Litesound

Litesound

Litesound (2012)
Allgemeine Informationen
Genre(s) Rock
Gründung 2005
Website www.litesound.info
Aktuelle Besetzung
Gesang
Dmitry Kariakin
Gitarre, Gesang
Vladimir Kariakin
Bass, Gesang
Jacopo Massa
Ehemalige Mitglieder
Tasteninstrument
Jewgeni Sadowski[1]

Litesound ist eine belarussische Rockgruppe.

Geschichte

Ab 2002 traten die Brüder Dmitry und Vladimir Kariakin als Akustik-Duo auf. Sie gewannen auch den ersten Platz bei einem Songwriter-Wettbewerb in den USA. Ab 2005 kamen weitere Musiker zur Gruppe und Litesound war geboren. Die Band nahm von 2006 bis 2009 jeweils am Eurofest teil, der belarussischen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest, jedoch ohne einen Sieg zu erringen. Für 2012 wurden sie zwar nur Zweiter, aber die Siegerin des Telefonvotings, Aljona Lanskaja, wurde disqualifiziert, da angenommen wurde, dass die Votings „erkauft“ seien. Die Band durfte daher beim Eurovision Song Contest 2012 in Baku mit dem Pop-Rock-Song We are the Heroes beim zweiten Halbfinale antreten. Die Band konnte sich allerdings für das zwei Tage später stattfindende Finale nicht qualifizieren.

2020 und darüber hinaus

2020 kritisierten die Musiker die Politik der belarussischen Behörden in Bezug auf die Coronavirus-Pandemie. Danach wurden der Gruppe mehrere Konzerte verweigert. Im Juli 2020 veröffentlichte Litesound eine belarussischsprachige Version des Songs "We Are The Heroes". Die Gruppe sprach bei einer Kundgebung zur Unterstützung von Swjatlana Zichanouskaja.[2]

Am 13. Oktober 2022 wurden die Karyakin-Brüder und ihre Eltern von Soldaten der SOBR (Special Rapid Response Unit) in voller Ausrüstung festgenommen. Alle vier wurden im März 2023 wegen Teilnahme an den Protesten 2020 zu mehrjährigen Freiheitsbeschränkungen verurteilt.[2][3]

Commons: Litesound – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website
  • Belarus: Litesound bei eurovision.de

Einzelnachweise

  1. Группа «КонтраБанда» в гостях программы «Утро. Студия хорошего настроения» на СТВ. (deutsch: The "ContraBanda" band on the program "Morning. The studio of a good mood" on CTV). CTV, 5. Dezember 2014, archiviert vom Original am 11. April 2016; abgerufen am 22. Dezember 2018 (russisch). 
  2. a b Эти ребята представляли Беларусь на «Евровидении», написали гимн для чемпионата мира по хоккею, а сейчас их судят. Вот их история
  3. Братьев из группы Litesound и их родителей приговорили к «домашней химии»

2004: Aljaxandra & Kanstanzin | 2005: Anschalika Ahurbasch | 2006: Palina Smolawa | 2007: Dmitry Kaldun | 2008: Ruslan Aljachno | 2009: Pjotr Jalfimau | 2010: 3+2 & Robert Wells | 2011: Anastassija Winnikawa | 2012: Litesound | 2013: Aljona Lanskaja | 2014: TEO | 2015: Uzari & Maimuna | 2016: Alexander Iwanow | 2017: Naviband | 2018: Alekseev | 2019: ZENA | 2020: VAL

Disqualifikation:
2021: Galasy ZMesta

Gewinner: SchwedenSchweden Loreen
2. Platz: RusslandRussland Buranowskije Babuschki • 3. Platz: Serbien Željko Joksimović

Albanien Rona Nishliu • Aserbaidschan Səbinə Babayeva • Bosnien und Herzegowina Maya Sar • Danemark Soluna Samay • Deutschland Roman Lob • Estland Ott Lepland • FrankreichFrankreich Anggun • Griechenland Eleftheria Eleftheriou • Irland Jedward • Island Greta Salóme & Jónsi • ItalienItalien Nina Zilli • Litauen Donny Montell • Malta Kurt Calleja • Mazedonien 1995 Kaliopi • Moldau Republik Pasha Parfeni • Norwegen Tooji • Rumänien Mandinga • SpanienSpanien Pastora Soler • Turkei Can Bonomo • UkraineUkraine Gaitana • Ungarn Compact Disco • Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Engelbert • Zypern Republik Ivi Adamou

In einem der beiden Halbfinale ausgeschieden:
Belarus Litesound • Belgien Iris • Bulgarien Sofi Marinowa • Finnland Pernilla Karlsson • Georgien Anri Dschochadse • Israel Izabo • Kroatien Nina Badrić • Lettland Anmary • Montenegro Rambo Amadeus • NiederlandeNiederlande Joan Franka • OsterreichÖsterreich Trackshittaz • Portugal Filipa Sousa • San Marino Valentina Monetta • Schweiz Sinplus • Slowakei Max Jason Mai • Slowenien Eva Boto