erhoben. 1781 ließ Fürst Ludwig Karl Leopold zu Hohenlohe-Bartenstein eine Kapelle innerhalb des umfriedeten Schlossareals erbauen.

Als Folge der Mediatisierung der Fürstenhäuser ging die Schlossanlage 1870 an bürgerliche Eigentümer über, die Besitzer und Nutzungen wechselten nun schnell. Unter anderem saß dort eine Zeit lang eine Gerberei und später eine Gewürzmühle mit Gewürzhandlung. 1977 erwarb die Gemeinde Mainhardt das Anwesen und ließ die Anlage aufwändig renovieren, um sie dann für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen.[1]

Beschreibung

Das Schlossareal besteht aus einem durch eine Mauer umfriedeten Schlosshof im Norden, welcher auf allen Seiten durch Gebäude abgeschlossen ist, und einem etwa gleich großen Schlossgarten im Süden der Anlage. Man betritt den Schlosshof durch ein in Ost-West-Richtung errichtetes Torhaus an der Südseite des eingefriedeten Bereichs. Dieses wurde im selben Baustil wie das Hauptgebäude mit Mansarddach errichtet. Rechts davon, an der Südostecke des Geländes, steht auf einem freien Platz innerhalb der Einfriedung der historische Schlossbrunnen. In Verlängerung der Nordmauer des Torhauses wird der Hof nach Süden durch ein in profanerem Stil errichtetes Nebengebäude abgeschlossen. Im rechten Winkel dazu ist an dieses ein weiteres Nebengebäude angeschlossen, das den Hof auf dessen gesamter Länge nach Westen abschließt. Im Norden wird der Schlosshof nur durch eine Mauer begrenzt. Jedoch wird durch zwei, unmittelbar an die Mauer angebaute Privatgebäude der Eindruck eines abgeschlossenen Hofes vermittelt. Die Ostseite des Hofes, direkt an der Hauptstraße, wird knapp zu Hälfte der Hofmauer an ihrem nördlichen Teil durch die Schlosskapelle abgeschlossen. Der Bereich zwischen Kapelle und Schlossbrunnen ist unbebaut und ist nur durch die Hofmauer zur Straße hin eingefriedet.

In der Mitte des Hofes steht frei und gegenüber den anderen Gebäuden etwas verdreht das alte Amtshaus, das eigentliche Schlössle. Seine Firstrichtung ist ungefähr Ostsüdost–Westnordwest. Ein Galeriegang verbindet dieses Hauptgebäude mit dem Torhaus.

Heutige Nutzung

In der früheren Schlosskapelle ist heute das Römermuseum der Gemeinde Mainhardt untergebracht.

  • Ansicht von Süden
    Ansicht von Süden
  • Ansicht von Südosten
    Ansicht von Südosten
  • Eingangsbereich
    Eingangsbereich
  • Hauptgebäude
    Hauptgebäude
  • Jahreszahl 1801
    Jahreszahl 1801
  • Innenhof
    Innenhof
  • Der historische Brunnen
    Der historische Brunnen
  • Der moderne Brunnen
    Der moderne Brunnen
Commons: Jagdschloss Mainhardt (Schlössle) – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Originals vom 20. Januar 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mainhardt.de
Burgen und Schlösser im Landkreis Schwäbisch Hall

Burg Alt-Bartenstein | Alte Burg | Wasserburg Altenhausen | Altes Schloss | Burg Amlishagen | Burg Anhausen | Ruine Bachenstein | Burg Bartenstein | Schloss Bartenstein | Ruine Bebenburg | Burgstall bei den Schenkenseen | Schloss Bernhardsweiler | Schlossruine Bielriet | Burg Billingsbach | Schloss Braunsbach | Burg Brettheim | Burg Buch | Burgruine Buchhorn | Burgstall Burgberg | Schloss Burleswagen | Burgstall Burstel | Comburg | Burg Crailsheim | Schloss Crailsheim | Schloss Döttingen | Burg Eichholz | Burg Ellrichshausen | Schloss Eltershofen | Burg Enningen | Wasserschloss Erkenbrechtshausen | Burgstall Eulenburg | Wasserburg Flügelau | Burgstall Forst | Burg Flyhöhe | Altes Schloss Gaildorf | Burgstall Gailenkirchen | Schloss Gammesfeld | Burgstall Geißrain | Burgruine Geyersburg | Schloss Goldbach | Burgstall Greifenberg | Schloss Gröningen | Burg Haagen | Burgstall Haßfelden | Burg Hengstfeld | Wasserschloss Herboldshausen | Burg Herrentierbach | Burg Hertenstein | Wasserschloss Honhardt | Burg Hohenkressberg | Burgruine Hohenstadt | Burgstall Hohenstatt | Burgruine Hohenstein | Burgstall Holenstein | Burgruine Hopfach | Schloss Hornberg | Schloss Jagstheim | Burgstall Kappelberg | Burg Katzenstein | Schloss Kirchberg | Burgruine Klingenfels | Wasserburg Kottspiel | Burg Kranzberg | Schloss Langenburg | Schloss Lautenbach | Burg Leofels | Burg Limpurg | Burg Lobenhausen | Burg Lohr | Löwenburg | Schloss Ludwigsruhe | Jagdschloss Mainhardt | Schloss Matzenbach | Burgstall Michelbach | Schloss Michelbach an der Bilz | Schloss Michelbach an der Lücke | Turmhügel Michelbach | Burg Molkenstein | Schloss Morstein | Burg Neidenfels | Burg Neuberg | Burg Neuburg | Schloss Obersontheim | Schloss Oberrot | Burg Onolzheim | Burg Ottendorf | Pfannenburg | Wasserburg Ramsbach | Burg Rappenburg | Schloss Rechenberg | Burg Reinsberg | Schloss Reinsbürg | Burg Riedbach | Burg Rieden | Burgstall Rinnen | Burg Roßbürg | Burg Rötenberg | Burgstall Sanzenbach | Burgstall Schäfferloch | Burgstall Schlossbuckel | Schloss Schmiedelfeld | Burg Schönebürg | Schloss Schrozberg | Schrozburg | Schloss Senftenschlössle | Burgstall Staufenberg | Burgstall Stetten | Stöckenburg | Burgstall Streiflesberg | Suhlburg | Burg Sulz | Tannenburg | Burg Tierberg | Schloss Tullau | Schloss Unterdeufstetten | Wasserburg Untermünkheim | Wasserburg Unterscheffach | Burg Vellberg | Burg Vohenstein | Schloss Wäldershub | Burgruine Werdeck | Schloss Wildenstein | Burg Wolkenstein | Burgstall Wüstenau

49.0811829.557445Koordinaten: 49° 4′ 52,3″ N, 9° 33′ 26,8″ O